Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.3 Immunreaktion
  5. 7.3.4 Das Immunsystem kann sich gegen den eigenen Körper richten
  6. Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen basiert die immunologische Störung auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Wort Autoimmunerkrankungen leitet sich aus dem Griechischen von autos = selbst ab.
Häufig spricht man auch von Autoaggressionskrankheiten, autoallergischen oder auch von Autoantikörperkrankheiten. Hierbei wird das Krankheitsbild durch Antikörper hervorgerufen, die eine Immunantwort gegen das körpereigene Gewebe auslösen. Diese Autoantikörper sind demnach gegen körpereigene Antigene gerichtet. Dies lässt sich als das Ergebnis eines Zusammenbruchs der Toleranz gegenüber körpereigenen Stoffen auffassen. Das heißt, die immunologische Störung basiert auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.

Beispiele für Autoimmunerkrankungen:

Skelettmuskelschwäche (Myasthenia gravis)Störung der Erregungsübertragung durch die kompetitive Hemmung von Acetylcholin-Rezeptoren durch Autoantikörper – Unterbrechung der Erregungsleitung.
Diabetes mellitus Typ IInsulin produzierende β-Inselzellen des Pankreas werden angegriffen – dadurch wird die Fähigkeit zur Insulinsynthese vollständig verloren.
Rheumatoide PolyarthritisDeformierung von Knochen- und Knorpelgewebe – Entzündungsreaktionen der Gelenke
Hashimotosche Krankheit
(chronische Thyreoiditis)
Vergrößerung der Schilddrüse durch Infiltration von Antikörpern, die gegen Schilddrüsenproteine gerichtet sind.
Lupus erythematodesAntikörperbildung gegen native DNA und andere Zellkernabbauprodukte, die beim normalen Abbau von abgestorbenen Zellen freigesetzt werden.

 

Die Ursachen für Autoimmunkrankheiten werden in der Fachwissenschaft sehr kontrovers diskutiert. Zum einen werden genetische Veranlagungen vermutet, auf der anderen Seite gibt es Theorien, die auch exogene Einflüsse vermuten.
Wenn ein Fremdantigen ein Epitop trägt, das auch auf körpereigenen Strukturen vorkommt, wird der B-Lymphozyt, nach erfolgter Prozessierung, Fragmente des Fremdantigens präsentieren, für die es nicht autoreaktive T-Helferzellen gibt. Dann wird die für das Epitop spezifische B-Zelle aktiviert, entwickelt sich zur Plasmazelle und produziert die spezifizierten Antikörper. Diese sind gegen das Epitop gerichtet und damit auch gegen das Selbstantigen, also körpereigene Strukturen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Autoimmunerkrankungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/autoimmunerkrankungen (Abgerufen: 24. May 2025, 03:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • EDWARD JENNER
  • LOUIS PASTEUR
  • Weltgesundheitsorganisation
  • Robert Koch
  • passiven Immunisierung
  • Beispiele für Autoimmunerkrankungen
  • who
  • Impfstoff
  • aktive Immunisierung
  • Ursachen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Keuchhusten

Der Keuchhusten ist eine akute bakterielle Infektionskrankheit der Atemwege. Sie geht mit charakteristischen, besonders bei jüngeren Säuglingen lebensbedrohlichen Hustenanfällen einher und kann aufgrund einer sehr hohen Ansteckungsrate viele nicht immune Personen befallen.

Der Kleine Fuchsbandwurm – ein Innenparasit

Außenparasiten, Endwirt, Innenparasiten, Kleine Fuchsbandwurm, Parasiten, Wirtswechsel
Parasiten sind Organismen, die sowohl außen an anderen Lebewesen als auch in anderen Organismen leben, sich dort fortpflanzen und sich von diesen anderen Lebewesen direkt oder indirekt ernähren.
Leben sie außen an anderen Lebewesen, werden diese Tiere Außenparasiten genannt, leben sie im Körper von anderen Lebewesen, heißen sie Innenparasiten. Der Kleine Fuchsbandwurm gehört zu den Innenparasiten (Endoparasit).

Plattwürmer

Plattwürmer sind blatt- oder bandförmige, wirbellose Tiere, deren Körper abgeplattet ist. Sie leben sowohl im Süßwasser (z. B. Planarie) als auch als Innenparasiten in Tieren (z. B. Leberegel im Rind) und im Menschen (z. B. Bandwürmer). Plattwürmer sind weltweit verbreitete Wirbellose. Die Gruppe umfasst weltweit ca. 20 000 Arten. Zu den Plattwürmern gehören

  • die Strudelwürmer (Planarien, z. B. Süßwasserplanarie),
  • die Saugwürmer (z. B. Großer Leberegel) und
  • die Bandwürmer (z. B. Schweinefinnenbandwurm).

Scharlach

Scharlach ist eine Infektionskrankheit. Hierbei wirken Bakterien aus der Gruppe der Streptokokken, die neben Scharlach noch für viele andere Erkrankungen zuständig sind, wie z. B. Mandel- und Halsentzündungen. Die Übertragung erfolgt meist durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten u. ä.). Die Inkubationszeit beträgt bei Scharlach ungefähr 2–4 Tage. Die Infektiösität der erkrankten Person endet 24 Stunden nach der Antibiotikatherapie. Die Erkrankung beginnt plötzlich mit folgenden Symptomen: starke Halsschmerzen, Husten, Erbrechen, hohem Fieber, Herzrasen, Kopf- und Bauchschmerzen. Die ersten drei Tage ist die Zunge belegt, dann sieht sie himbeerfarbig aus. Meist am 2. Tag kommt es zu einem Ausschlag, der in den Leisten beginnt und sich dann über den gesamten Körper ausbreitet. Mund und Kinn werden vom Ausschlag ausgespart. Die vom Ausschlag betroffenen Hautareale fühlen sich an wie Sandpapier. Behandelt wird Scharlach mit Antibiotika (Penicillin).

Spezifische Immunreaktion

Gegenstand der Immunbiologie sind die biologischen und chemischen Abwehrmechanismen eines Organismus als Selbstschutz gegen die pathogene Wirkung von Fremdsubstanzen. Die Erkennung von Selbst und Fremd ist maßgebliche Voraussetzung für die Abwehr. Spezifische Immunität beruht auf zellulären und humoralen Faktoren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025