Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.1 Molekulare Grundlagen der Vererbung
  5. 5.1.5 Trotz gleicher Gene gibt es Unterschiede
  6. Bonellia viridis, Geschlechtsbestimmung

Bonellia viridis, Geschlechtsbestimmung

Bonellia viridis („Meerquappe“) gehört zur Gattung der Echiurida (Igelwürmer) und ist an Nordsee- und Atlantikküsten, vor allem aber im Mittelmeer verbreitet. Bonellia ist bekannt als Beispiel für extremen Geschlechtsdimorphismus und phänotypische (modifikatorische) Geschlechtsbestimmung. D. h. das Geschlecht wird beim Igelwurm Bonellia viridis modifikativ durch äußere Faktoren bestimmt. Trifft eine Larve auf ein Weibchen, entwickelt sie sich zu einem im Uterus parasitierenden Zwergmännchen. Ohne Kontakt entstehen dagegen Weibchen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei der Igelwurmart Bonellia viridis, die bekannt ist für einen extremen Geschlechtsdimorphismus, wird das Geschlecht modifikativ determiniert. Bonellia kommt vor allem an den Küsten des Mittelmeers, aber auch an denen der Nordsee und des Atlantiks vor. Dort leben sie in Felsspalten.

Die Weibchen besitzen einen etwa 5-10 cm langen Körper und einen kontraktilen, sehr beweglichen, bis zu 1 m lang werdenden Rüssel, der in zwei Lappen endet. Mit dem Rüssel weiden sie in der Umgebung ihrer Wohnhöhlen die Algenflora ab. Die Nahrung wird über eine Wimpernrinne auf der Unterseite des Rüssels in die Mundöffnung transportiert. Die weiblichen Tiere sind durch ein grünes Pigment, das Bonellin, intensiv gefärbt. Es entsteht vermutlich durch den Abbau des Chlorophylls der gefressenen Algen. Das Bonellin kann, durch mechanische oder Lichtreize ausgelöst, nach außen abgegeben werden. Es wirkt auf viele wirbellose Tiere toxisch.

Die Männchen werden dagegen nur 2-3 mm groß und parasitieren in großer Anzahl, bis 80 sind möglich, in einer blasenförmigen Vergrößerung des Eileiters im Weibchen.
Zur Fortpflanzung geben die weiblichen Eierstöcke ihre Eier in die Leibeshöhle des Weibchens ab. Durch einen Trichter nimmt die Gebärmutter die Eier auf, die nun durch geschlechtsreife, hier lebende Männchen besamt werden. Im hinteren, z. T. aufgeblähten Teil des Uterus entwickeln sich die Eier zu vorgeschlechtlichen Larven. Die Geschlechtsdifferenzierung hängt nun wesentlich von den Außenfaktoren ab: Treffen die sexuell undifferenzierten Larven auf ein erwachsenes Weibchen, so setzen sie sich an dessen Rüssel fest, entwickeln sich dort aufgrund stofflicher Einflüsse des Weibchens innerhalb weniger Tage zu geschlechtsreifen Männchen und wandern nach und nach in die Eileiter ein, wo sie die weiter austretenden Eier besamen. Umgekehrt werden etwa 70 % aller Larven, die nicht auf ein Weibchen treffen, selbst zu Weibchen.

Das Geschlecht von Bonellia viridis wird durch äußere Faktoren bestimmt, es entsteht durch Modifikation. Die Modifikation wird durch den Kontakt oder Nichtkontakt mit dem weiblichen Körper eines Wurms ausgelöst. Vermutlich ist hier der CO 2 -Gehalt der Umgebung von Bedeutung. Ein geringer CO 2 -Gehalt im freien Wasser löst die weibliche Differenzierung und ein höherer auf dem Weibchen löst die männliche Differenzierung aus. Etwa 70 % der Larven entwickeln sich erfolgreich zu Weibchen oder Männchen. Die anderen, häufig indifferent bleibenden Larven, sterben meist früh ab. Die relativ hohe „Fehlerquote“ lässt die Vermutung offen, dass vielleicht doch genetische Aspekte bei der Geschlechtsdifferenzierung eine Rolle spielen könnten (möglicherweise multifaktorielle Geschlechtsvererbung).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bonellia viridis, Geschlechtsbestimmung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bonellia-viridis-geschlechtsbestimmung (Abgerufen: 19. August 2025, 18:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Geschlechtsmerkmale
  • Weibchen
  • Bonellia viridis
  • Fortpflanzung
  • Vererbung
  • Bonellia
  • Igelwurm
  • Geschlechtsdimorphismus
  • Männchen
  • Modifikation
  • Igelwürmer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die mendelschen Vererbungsregeln

Aus den Vererbungsregeln können grundlegende genetische Aussagen abgeleitet werden. Erst die quantitative Auswertung von Züchtungsexperimenten ermöglichte die Entdeckung von Vererbungsregeln.
Im Laufe der Zeit führten genaue Beobachtungen und systematische Untersuchungen zu vielfältigen Erkenntnissen über das Vererbungsgeschehen und die genetische IInformation.
Bei den Eukaryoten sind die Chromosomen die Träger der Erbanlagen. Bei vielen Lebewesen wird das Geschlecht durch Geschlechtschromosomen festgelegt.
Erbkrankheiten können auf abweichenden Chromosomenzahlen, auf Veränderungen einzelner Chromosomen oder auf punktuellen Veränderungen einzelner Gene beruhen. Sie werden nach den mendelschen Regeln weitergegeben.

Wissenstest4, Genetik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Genetik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Geschlechtsbestimmung bei Honigbienen

Ein Bienenstaat besteht aus einer Königin (weiblich, fertil), wenigen Drohnen (männlich, fertil) und vielen Arbeiterinnen (weiblich, steril). Sie haben alle charakteristische Körpermerkmale. Zwischen ihnen besteht eine genau festgelegte Arbeitsteilung. Das Geschlecht (ob weiblich oder männlich) wird bei Bienen genotypisch bestimmt. Ob die weiblichen Tiere allerdings fertil (fruchtbar) oder steril (unfruchtbar), d. h. Königinnen oder Arbeiterinnen werden, wird modifikativ (durch äußere Einflüsse) bestimmt.

Nachweis der Nichterblichkeit von Modifikationen

Die speziellen Merkmale eines Lebewesens werden durch Vererbung und Umwelteinflüsse geprägt. Wenn sich innerhalb einer Familie mit demselben Genotyp unter Mitwirkung von Außenbedingungen abweichende Erscheinungsformen innerhalb der Individuen ausbilden, nennt man diese Erscheinung variable Phänotypen. Diese umweltbedingte Variabilität von Lebewesen bezeichnet man auch als Modifikabilität, die unterschiedlichen Varianten sind Modifikationen.
Durch Klonierung genetisch identischer Individuen kann die Nichterblichkeit von Modifikationen und damit der Einfluss der Umwelt auf die Ausprägung von Merkmalen nachgewiesen werden. Als Ergebnis erhält man eine gleiche Verteilung der Merkmalsvariationen unter gleichen Umweltbedingungen.

Landkärtchen, Saisondimorphismus

Saisondimorphismus bedeutet soviel wie „Das Auftreten zweier (di) verschiedener Erscheinungsformen (Morphen) bei Individuen einer Art in Abhängigkeit von der Jahreszeit (Saison)". Beim Landkärtchen (Araschnia levana), einer Tagfalterart, können sich im Jahr zwei Generationen entwickeln. Ihren Namen tragen sie aufgrund der fein strukturierten Zeichnung ihrer Flügelunterseiten. Die Schmetterlinge der Frühjahrs- und der Sommerform sind unterschiedlich gestaltet. Dieser Saisondimorphismus, eine umschlagende Modifikation, wird durch die Tageslänge während des Raupenwachstums bestimmt. Bei Tageslängen über 16 Stunden entstehen dunkle Formen, sind die Tage kürzer, werden es helle Falter.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025