Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.3 Immunreaktion
  5. 7.3.3 Impfungen aktivieren das Immunsystem
  6. Aktive und passive Immunisierung

Aktive und passive Immunisierung

Immunisierung ist die Folge der Erkenntnis, dass der menschliche Körper nach Infektionskrankheiten gegenüber dem Krankheitserreger eine Immunität erworben hat und somit daran nicht mehr wieder erkrankt. Man unterscheidet aktive Immunisierung, bei der die Abwehrreaktionen des eigenen Immunsystems durch künstliche Impfung ausgelöst werden können, und passive Immunisierung, bei der Antikörper von einem Organismus auf den anderen übertragen werden, ohne dass eine Mobilisierung des Immunsystems erfolgt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als der englische Arzt EDWARD JENNER (1749-1823) Ende des 18. Jh. die ersten Impfungen gegen Pocken durchführte, waren weder die Ursachen für übertragbare Infektionskrankheiten bekannt, noch hatte man Kenntnis von einem Immunsystem. Seine Arbeiten basierten einzig und allein auf jahrzehntelanger Beobachtung und Erfahrung.

Nachdem Ende des 19. Jh. ROBERT KOCH (1843-1910) Mikroorganismen als pathogene Verursacher von Krankheiten nachgewiesen hatte und es LOUIS PASTEUR (1822-1895) gelungen war, den ersten Impfstoff (gegen Hühnercholera) herzustellen, war der Weg für die wissenschaftliche Erforschung des Immunsystems und die gezielte Synthese von Impfstoffen geebnet. Heute gelten viele „Geißeln der Menschheit“ als ausgerottet und viele Infektionskrankheiten sind beherrschbar geworden.

Dies darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zahl der zu lösenden immunologischen Problemfälle nach wie vor enorm hoch ist: Impfstoffe gegen AIDS, Ebola, ein langfristig wirkendes Mittel gegen Malaria sowie neu entdeckte Erreger (BSE) seien stellvertretend genannt. Die Bedrohung durch Krankheitserreger gewinnt durch die wachsende Mobilität des Menschen und die rasante Geschwindigkeit des Ortswechsels globale Dimensionen.

Aktive Immunisierung

Die aktive Immunisierung beruht auf der Erkenntnis, dass der menschliche Organismus nach dem Überstehen einer spezifischen Infektionskrankheit gegenüber dem pathogenen Erreger eine Immunität erworben hat und somit eine Wiedererkrankung ausgeschlossen ist. Das heißt, sie basiert auf der Reaktion des eigenen Immunsystems und kann künstlich durch eine Impfung ausgelöst werden.
Verwendete Impfstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass das infektiöse Agenz unter kompletter Beibehaltung seiner Antigenität so modifiziert wurde, dass es nicht mehr in der Lage ist, die entsprechende Krankheit hervorzurufen.

Eine geimpfte Person, die auf den tatsächlichen Krankheitserreger trifft, zeigt dieselbe schnelle und intensive Abwehrreaktion wie eine Person, die diese Krankheit bereits hatte. In beiden Fällen beruht der Effekt auf dem immunologischen Gedächtnis.
Die aktive Immunisierung gegen Krankheiten wie Cholera, Typhus, Fleck- und Gelbfieber wird nicht routinemäßig realisiert, sondern empfiehlt sich für Personen, die in gefährdete Gebiete reisen. Zu beachten ist dabei, dass der entsprechende Impfschutz nur dann gewährleistet ist, wenn die notwendige Karenzzeit eingehalten wurde.

Mögliche Impfstoffe:

 
  • niedrige Dosis eines Produkts des infektiösen Agenz
 
  • ein chemisch modifiziertes derartiges Produkt
 
  • abgetötete Erreger mit intakter Oberfläche
 
  • Verwendung abgeschwächter (avirulenter) Stämme

Passive Immunisierung

Bei der passiven Immunisierung handelt es sich um die Übertragung von Antikörpern von einem Organismus auf einen anderen. Da das eigene Immunsystem dabei nicht mobilisiert wird, liegt eine passive Immunität vor. Diese hält, entsprechend der biologischen Halbwertszeit der Antikörper, nur wenige Wochen an, denn ein immunologisches Gedächtnis wird nicht angelegt.
Da viele Antikörper die Plazentaschranke durchdringen, kommt es während einer Schwangerschaft auf natürlichem Wege zu einer passiven Immunisierung des Fötus durch den mütterlichen Organismus. Auch die Muttermilch enthält diverse Antikörper.
Passive Immunität ist auch künstlich übertragbar, indem bereits spezifizierte Antikörper dem Patienten injiziert werden. Ein innovatives Forschungs- und Anwendungsgebiet sind hierbei die monoklonalen Antikörper (MAK), die nicht nur therapeutische, sondern auch diagnostische und prophylaktische Anwendungsbereiche erschließen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt in ihren jüngsten Jahresberichten wiederholt vor einer weiteren Zunahme der Infektionskrankheiten, die eine globale Krise befürchten lassen. Die „Ständige Impfkommission“ des Bundesgesundheitsministeriums hat für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland folgende Impfempfehlungen herausgegeben.

Bild

Der aktuelle Stand kann über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) ständig eingesehen werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aktive und passive Immunisierung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/aktive-und-passive-immunisierung (Abgerufen: 24. May 2025, 03:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • EDWARD JENNER
  • LOUIS PASTEUR
  • Weltgesundheitsorganisation
  • Robert Koch
  • passiven Immunisierung
  • who
  • Impfstoff
  • aktive Immunisierung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen basiert die immunologische Störung auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.

Cholera

Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Darminfektion, die zu starken Durchfällen, Erbrechen, Krämpfen, Mattigkeit und einem lebensbedrohlichem hohem Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann, der unbehandelt durch Kreislauf- und Nierenversagen fast immer tödlich endet. Sie breitete sich in den letzten Jahren wieder stärker aus, insbesondere bei schlechten, hygienischen Bedingungen (Flüchtlingslager, Naturkatastrophen). Verseuchtes Trinkwasser und mit solchem Wasser gewaschene Lebensmittel sind für die Übertragung verantwortlich. Vor allem in den Entwicklungsländern kommt es immer wieder zum Ausbruch der Krankheit. Als Behandlungsmaßnahme muss in erster Linie ein Ausgleich des Flüssigkeits-, Elektrolyte- und Zucker(Glucose)verlustes gewährleistet sein. Vorbeugend kann man sich in gefährdeten Gebieten durch abgekochtes Trinkwasser und den Verzicht von Salat, Meeresfrüchten und Obst schützen.

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Infektionskrankheiten

Einer Infektionskrankheit geht eine Infektion („Ansteckung“) mit Krankheitserregern voraus. Diese dringen in den menschlichen Organismus ein und vermehren sich dort. Sie können von einem Organismus auf einen anderen übertragen werden. Die Krankheitserreger können an den unterschiedlichsten Stellen in den menschlichen Organismus eindringen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Krankheitserreger zu übertragen:

Die direkte Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion, Luft, Geschlechtsverkehr, Schwangerschaft, Geburt und Muttermilch. Die indirekte Übertragung dagegen wird durch Lebensmittel (Wasser, Obst), Instrumente (Spritzen) und Tiere (z. B. Mücken, Fliegen) ausgelöst. Nach der Infektion vermehren sich die Erreger im Körper. Es kommt zu den typischen Anzeichen, Symptomen, für die jeweilige Erkrankung, z. B. Ansteigen der Körpertemperatur oder Ausschlag. Den Zeitraum, der zwischen Übertragung der Erreger und dem Auftreten der Symptome (Ausbruch der Krankheit) liegt, nennt man Inkubationszeit. Während der Inkubationszeit vermehren sich die Erreger, aber es werden im Körper auch Abwehrstoffe mobilisiert, sodass in vielen Fällen die Krankheit nicht ausbricht.

Edward Jenner

* 17.05.1749 Berkeley (Gloucestershire)
† 26.01.1823 in Berkeley

EDWARD JENNER war ein englischer Landarzt und beschäftigte sich mit den Menschenpocken. Er beobachtete, dass Melkerinnen, die an Kuhpocken erkrankte Kühe melkten, sich oft mit harmlosen Kuhpocken infizierten (ansteckten) und nach einer solchen Krankheit gegen die tödlichen Pocken immun waren. Daraus leitete er die Theorie ab, dass der infizierte Körper Abwehrstoffe gegen die Krankheit bilden kann. Um diese Theorie zu untermauern, infizierte er 1796 während einer Epidemie den achtjährigen JAMES PHILIPPS, der stark ansteckungsgefährdet war, mit Kuhpocken und schützte ihn so vor der Seuche.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025