Hellste Sterne
Ein Blick zum Sternhimmel lässt erkennen, dass die einzelnen Sterne stark voneinander abweichende Helligkeitseindrücke im menschlichen Auge hervorrufen. Bezüglich der vom menschlichen Auge wahrgenommenen visuellen Helligkeit, die auch als scheinbare Helligkeit bezeichnet wird, ist der Stern Sirius von Mitteleuropa aus der hellste Stern, den wir am Himmel sehen.
Die Einheit der scheinbaren oder visuellen Helligkeit ist die Größenklasse (Abkürzung: m - abgeleitet von dem lateinischen Wort magnitudo = Größe). Da auch die scheinbare Helligkeit mit m bezeichnet wird, schreibt man zur Unterscheidung das Kurzzeichen der Einheit als Hochzahl (siehe Bild 2). Der Himmelskörper mit der größten Helligkeit besitzt den größten negativen Zahlenwert.
In Bild 2 ist in einer Übersicht dargestellt, welche Helligkeit verschiedene Himmelskörper haben. Sirius als hellster Stern ist mit angegeben, ebenso die Grenze für die Beobachtbarkeit von Sternen mit bloßem Auge.
In der nachfolgenden Übersicht sind die 10 hellsten von Mitteleuropa aus sichtbaren Sterne mit ihrer visuellen Helligkeit genannt.
Name des Sterns | Sternbild | scheinbare (visuelle) Helligkeit in m |
Sirius | GROSSER HUND | -1,43 |
Arktur | BOOTES | -0,06 |
Wega | LEIER | 0,04 |
Kapella | FUHRMANN | 0,09 |
Beteigeuze | ORION | 0,1 - 1,2 |
Rigel | ORION | 0,15 |
Prokyon | KLEINER HUND | 0,37 |
Atair | ADLER | 0,80 |
Aldebaran | STIER | 0,85 |
Antares | SKORPION | 0,9 - 1,8 |