René Antoine Réaumur
* 28. 2. 1683 La Rochelle
† 18. 10. 1757 Schloss Bermondière
Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die RÉAUMUR-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.
RENÉ ANTOINE RÉAUMUR war ein Zeitgenosse von ANDERS CELSIUS (1701-1744) und DANIEL GABRIEL FAHRENHEIT (1668-1736). Er beschäftigte sich u. a. mit der Temperaturmessung und entwickelte eine Temperaturskala, die wir heute als Réaumur-Skala kennen.
Leben und Wirken
Über das Leben von RENÉ ANTOINE RÉAUMUR sind nur wenige Einzelheiten bekannt. Als Sohn eines Richters wurde er am 28. Februar 1683 in La Rochelle geboren. Traditionsgemäß sollte er wie sein Vater Richter werden und studierte deshalb zunächst Jura, beschäftigte sich aber daneben auch intensiv mit naturwissenschaftlichen und technischen Problemen. 1703 ging er nach Paris und wurde dort 1708 mit einer mathematischen Arbeit in die französische Akademie der Wissenschaften (Akadémie des Sciences) aufgenommen.
Ab 1711 arbeitete er im Auftrag der französischen Akademie der Wissenschaften als Herausgeber einer Enzyklopädie.
Das Werk erschien 1761-1783, also nach seinem Tode, unter dem Titel "Descriptions des arts et métiers". RÉAUMUR starb am 18. Oktober 1757 auf Schloss Bermondière bei Saint-Julien-du-Terroux.
Wissenschaftliche Leistungen
RÉAUMUR wurde vor allem durch die Einführung einer Temperaturskala bekannt, die heute allerdings nur noch in Frankreich genutzt wird. Dabei griff er auf Arbeiten seines Landsmannes GUILLAUME AMONTONS (1663-1705) zurück, ohne die Arbeiten von DANIEL GABRIEL FAHRENHEIT zu kennen. RÉAUMUR entwickelte seine Temperaturskala, die heute als RÉAUMUR-Skala bezeichnet wird, um 1730. Anlass dafür waren seine technischen Arbeiten zur Stahlerzeugung, die ihm die Notwendigkeit genauerer Temperaturmessungen bewusst gemacht hatten.
Als Fixpunkte seiner Temperaturskala wählte RÉAUMUR
- die Schmelztemperatur von Eis als 0 °R (Grad Réaumur) und
- die Siedetemperatur von Wasser als 80 °R.
Damit ergeben sich zwischen der Celsius-Skala und der Réaumur-Skala folgende Zusammenhänge:
0 °C | = 0 °R |
100 °C | = 80 °R |
Allgemein gilt für die Umrechnung von Grad Réaumur in Grad Celsius:
Vor allem war RÉAUMUR als Biologe tätig und erforschte zahlreiche Probleme seiner Zeit. So wies er 1752 nach, dass die Verdauung ein chemischer und kein mechanischer Vorgang ist. Dazu füllte er Nahrung in kleine Metallhülsen, verschloss diese mit einem Drahtnetz und verfütterte sie an eine Möwe. In den von der Möwe ausgewürgten Metallhülsen befand sich teilweise aufgelöste Nahrung, die nur durch die Einwirkung des Magensaftes, also durch chemische Prozesse, zersetzt sein konnte.
RÉAUMUR vertrat in der umstrittenen Frage, ob Korallen Tiere oder Pflanzen sind, die richtige Meinung, dass es Tiere sind.
Er beschäftige sich auch intensiv mit Insekten und beschrieb als Erster den Aufbau eines Bienenstaates aus Königin, Arbeiterinnen und Drohnen. Im Ergebnis seiner umfangreichen Arbeiten zu Insekten gab er eine 12-bändige Geschichte der Insekten heraus.
Das von ihm angelegte umfangreiche Naturalienkabinett bildet bis heute einen wesentlichen Teil des Musée Nationale d'Histoire Naturelle in Paris.