Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.2 Infektionskrankheiten des Menschen
  5. 7.2.7 Parasitische Tiere können Krankheiten verursachen und übertragen
  6. Der Kleine Fuchsbandwurm – ein Innenparasit

Der Kleine Fuchsbandwurm – ein Innenparasit

Außenparasiten, Endwirt, Innenparasiten, Kleine Fuchsbandwurm, Parasiten, Wirtswechsel
Parasiten sind Organismen, die sowohl außen an anderen Lebewesen als auch in anderen Organismen leben, sich dort fortpflanzen und sich von diesen anderen Lebewesen direkt oder indirekt ernähren.
Leben sie außen an anderen Lebewesen, werden diese Tiere Außenparasiten genannt, leben sie im Körper von anderen Lebewesen, heißen sie Innenparasiten. Der Kleine Fuchsbandwurm gehört zu den Innenparasiten (Endoparasit).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Kleine Fuchsbandwurm – ein Innenparasit

Parasiten sind Organismen, die sowohl außen an anderen Lebewesen als auch in anderen Organismen leben, sich dort fortpflanzen und sich von diesen anderen Lebewesen direkt oder indirekt ernähren. Leben sie außen an anderen Lebewesen, werden diese Tiere Außenparasiten genannt, leben sie im Körper von anderen Lebewesen, heißen sie Innenparasiten.

Der Kleine Fuchsbandwurm gehört zu den Innenparasiten und lebt vor allem im Dünndarm des Fuchses (Endwirt). Er wird ca. 4 mm lang. Sein Körper besteht aus einem Kopf und maximal vier bis fünf Gliedern. An dem Kopf befinden sich Saugnäpfe und ein Hakenkranz, die zum Festhalten in der Darmwand dienen. Das letzte Glied enthält die reifen Eier. Die reifen Eier gelangen mit dem Kot nach außen. Auf der Suche nach Nahrung nehmen vor allem Nagetiere (z. B. Feld- und Wühlmäuse) diese Eier mit auf. Im Dünndarm dieser Tiere, die Zwischenwirte sind, schlüpfen aus den Eiern die Hakenlarven. Diese gelangen mit dem Blutstrom meist in die Leber und wachsen dort wie ein Tumor. Dabei zerstören sie die Leber. Werden die befallenen Zwischenwirte dann vom Fuchs gefressen ist der Kreislauf geschlossen. Denn im Darm des Fuchses werden die Larven frei und entwickeln sich zu erwachsenen Bandwürmern, die reife Eier bilden. Der Kreislauf beginnt von vorn. Während seiner Entwicklung macht der Kleine Fuchsbandwurm also einen Wirtswechsel durch.

 

Auch den Menschen kann der Kleine Fuchsbandwurm als Zwischenwirt nutzen, anstelle der Nagetiere. Die Aufnahme der Eier erfolgt meist durch Kontakt mit freilebenden, infizierten Tieren (z. B. Hund, Katze). Die Eier haften im Fell der Tiere und gelangen beim Streicheln an die Hände und können von dort über Hand-Mund-Kontakt in den Darm gelangen. Die Ansteckung über den Verzehr von Waldfrüchten und rohen Pilzen ist zwar äußerst selten, trotzdem sollten diese vor dem Essen gut gewaschen werden.
Aus den Eiern schlüpfen dann die Hakenlarven, die sich ebenfalls in der Leber festsetzen. Allerdings wachsen die Larven im Menschen wesentlich langsamer. Und Anzeichen für eine Erkrankung treten oft erst nach 10 Jahren auf. Ohne Behandlung führt diese Erkrankung noch heute zum Tode.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Hände nach Arbeiten im Freien, vor allem nach Kontakt mit Erde und Gras, gründlich waschen.
  • Waldfrüchte und Pilze vor dem Verzehr gründlich waschen bzw. nicht ungekocht essen.
  • Hunde und Katzen, die im Freiland Mäuse fangen, alle 6 Wochen gegen Wurmbefall behandeln.
  • Nach dem Streicheln von freilebenden Tieren, die Hände nicht an den Mund führen sondern gründlich waschen.
  • Kontakt zu Füchsen meiden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Kleine Fuchsbandwurm – ein Innenparasit ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-kleine-fuchsbandwurm-ein-innenparasit (Abgerufen: 24. May 2025, 07:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Innenparasiten
  • Außenparasiten
  • Parasiten
  • Endwirt
  • Wirtswechsel
  • Kleine Fuchsbandwurm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ringelwürmer

Ringelwürmer (Annelida) sind weltweit verbreitet und gehören zu den Wirbellosen. Diese Gruppe umfasst laut Bundesamt für Naturschutz in Deutschland etwa 500 Arten und weltweit über 15 000 Arten. Untergruppen sind Vielborster, Wenigborster und Egel.

Ringelwürmer sind lang gestreckte, wirbellose Tiere, deren Körper zylinderförmig oder abgeplattet ist sowie außen und innen Segmente aufweist.

Ein Vertreter der Ringelwürmer ist der Regenwurm. Der Körper des Regenwurms, ein Ringelwurm, ist in zahlreiche Ringe (Segmente) gegliedert. An jedem Körperring besitzt er vier Paar Borsten. Beim Regenwurm stimmen äußere und innere Körpergliederung weitgehend überein. Der Regenwurm besitzt einen Hautmuskelschlauch, ein Strickleiternervensystem, einen durchgehenden Darm und ein geschlossenes Blutgefäßsystem. Er bewegt sich kriechend vorwärts, ist ein Hautatmer und Feuchtlufttier.
Der Regenwurm ist ein zwittriges Tier. Zur Fortpflanzung muss er sich paaren. Durch lichtempfindliche Zellen der Haut, durch das Strickleiternervensystem und durch den Hautmuskelschlauch kann er auf Licht und Berührung reagieren.

Amöbenruhr

Die Amöbenruhr (Amöbiasis) wird von einer Amöbe (Wechseltierchen) verursacht, die im Nahrungsbrei des menschlichen Darms lebt. Dorthin gelangt sie durch eine Hülle (Zyste) geschützt über verunreinigtes Wasser oder den Genuss von ungewaschenem Obst oder Gemüse. Im Darm des Menschen kann sich die Zyste aus bisher ungeklärten Gründen öffnen und die geschlüpfte Amöbe dringt mithilfe spezieller Enzyme in die Darmwand ein und richtet im Blut oder aber in den Organen schwere Schäden an.

Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen basiert die immunologische Störung auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.

Cholera

Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Darminfektion, die zu starken Durchfällen, Erbrechen, Krämpfen, Mattigkeit und einem lebensbedrohlichem hohem Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann, der unbehandelt durch Kreislauf- und Nierenversagen fast immer tödlich endet. Sie breitete sich in den letzten Jahren wieder stärker aus, insbesondere bei schlechten, hygienischen Bedingungen (Flüchtlingslager, Naturkatastrophen). Verseuchtes Trinkwasser und mit solchem Wasser gewaschene Lebensmittel sind für die Übertragung verantwortlich. Vor allem in den Entwicklungsländern kommt es immer wieder zum Ausbruch der Krankheit. Als Behandlungsmaßnahme muss in erster Linie ein Ausgleich des Flüssigkeits-, Elektrolyte- und Zucker(Glucose)verlustes gewährleistet sein. Vorbeugend kann man sich in gefährdeten Gebieten durch abgekochtes Trinkwasser und den Verzicht von Salat, Meeresfrüchten und Obst schützen.

Aktive und passive Immunisierung

Immunisierung ist die Folge der Erkenntnis, dass der menschliche Körper nach Infektionskrankheiten gegenüber dem Krankheitserreger eine Immunität erworben hat und somit daran nicht mehr wieder erkrankt. Man unterscheidet aktive Immunisierung, bei der die Abwehrreaktionen des eigenen Immunsystems durch künstliche Impfung ausgelöst werden können, und passive Immunisierung, bei der Antikörper von einem Organismus auf den anderen übertragen werden, ohne dass eine Mobilisierung des Immunsystems erfolgt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025