Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 9 Verhaltensbiologie
  4. 9.1 Ziele und Methoden der Verhaltensbiologie
  5. 9.1.2 Die Verhaltensbiologie untersucht das individuelle Verhalten
  6. Günter Tembrock – der  „Grzimek des Ostens“

Günter Tembrock – der  „Grzimek des Ostens“

GÜNTER TEMBROCK wurde am 7. Juni 1918 in Berlin geboren. Er interessierte sich schon als Schüler für Tiere und Pflanzen und beschäftigte sich vor allem mit Insekten, besonders mit den Laufkäfern. Sein Wunsch Zoologie zu studieren wurde bestärkt, als er mit 17 Jahren heimlich eine Biologievorlesung besuchte und dort eine Schallplatte „Die gefiederten Meistersänger“ hörte. Die Beschäftigung mit den Laufkäfern und die Begeisterung über den Vogelgesang sollte sein ganzes wissenschaftliches Leben prägen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wissenschaftliche Laufbahn

1937 begann er das Studium an der Friedrich-Wilhelm-Universität (jetzt Humboldt-Universität) in Berlin. Er studierte Zoologie, Paläontologie und Anthropologie.

GÜNTER TEMBROCK war schon als junger Mann ein zielstrebiger, viel belesener Forscher. Er hat auch in den schwierigen Kriegs- und Nachkriegsbedingungen immer versucht, für sich und seine Mitstudenten wissenschaftliche Arbeiten möglich zu machen. So kümmerte er sich um die Schimpansin Susi, die als einzige den Krieg im Zoo Berlin überlebte und beobachtete ihr Verhalten.

1941 schloss TEMBROCK seine Forschungsarbeiten zur Evolution des Laufkäfers Carabus ullrichi ab und erhielt den ersten Doktortitel. Dann beschäftigte er sich mit dem Verhalten von Rotfüchsen. Er beobachtete sie im Labor und in Außengehegen und schrieb darüber 1955 seine zweite Doktorarbeit. Er deutete stereotype Bewegungen, die Füchse zeitweise zeigen, als eine Art tierische Neurosen. Später wurde solches Verhalten als gestörte Organismus-Umwelt- Bedingungen interpretiert.

1948 gründete er die erste verhaltensbiologische Forschungsstätte für Tierphysiologie (damals der Begriff für vergleichende Verhaltensforschung) an einer Universität und in Deutschland.
1952-1959 war er stellvertretender Direktor des Zoologischen Instituts der Humboldt-Universität.
1961 wurde GÜNTER TEMBROCK zum Professor und 1969 zum Professor mit Lehrstuhl berufen. Gleichzeitig wurde er Leiter des Bereichs Verhaltenswissenschaften der Sektion Biologie der Humboldt-Universität Berlin.

1983 wurde er mit 65 Jahren emeritiert, betreute aber weiter Studenten und Doktoranten, hielt Vorlesungen und nahm ab 1990 an der Neugestaltung der Universität teil. Auch im hohen Alter fährt der Professor mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Universität.
1988 verlieh ihm die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Ehrendoktorwürde.

Wissenschaftliche Leistungen

Prof. TEMBROCK hielt Vorlesungen für Biologie-, Lehrer- und Medizinstudenten, betreute über 60 Doktoranten und schrieb mehr als 350 wissenschaftliche Abhandlungen. Er war und ist Mitglied vieler Gesellschaften und Forschungsgruppen, u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1965); Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR (1975);
Forschungsprojekt „Der Mensch als biopsychosoziale Einheit“ (1983);
Mitherausgeber der „Zeitschrift für Humanontogenetik “ (1998).

Prof.TEMBROCK sammelte seit 1951 Aufnahmen von Tierstimmen. Mit selbst gekaufter und zusammengebastelter Technik war er in Wald und Flur sowie in Zoos und Tierparks unterwegs. Die erste Aufnahme stammt von einem Waldkauz, dessen Stimme er 1951 im Hof des Zoologischen Instituts aufnahm. Das war auch die Geburtstunde des von Tembrock 1951 gegründeten Tierstimmenarchivs. Es ist das zweitgrößte Europas und das drittgrößte der Welt. Er und seine Mitarbeiter sammelten Tierstimmen im In- und Ausland, analysierten und verglichen sie. Unterdessen gibt es mehr als 120000 Aufnahmen, die zur Zeit digitalisiert werden und dem Tierstimmenvergleich und der Tierbestimmung dienen. Das Tierstimmenarchiv wurde dem Naturkundemuseum Berlin übergeben.

Übrigens bezeichnete TEMBROCK die Aufnahme der Stimme des kleinen Eisbären KNUT im Berliner Zoologischen Garten als besonders emotionale Tierstimmenaufnahme.

Prof. TEMBROCK begründete auch die Bioakustik als Fachgebiet. Die Bioakustik beschäftigt sich mit der Erforschung der Verständigung der Tiere untereinander über Lautäußerung. Tembrock fand u.a. heraus, dass Kraniche um so länger als Paar zusammenbleiben je besser sie akustisch harmonieren.
1963 hielt TEMBROCK die erste, an deutschen Univeritäten und in der Welt angebotene Vorlesung über Bioakustik.

Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er vielfach geehrt; u. a. wurde er 1986 nach TINBERGEN und LORENZ das 3. Ehrenmitglied der Deutschen Ethologischen Gesellschaft. 2007 erhielt er als erster Wissenschaftler die Humboldt-Medaille.

Hobbys

Von 1978 bis Ende 1990 nutzte TEMBROCK die Gelegenheit, über das Fernsehen interessante Erkenntnisse der Verhaltensforschung populär zu machen. Fernsehsendungen wie „Die Sprache der Tiere“ und „Professor TEMBROCKs Rendezvous mit Tieren“ waren sehr beliebte Sendungen des DDR-Fernsehens. Dazu nutzte er sein umfangreiches Tierstimmenarchiv.
Die Sendungen im Fernsehen brachte ihm übrigens den Namen „Grzimek des Ostens” ein.

Obwohl seine Tätigkeit an der Universität Prof. TEMBROCK ziemlich auslastete, nahm er sich die Zeit für seine Hobbys.
Neben der Verhaltensforschung war und ist seine zweite große Leidenschaft die Musik. Seit frühester Jugend sang er, nahm Gesangsuntersicht und beendete ihn als Bariton mit Berufsausweis als Sänger. Das allein reichte ihm nicht. Er untersuchte auch den Aufbau und die Veränderung der Stimmen berühmter Sänger, so z.B. den Gesang von CARUSO. Noch heute erfreut er Freunde und Gäste mit musikalischer Umrahmung von Zusammenkünften.
Seine dritte Leidenschaft war und ist die Malerei. Er hat viele Aquarellzeichnungen seiner tierischen Lieblinge wie z.B. Fuchs und Uhu und auch Selbstbildnisse angefertigt.

Veröffentlichungen

Einige wichtige Bücher und Veröffentlichungen
Tembrock, Günter: Grundzüge der Schimpansenpsychologie 1949
Tembrock, Günter: Tierpsychologie 1956
Tembrock, Günter: Spezielle Verhaltensbiologie der Tiere (in zwei Bänden), 1982
Tembrock, Günter: Tierstimmenforschung; Eine Einführung in die Bioakustik.1977
Tembrock, Günter: Grundriss der Verhaltensbiologie 1992

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Günter Tembrock – der  „Grzimek des Ostens“." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/guenter-tembrock-der-grzimek-des-ostens (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Grzimek des Ostens
  • Günter Tembrock
  • Verhaltenswissenschaft
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Alfred Nobel und die Last der Verantwortung

* 21.10.1833 in Stockholm
† 10.12.1896 in San Remo (Italien)

ALFRED NOBEL war ein schwedischer Naturwissenschaftler und Industrieller. Obwohl er keine bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen machte, meldete er in seinem Leben 355 Patente an. Darunter war das Patent über die Entdeckung des Dynamits, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Sprengstoffmarkt der Welt beherrschte. Dieses und andere Sprengstoffpatente machten NOBEL zu einem der reichsten Männer seiner Zeit.
Gegen Ende seines Lebens erkannte er jedoch, dass seine wichtigsten Erfindungen der Menschheit viel mehr Leid zufügten, als dass sie nützlich waren. Um sein Gewissen zu beruhigen, verfügte er in seinem Testament, dass sein Vermögen zukünftig der Erhaltung des Friedens und der friedlichen Entwicklung der Wissenschaften dienen sollte. So wurde nach seinem Tod die NOBEL-Stiftung gegründet, die im Jahr 1900 zum ersten Mal die begehrten NOBEL-Preise für die Entdeckungen verlieh, die der Menschheit im Jahr zuvor den größten Nutzen gebracht hatten.

Altersstruktur von Populationen

Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen.
Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.
Wachstum und Entwicklung einer Population
Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet. Für die ökologische Wirksamkeit einer Population sind folgende Merkmale von Bedeutung:

  • Häufigkeit der Individuen (Populationsgröße und -dichte),
  • Verteilung der Lebewesen (räumlich und zeitlich),
  • Zahlenverhältnis der Geschlechter,
  • Zuwachsrate,
  • Altersstruktur.

Regulation der Populationsdichte

Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann.

Vito Volterra

* 03.05.1860 in Ancona (Italien)
† 11.10.1940 in Rom

Sein mathematischer Forscherdrang und seine analytische Intelligenz verblüfften zunächst nur seine Eltern und Lehrer. Denn der aus ärmlichen Verhältnissen stammende VITO VOLTERRA setzte sich bereits als 13-Jähriger mit dem Dreikörperproblem auseinander.

Doch schon zehn Jahre später, im Jahr 1883, wurde er Professor für Mechanik in Pisa. Den Lehrstuhl für Mathematische Physik in Rom erhielt er 1900. Damals war noch nicht abzusehen, dass er ab 1926 als Begründer der VOLTERRA-Regeln seinen festen Platz in der Forschung finden würde. Neben zahlreichen Projekten wie Untersuchungen zur Elastizitäts- und Potenzialtheorie, partiellen Differenzialgleichungen, Funktionentheorie und Integralgleichungen, befassten sich seine Forschungen überwiegend mit der Analysis.

Und so wurden seine Berechnungen zur Populationsdynamik in den Räuber-Beute-Beziehungen wegweisend für die Verhaltensökologie. Nahezu parallel, wenn auch unabhängig voneinander, entwickelte im Jahr 1925 der österreichisch-amerikanische Mathematiker ALFRED JAMES LOTKA (1880 –1949) ebenfalls diese drei Gesetze. Dank der VOLTERRA- oder auch LOTKA-VOLTERRA-Regeln wurde erstmals die Entwicklung von Populationen unter interspezifischer Konkurrenz auf quantitative Aspekte untersucht und es konnten allgemeingültige Schlussfolgerungen gezogen werden.
Auch wenn die drei Regeln gewissen Einschränkungen unterliegen, können mit ihnen auch komplexere Beziehungen grob abgeschätzt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025