Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.3 Immunreaktion
  5. 7.3.2 Die spezifische Immunreaktion entwickelt sich im Kontakt mit Erregern
  6. Spezifische Immunreaktion

Spezifische Immunreaktion

Gegenstand der Immunbiologie sind die biologischen und chemischen Abwehrmechanismen eines Organismus als Selbstschutz gegen die pathogene Wirkung von Fremdsubstanzen. Die Erkennung von Selbst und Fremd ist maßgebliche Voraussetzung für die Abwehr. Spezifische Immunität beruht auf zellulären und humoralen Faktoren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Immunbiologie

Die Antisomatogene („gegen den Körper bildend“), kurz Antigene genannt, werden durch ihre körperfremde Struktur zum Auslöser für die immunologischen Reaktionen. Das Abwehrsystem des Körpers ist harmonisch aufeinander abgestimmt und reagiert graduell unterschiedlich, je nach Stärke der Bedrohung des Organismus. Grundsätzlich kann man die Infektabwehr in einen unspezifischen, die Resistenz, und einen spezifischen Bereich, die Immunität, einteilen.

Spezifische Immunreaktion

Aufgrund der optimalen Lebensbedingungen innerhalb homoiothermer (gleichwarmer) Organismen und der damit verbundenen Vermehrungsrate pathogener Keime sind die beiden ersten Barrieren des Körpers schnell überfordert. In solchen Fällen mobilisiert das Abwehrsystem seine stärkste Waffe, die spezifische Immunreaktion. Die hohe Spezifität dieser Immunantwort bedingt jedoch, dass sie erst dann in Gang gesetzt werden kann, wenn der Körper Kontakt mit dem betreffenden Antigen hat. Es handelt sich also um eine erworbene Fähigkeit, weshalb man auch von einer adaptiven Immunantwort spricht. Hier werden gleich zwei Abwehrreihen aufgefahren. Beide Systeme laufen nebeneinander im Körper ab, ergänzen sich aber nachhaltig in ihrer Wirkung gegenüber pathogenen Keimen (Bild 1).

Das Immunsystem des Menschen im Überblick
primäre lymphatische Organe
rotes Knochenmark
(bone marrow)
- Ausgangspunkt der Blutbildung
- Ausdifferenzierung und Determination der B-Lymphozyten
Thymus- Klonierung und immunspezifische Prägung der Vorläuferzellen zu immunologisch kompetenten T-Lymphozyten
sekundäre lymphatische Organe
Lymphknoten- Lymphe = Ultrafiltrat des Bluts in den Interzellularräumen bzw. Gewebslücken
- Anreicherung mit Lymphozyten
- Prägung durch Kontakt mit Antigenen
Milz- immunologische Pforte im hinteren Rachenraum um Luft- und Speiseröhre
- enthält Lymphozyten
- Erstkontakt mit Antigenen
Mandeln- Klonierung von Lymphozyten bei Infektionen
- Blutspeicher

  • Humorale und zelluläre Reaktionen sind die zwei Abwehrreihen der adaptiven Immunantwort.

Die Lymphozyten und ihre Untergruppen lassen sich durch ihre membrangebundenen Oberflächenmarker systematisieren. So besitzen alle T-Helferzellen das Molekül CD4, alle T-Killerzellen CD8 und auf den B-Lymphozyten sind Immunglobuline (IgM) als Rezeptoren für die Antigenbindung situiert. CD (= cluster of differentiation) klassifizieren die exprimierten Proteinmoleküle der Biomembran. Die mobilen Zellen des Immunsystems entwickeln sich aus pluripotenten Stammzellen im Knochenmark (Bild 2).
Unter dem Einfluss von Wachstums- und Differenzierungsvorgängen entstehen Vorstufen der späteren Differenzierungslinien, die Kolonie bildenden Einheiten. Die T-Lymphozyten verlassen als undeterminierte Vorläuferzelle das Knochenmark und wandern zur vollständigen Ausdifferenzierung in den Thymus ein.

  • Zelltypen der Immunantwort

    Renate Diener

Immunantwort

Der Ablauf der Immunantwort nach Infektion gliedert sich in die zwei Abwehrreihen der humoralen und der zellulären Immunabwehr (Bild 3) wie folgt:

Infektion und Phagocytose

In den Körper gelangte Antigene, die nicht sofort in ihre Wirtszellen eindringen, können in den sekundären lymphatischen Organen von Makrophagen bzw. B-Lymphozyten kontaktiert und anschließend durch Phagocytose aufgenommen werden.

Prozessierung und Präsentation

Im Inneren der Zellen werden die Antigene prozessiert, das heißt abgebaut und bearbeitet. Die entstandenen kurzkettigen Peptide werden an MHC-Moleküle gebunden und an die Zelloberfläche transferiert, wo die Antigenfragmente – werden auch als Epitope oder antigene Determinanten bezeichnet – den T-Lymphozyten präsentiert werden.

Erkennung und Aktivierung

Unter 100 000 dieser T-Zellen, die in Blut und Lymphe kursieren, besitzt nur eine den für das Epitop kompatiblen T-Zell-Rezeptor. Die Anlagerung erfolgt über das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Durch CD4- bzw. CD8-Co-Rezeptoren der T-Lymphozyten wird diese Bindung stabilisiert.

Differenzierung

T-Lymphozyten mit CD4-Rezeptoren entwickeln sich zu T- Helferzellen. Beim Vorhandensein von CD8-Rezeptoren kommt es zur Entwicklung von T-Killerzellen. Zur Aktivierung der Lymphozyten ist der Kontakt mit mehreren Oberflächenmarkern zur Antigen präsentierenden Zelle notwendig. Für die interzelluläre Kommunikation sind Cytokine verantwortlich. Cytokine sind Proteine oder Glykoproteine, die als Botenstoffe wirksam werden.

Klonselektion

Die bis zu diesem Zeitpunkt ruhende T-Zelle beginnt sich zu teilen, sodass innerhalb kürzester Zeit ein Klon (erbgleiche Zelle) mit absoluter Antigenspezifität entsteht. Gleichzeitig wird die Synthese von Botenstoffen (Cytokinen) wie Interleukin 2 angeregt.

Memory, das immunologische Gedächtnis

B- und T-Zellen können nach ihrer ersten Stimulierung durch Kontakt mit Antigen präsentierenden Makrophagen ihre Weiterentwicklung unterbrechen und zu langlebigen Gedächtniszellen werden.

Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR)

Die während der Immunisierung gebildeten spezifischen Antikörper lagern sich über komplementäre Molekülstrukturen der beiden Reaktionspartner durch nicht kovalente Bindungen mit den Antigenen zu Antigen-Antikörper-Komplexen zusammen.

Lyse infizierter Körperzellen

Durch Pathogene infizierte Körperzellen präsentieren auf ihrer Zelloberfläche an MHC-Moleküle gebundene antigene Determinanten. T-Killerzellen binden sich mittels ihrer spezifischen Rezeptoren an diese markierten Zielzellen. Das von T-Killerzellen produzierte Perforin wird nach Kontakt mit der infizierten Körperzelle exocytotisch freigesetzt. Die Perforinmoleküle verursachen nach Polymerisierung eine Durchlöcherung der Zellmembran, der resultierende Cytoplasmaverlust führt zur Lysis und zum Tod der infizierten Zielzelle.

  • Ablauf der Immunantwort

    Renate Diener

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Spezifische Immunreaktion." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/spezifische-immunreaktion (Abgerufen: 09. September 2025, 07:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Immunbiologie
  • Cytokine
  • spezifische Immunreaktion
  • humoral
  • Zelltypen
  • Immunantwort
  • zellulär
  • Lymphocyten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Scharlach

Scharlach ist eine Infektionskrankheit. Hierbei wirken Bakterien aus der Gruppe der Streptokokken, die neben Scharlach noch für viele andere Erkrankungen zuständig sind, wie z. B. Mandel- und Halsentzündungen. Die Übertragung erfolgt meist durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten u. ä.). Die Inkubationszeit beträgt bei Scharlach ungefähr 2–4 Tage. Die Infektiösität der erkrankten Person endet 24 Stunden nach der Antibiotikatherapie. Die Erkrankung beginnt plötzlich mit folgenden Symptomen: starke Halsschmerzen, Husten, Erbrechen, hohem Fieber, Herzrasen, Kopf- und Bauchschmerzen. Die ersten drei Tage ist die Zunge belegt, dann sieht sie himbeerfarbig aus. Meist am 2. Tag kommt es zu einem Ausschlag, der in den Leisten beginnt und sich dann über den gesamten Körper ausbreitet. Mund und Kinn werden vom Ausschlag ausgespart. Die vom Ausschlag betroffenen Hautareale fühlen sich an wie Sandpapier. Behandelt wird Scharlach mit Antibiotika (Penicillin).

Tetanus (Wundstarrkrampf)

Die Infektionskrankheit Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien (Clostridium tetani) verursacht, die weltweit vorkommen und schon bei geringfügigen Verletzungen übertragen werden können. Es werden jährlich 300 000 – 500 000 Erkrankungen weltweit geschätzt.

Krankheitszeichen bei erfolgter Infektion sind u. a. Schmerzen der Kau-, Bauch- und Rückenmuskulatur mit Kiefersperre und Krämpfen der Kaumuskulatur. Es folgen entstellende Kontraktionen der Gesichtsmuskulatur, Schluck- und Atemstörungen.

Tuberkulose – Tbc

Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit. Die Krankheitserreger, die Tuberkelbakterien, werden durch Tröpfcheninfektion (beim Ausatmen und Husten) von erkrankten Menschen auf andere übertragen. Sie gelangen durch die Atemwege in die Lunge anderer, gesunder Menschen und setzen sich dort fest. Zum Ausbruch der Krankheit kommt es z. B. dann, wenn sehr viele Bakterien in den Körper eingedrungen sind oder die körpereigene Abwehr nicht ausreicht, diese Bakterien erfolgreich zu bekämpfen. Dann entwickelt sich die Tuberkulose weiter. Die Inkubationszeit dauert ca. 4–8 Wochen. Der Krankheitsverlauf ist sehr unterschiedlich. Eine rasche Diagnose und wirksame Behandlung sind sowohl für die erkrankten Personen als auch für alle Leute, die mit ihnen in Kontakt kommen, äußerst wichtig. Die Krankheit wird heute meistens ambulant und mit sehr wirksamen Medikamenten behandelt. Die Medikamente töten die Bakterien ab, worauf sich der Organismus wieder erholen kann.

Unspezifische Immunreaktion

Gegenstand der Immunbiologie sind die biologischen und chemischen Abwehrmechanismen eines Organismus als Selbstschutz gegen die pathogene Wirkung von Fremdsubstanzen. Die Erkennung von Selbst und Fremd ist maßgebliche Voraussetzung für die Abwehr.
Unspezifische Abwehrmechanismen bilden erste Barrieren gegen Infektionen.

Wissenstest6, Infektionskrankheiten und Immunantwort

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Infektionskrankheiten und Immunantwort".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025