Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen
  5. 3.2.2 Wärmeübertragung
  6. Kalorimetrische Messungen

Kalorimetrische Messungen

Unter dem Begriff „kalorimetrische Messungen“ werden solche Messungen zusammengefasst, bei denen man beispielsweise die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes, seine Schmelzwärme oder den spezifischen Heizwert eines Brennstoffes und damit wichtige Stoffkonstanten bestimmen kann. Genutzt wird dazu ein Kalorimeter.
Für die Messung der spezifischen Wärmekapazität oder der Schmelzwärme erfolgt im Kalorimeter eine Mischung von Stoffen und damit ein Temperaturausgleich. Aus den gemessenen Temperaturdifferenzen und aus der Energiebilanz lässt sich die jeweilige Stoffkonstante ermitteln.
Zur Bestimmung des spezifischen Heizwertes wird eine bestimmte Menge eines Brennstoffes verbrannt und die dabei abgegebene Wärme indirekt bestimmt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Kalorimeter ist in einfacher Form in Bild 1 dargestellt. Um den Wärmeaustausch mit der Umgebung möglichst gering zu halten, sollte das Kalorimetergefäß gut wärmeisoliert sein und auch einen Deckel besitzen. Der Rührer ist erforderlich, um eine schnelle Durchmischung und damit auch einen schnellen Temperaturausgleich zu erzielen. Mit dem Thermometer kann die Temperatur bestimmt werden.

Die Wärmekapazität eines Kalorimeters

Für genaue Messungen ist zu berücksichtigen, dass z.B. bei der Mischung von Flüssigkeiten verschiedener Temperatur auch das Kalorimeter Wärme aufnimmt oder abgibt. Das kann man von vornherein berücksichtigen, wenn man in die Energiebilanz die Wärmekapazität eines Kalorimeters mit einbezieht. Die Größe wird auch als Wasserwert bezeichnet.
Allgemein versteht man in der Physik unter der Wärmekapazität eines Körpers die Wärme, die ihm zugeführt werden muss oder die er abgibt, wenn sich seine Temperatur um 1 K ändert. Für die Wärmekapazität C gilt:

C = Q Δ T Mit Q = c ⋅ m ⋅ Δ T (Grundgleichung der Wärmelehre) erhält man: C = c ⋅ m ⋅ Δ T Δ T = c ⋅ m

Die Wärmekapazität eines Kalorimeters lässt sich experimentell ermitteln, indem man z.B. eine bestimmte Menge kaltes Wasser in ein Kalorimeter füllt, eine bestimmte Menge warmes Wasser hinzugibt und die Mischungstemperatur bestimmt. In diesem Falle nimmt das Kalorimeter Wärme vom warmen Wasser auf. Die Energiebilanz lautet:

vom warmen Wasser vom kalten Wasser vom Kalorimeter abgegebene Wärme aufgenommene Wärme aufgenommene Wärme m w ⋅ c ⋅ ( ϑ w − ϑ M ) = m k ⋅ c ⋅ ( ϑ M − ϑ k ) + C ⋅ ( ϑ M − ϑ k ) Die Umstellung der Gleichung nach der Wärmekapazität C ergibt: C = m w ⋅ c ⋅ ( ϑ w − ϑ M ) − m k ⋅ c ⋅ ( ϑ M − ϑ k ) ( ϑ M − ϑ k ) m w ,   m k Massen des warmen bzw . warmen Wassers ϑ w ,   ϑ k Temperaturen des warmen bzw . warmen Wassers ϑ M Mischungstemperatur

Beachte: Die experimentell ermittelte Wärmekapazität eines Kalorimeters ist vom Füllstand abhängig. Will man Messfehler möglichst klein halten, dann sollte man bei nachfolgenden Experimenten bei dem Füllstand des Kalorimeters arbeiten, für den man die Wärmekapazität bestimmt hat. Man kann auch umgekehrt herangehen und sich zunächst überlegen, bei welchem Füllstand man Messungen durchführen will und für diesen Füllstand im Vorversuch die Wärmekapazität bestimmen.

  • Einfaches Kalorimeter für kalorimetrische Messungen

Bestimmen der spezifischen Wärmekapazität eines festen Körpers

Bild 2 zeigt vereinfacht eine Experimentieranordnung, mit der man die spezifische Wärmekapazität eines festen Körpers bestimmen kann. Wir gehen davon aus, dass die Wärmekapazität C des Kalorimeters in einem Vorversuch ermittelt wurde und somit bekannt ist.
Dann kann man folgendermaßen vorgehen: Das Kalorimeter wird mit einer bestimmten Menge Wasser gefüllt. Die Temperatur des Wassers wird bestimmt. Damit kennt man die Größen c 2 ,   m 2 und ϑ 2 .
Nun wird ein fester Körper bestimmter Masse m 1 auf eine bestimmte Temperatur ϑ 1 gebracht, indem man ihn z.B. in siedendes Wasser oder heißes Wasser bestimmter Temperatur taucht. Mit dieser Temperatur wird er in das Wasser im Kalorimeter gebracht. Dort kommt es zu einem Temperaturausgleich: Das kalte Wasser und das Kalorimeter nehmen Wärme auf, der heiße Körper gibt Wärme ab. Es stellt sich eine Mischungstemperatur ein, die gemessen werden kann. Die Energiebilanz für diesen Vorgang lautet:

vom heißen Körper vom kalten Wasser und abgegebene Wärme vom Kalorimeter aufgenommene Wärme m 1 ⋅ c 1 ⋅ ( ϑ 1 − ϑ M ) = ( m 2 ⋅ c 2 + C )   ( ϑ M − ϑ 2 ) Die Umstellung nach der gesuchten spezifischen Wärmekapazität c 1 ergibt: c 1 = ( m 2 ⋅ c 2 + C )   ( ϑ M − ϑ 2 ) m 1 ⋅ ( ϑ 1 − ϑ M )

Bestimmen der spezifischen Schmelzwärme von Eis

Die Experimentieranordnung entspricht der in Bild 2 dargestellten. Statt eines festen Körpers wird eine bestimmte Menge Eis in das Wasser gegeben. Dieses Eis sollte eine Temperatur von 0 °C haben und gut abgetrocknet sein, damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden. Eis von 0 °C erkennt man daran, dass es im Unterschied zu Eis mit niedrigerer Temperatur durchscheinend ist.
Bringt man das Eis in das Wasser, dann schmilzt es. Dazu ist eine bestimmte Schmelzwärme erforderlich. Darüber hinaus erwärmt sich das zu Wasser gewordene Eis. Das ursprünglich im Kalorimeter befindliche Wasser und auch das Kalorimeter selbst kühlen sich ab. Damit ergibt sich folgende Energiebilanz:

Schmelzen des Eises Abkühlen des Wassers im und Erwärmen des Kalorimeter und Abkühlen Wassers des Kalorimeters q E ⋅ m E + m E ⋅ c W ⋅ ϑ M = ( m W ⋅ c W + C )   ( ϑ W − ϑ M ) Die Umstellung nach der gesuchten spezifischen Schmelzwärme ergibt: q E = ( m W ⋅ c W + C )   ( ϑ W − ϑ M ) − m E ⋅ c W ⋅ ϑ M m E

  • Kalorimetrische Messung zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität eines festen Körpers

Bestimmen des Heizwertes eines Brennstoffes

Der spezifische Heizwert eines Brennstoffs kann in einem sogenannten Verbrennungskalorimeter bestimmt werden, die es in unterschiedlichen Bauformen gibt. Bild 3 zeigt eine einfache Variante.
In dem Kalorimeter wird eine bestimmte Menge Brennstoff verbrannt. Durch die Verbrennungswärme wird das Wasser erwärmt. Dann ergibt sich folgende Energiebilanz:

vom Brennstoff vom Wasser und vom abgegebene Kalorimeter aufgenommene Verbrennungswärme Wärme H ⋅ m = ( m W ⋅ c W + C )   ( ϑ W − ϑ M ) Durch Umstellung erhält man für den spezifischen Heizwert H : H = ( m W ⋅ c W + C )   ( ϑ W − ϑ M ) m

Ermittelt und angegeben wird in der Regel der untere Heizwert, also der Wert, in den auch die Verdampfung des im Brennstoff enthaltenen Wassers eingeht. Das ist zugleich der Heizwert, der für die technische Nutzung entscheidend ist.

Für alle kalorimetrischen Messungen gilt:
Die Versuchsanordnung und die Versuchsdurchführung sollte so gewählt werden, dass die entstehenden Temperaturdifferenzen möglichst groß sind. Bei kleinen Temperaturdifferenzen können leicht Messfehler von über 50 % entstehen.

  • Kalorimeter zum Bestimmen des Heizwertes eines Brennstoffs
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kalorimetrische Messungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kalorimetrische-messungen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • spezifischer Heizwert eines Brennstoffs
  • spezifische Schmelzwärme
  • Wärmekapazität eines Kalorimeters
  • Energiebilanz
  • spezifische Wärmekapazität
  • Verbrennungskalorimeter
  • unterer Heizwert
  • kalorimetrische Messungen
  • Füllstand
  • Wärmekapazität eines Körpers
  • Wasserwert
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wärmequellen, thermische Leistung, Verbrennungswärme

Wärmequellen sind technische Geräte oder natürliche Objekte, die Wärme an ihre Umgebung abgeben. Die wichtigste Wärmequelle für die Entwicklung und Erhaltung des Lebens auf der Erde ist die Sonne. In der Regel muss einer Wärmequelle zunächst Energie zugeführt werden, damit sie Energie in Form von Wärme abgeben kann.
Die Leistung, die eine Wärmequelle an die Umgebung abgibt, wird als thermische Leistung bezeichnet, die man mit der Gleichung
P = Q t
berechnen kann. Viele vom Menschen genutzte Wärmequellen werden mit Brenn- oder Heizstoffen betrieben. Dabei spielt der Heizwert der betreffenden Stoffe und die bei ihrer Verbrennung frei werdende Verbrennungswärme eine entscheidende Rolle.

Wissenstest, Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen


Zum thermischen Verhalten von Körpern und Stoffen gehören die Längen- und Volumenänderung bei Temperaturänderung, die verschiedenen Aggregatzustandsänderungen sowie das Verhalten von Gasen, das unter Nutzung des Modells ideales Gas beschrieben wird. Im Test wird geprüft, inwieweit Grundkenntnisse über die genannten Inhalte vorhanden sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Grundgleichung der Wärmelehre

Unter der Bedingung, dass keine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt, gilt für die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme:

Q = c ⋅ m ⋅ Δ ϑ oder Q = c ⋅ m ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körpers Δ ϑ ,   Δ T Temperaturänderung des Körpers

Die Stoffkonstante spezifische Wärmekapazität, insbesondere die von Wasser, hat erhebliche Bedeutung für Natur und Technik, da in Wasser eine erhebliche Wärme gespeichert und mit ihm transportiert werden kann.

Wärmeleitung

Die Wärmeleitung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch Körper hindurch von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur übertragen wird. Die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen ist unterschiedlich. Es gibt gute und schlechte Wärmeleiter.
Die Wärmeleitung kann in einem Stoff erfolgen. Sie kann aber auch von einem Stoff in einen anderen (Wärmeübergang) oder durch einen Stoff hindurch (Wärmedurchgang) vor sich gehen.

Wärmestrahlung

Die Wärmestrahlung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch elektromagnetische Wellen (infrarote Strahlung, infrarotes Licht) übertragen wird. Im Unterschied zu Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten.
Die wichtigste Quelle für Wärmestrahlung ist die Sonne.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025