Start
Lernhelfer
Schülerlexikon
Shop
Suche
Der Warenkorb ist leer.
Registrieren
Login
Suchen
Lexikon
Physik Abitur
7 Atom- und Kernphysik
7 Atom- und Kernphysik
Physik Abitur
7.1 Physik der Atomhülle
15 Artikel
7.2 Physik des Atomkerns
31 Artikel
Beliebte Artikel
Der Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad eines Gerätes, einer Anlage oder eines Lebewesens gibt an, welcher Anteil der zugeführten Energie in...
Artikel lesen
Radioaktiver Strahlung - Arten und Eigenschaften
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden).
Artikel lesen
Das Induktionsgesetz
Das Induktionsgesetz ist ein grundlegendes physikalisches Gesetz und die Grundlage für die Wirkungsweise solcher...
Artikel lesen
Ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände im Wechselstromkreis
Unter einem Wechselstromkreis versteht man einen Stromkreis, in dem sich die Polarität der elektrischen Quelle...
Artikel lesen
Trägheitsmomente
Bei einer geradlinigen Bewegung hängt die Änderung des Bewegungszustandes eines Körpers von der wirkenden Kraft und...
Artikel lesen
Der Druck
Der Druck gibt an, mit welcher Kraft ein Körper auf eine Fläche von einem Quadratmeter wirkt.Formelzeichen:pEinheit...
Artikel lesen
Größen zur Beschreibung der Rotation
Die translatorische Bewegung eines Körpers kann mit den Größen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben...
Artikel lesen
Fallbeschleunigung oder Ortsfaktor
Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist,...
Artikel lesen
Kondensatoren
Ein Kondensator ist ist elektrisches Bauelement, mit dem elektrische Ladung und damit elektrische Energie gespeichert...
Artikel lesen
Bernoullisches Gesetz
Für strömende Flüssigkeiten und Gase gilt das bernoullisches Gesetz.
Artikel lesen
Kraftstoß und Impuls
Der Kraftstoß kennzeichnet die zeitliche Wirkung einer Kraft auf einen Körper.
Artikel lesen
Elektromotoren
Elektromotoren dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie, die dann zur Verrichtung von...
Artikel lesen
Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke
Ein magnetisches Feld kann man mit dem Modell Feldlinienbild kennzeichnen.
Artikel lesen
Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen
Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3⋅1016...
Artikel lesen
Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung
Ähnlich wie beim Gravitationsfeld wird auch beim elektrischen Feld ein Potenzial definiert.
Artikel lesen
alle anzeigen
Angaben zum Lexikon
Impressum
Einloggen
Benutzername
*
Passwort
*
Neues Passwort anfordern
Neues Benutzerkonto erstellen