Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 10 Ökologie
  4. 10.4 Mensch und Biosphäre
  5. 10.4.1 Wie lange kann die Weltbevölkerung wachsen?
  6. Entwicklung der Weltbevölkerung

Entwicklung der Weltbevölkerung

Die wachsende Erdbevölkerung ist die Hauptursache für die Umweltbelastungen durch den Menschen.

Endliche Ressourcen müssen in Zukunft zunehmend durch erneuerbare Rohstoffe und Energiequellen ersetzt werden.
Die Bewirtschaftung von Land und Meeren darf auch langfristig nicht zur Beeinträchtigung ihrer Produktionskraft führen.

Luft, Wasser und Boden sind die Grundlagen des Lebens in der Biosphäre. Schadstoffe gefährden ihre Funktionsfähigkeit.

Vermeidung und Recycling von Abfällen und Minimierung von Schadstofffreisetzungen sind wichtige Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Am 11.07.1987 begrüßte der Generalsekretär der Vereinten Nationen in Zagreb im damaligen Jugoslawien symbolisch den fünfmilliardsten Erdenbürger. Bereits zwölf Jahre später wurde die Sechs-Milliarden-Grenze überstiegen. Die Zeiträume, in denen sich die Erdbevölkerung verdoppelt, wurden im Lauf der Geschichte immer kürzer: Bis zum Beginn unserer Zeitrechnung hatte die Verdoppelung etwa 1 000 Jahre gedauert. Die letzte Verdoppelung dauerte ungefähr 40 Jahre! Allerdings kann man in den letzten Jahrzehnten eine Verlangsamung beobachten. So wuchs die Weltbevölkerung zwischen 1950 und 1975 um 64 %, zwischen 1975 und 2000 jedoch nur um 48 %. Setzt sich diese Entwicklung fort, wird die Menschheit gegen Ende dieses Jahrhunderts mit 11 Milliarden ihr Maximum überschritten haben und zahlenmäßig wieder abnehmen.

Da die höchste Bevölkerungszunahme in den strukturell wenig entwickelten Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu beobachten ist, kann man davon ausgehen, dass eine bessere Ausbildung – insbesondere der Mädchen und Frauen – sowie eine Verbesserung der Gesundheits- und Sozialsysteme und der Einkommensverhältnisse in diesen Ländern zu einer Stabilisierung der Weltbevölkerung beitragen könnten.

Für die nachhaltige Entwicklung der Biosphäre ist eine solche Stabilisierung der menschlichen Population auf einem nicht zu hohen Niveau unbedingt erforderlich. Auch wenn die obere Grenze der Belastbarkeit kontrovers diskutiert wird, so ist klar: Die Biosphäre ist endlich. Die Ressourcen an Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energiequellen sowie die Kapazität, Abfälle und Schadstoffe aufnehmen zu können, sind begrenzt. Gelingt es der Menschheit nicht, steuernd einzugreifen, wird das Ende des Wachstums mehr oder weniger katastrophal verlaufen.

Schon heute leiden viele Menschen an Unterernährung. Sie haben keinen Zugang zu ausreichendem Trinkwasser, und es steht ihnen fast keine medizinische Versorgung zur Verfügung. Mit Sicherheit sind die Möglichkeiten zur Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln und zur gerechten Verteilung der Ressourcen auf der Erde noch nicht ausgeschöpft. Aber gerade in Ländern mit geringem Bildungsniveau und mangelnder Rechtssicherheit sowie ungünstigen wirtschaftlichen Beziehungen zu den Industrieländern stehen den Verbesserungen fast unüberwindliche Schwierigkeiten entgegen. Wie auf verschiedenen UNO-Konferenzen seit Rio 1992 und Johannesburg 2002 festgestellt wurde, gehört aber zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung der Erde nicht nur der schonende Umgang mit der Umwelt, sondern auch eine gerechte Verteilung der Güter im Weltmaßstab.

Nicht nur die gegenwärtige Bevölkerungszahl, auch die Altersstruktur lässt Rückschlüsse auf die künftige Wachstumstendenz einer Population zu. Entspricht die Altersgliederung in einer Region oder in einem Land einer Pyramidenform – was für einen hohen Anteil an jungen, fortpflanzungsfähigen Menschen spricht –, ist mit einem deutlichen Bevölkerungszuwachs zu rechnen. Fehlt der Pyramide eine breite Basis, stagniert das Bevölkerungswachstum, oder es nimmt sogar ab.
In den Industrienationen nehmen die Bevölkerungszahlen eher ab, in den Ländern der Dritten Welt wachsen sie jährlich um etwa 1-3 %.

  • Altersstruktur in Industrie- und Entwicklungsländern
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklung der Weltbevölkerung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklung-der-weltbevoelkerung (Abgerufen: 20. May 2025, 13:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bevölkerungszunahme
  • UNO-Konferenzen
  • Ressourcen
  • Pyramidenform
  • nachhaltige Entwicklung
  • Trinkwasser
  • Entwicklung
  • Bevölkerungszuwachs
  • Johannesburg
  • Bevölkerungszahl
  • Unterernährung
  • Weltbevölkerung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Holz

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der uns ständig begegnet. Es gibt verschiedene Holzarten, die unterschiedlich zusammengesetzt sind und somit verschiedene Eigenschaften aufweisen. Holz lässt sich nicht nur zu Möbeln verarbeiten. Aus Holz kann man Papier, Alkohol und sogar Fasern für die Textilindustrie gewinnen.

Es ist erstaunlich, dass der kleinste Baum der Erde (die Zwergweide) nur 2 cm, die größten/höchsten Bäume (Küstenmammutbäume) dagegen bis 120 m hoch sind.

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Abfall und Recycling

Sowohl für die Lebewesen als auch für die gesamte Biosphäre sind Stoffkreisläufe charakteristisch, d. h. Prozesse, bei denen ein großer Teil der Ausgangsstoffe wieder zurückgewonnen wird. Trotzdem handelt es sich dabei im Einzelfall keineswegs um vollständige Kreisprozesse, bei denen alle Abfallstoffe recycelt werden.

Bundesnaturschutzgesetz

Die Erde ist unser Lebensraum. Deshalb ist es die vorrangigste Aufgabe aller Menschen, sie zu erhalten und zu schützen. Von staatlicher Seite wurden zu diesem Zwecke eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen erlassen. Darunter befinden sich u. a. die Rote Liste oder die Bundesartenschutzverordnung, die Bestimmungen zum Schutz gefährdeter einheimischer Pflanzen- und Tierarten enthält. Das Bundesnaturschutzgesetz soll dafür Sorge tragen, „dass die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft auch in Zukunft gesichert bleiben.“

Schutzgebiete

Schutzgebiete beinhalten schützenswerte natürliche Ressourcen, wie z. B. eine besondere biologische Vielfalt (Diversität), landschaftliche Eigenarten und Schönheit oder einen besonderen Erholungswert. Schutzgebiete haben eine enorme ökologische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung. Diese Geiete sollen durch geeignete Vorsorge- und/oder Schutzmaßnahmen gegen zerstörerische Einflüsse geschützt werden. In Deutschland wurde zu diesem Zweck eine Reihe von Schutzgebieten verschiedener Schutzkategorien geschaffen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025