Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 10 Ökologie
  4. 10.3 Populationsökologie
  5. 10.3.2 Populationen unterscheiden sich im Altersaufbau
  6. Altersstruktur von Populationen

Altersstruktur von Populationen

Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen.
Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.
Wachstum und Entwicklung einer Population
Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet. Für die ökologische Wirksamkeit einer Population sind folgende Merkmale von Bedeutung:

  • Häufigkeit der Individuen (Populationsgröße und -dichte),
  • Verteilung der Lebewesen (räumlich und zeitlich),
  • Zahlenverhältnis der Geschlechter,
  • Zuwachsrate,
  • Altersstruktur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Populationen können einen unterschiedlichen Altersaufbau haben, d. h. das Zahlenverhältnis der Individuen verschiedener Altersstufen bzw. Entwicklungsstadien kann unterschiedlich sein.

Dies lässt sich grafisch darstellen: Im Wachstum einer Population ist die Anzahl der Jungtiere am höchsten. Die Populationsstruktur hat die Form einer Pyramide. Die erwartete Altersstruktur der Bevölkerung Deutschlands im Jahr 2025 ist mit einer Urnenform vergleichbar. Hier werden weniger Kinder geboren als alte Menschen leben (schrumpfende Bevölkerung). Wenn die Populationsgröße ungefähr gleich bleibt, sieht die Altersstruktur dem Bild einer Glocke ähnlich.

Die Populationsgröße gibt die Anzahl der Individuen einer Art in einem bestimmten Gebiet an. Daraus ergibt sich die Populationsdichte (Abundanz). Sie ist u. a. vom Verhalten (Individual- und Popularverhalten), dem Nahrungsangebot, dem Klima und den Fressfeinden abhängig). Entsprechend diesen Bedingungen fasst ein Lebensraum nur eine maximale Individuenzahl (Umweltkapazität K), wobei der ungünstigste Faktor begrenzend wirkt (Gesetz des Minimums). Die Verteilungen der Individuen einer Population können unregelmäßig, regelmäßig oder gehäuft sein. Ein gleichmäßiger Abstand ergibt sich z. B. durch Revierbildung oder die Einhaltung einer Hackdistanz (Pinguinkolonie), Häufungen kommen oft durch unregelmäßig verteiltes Nahrungsangebot zustande (z. B. Fliegen auf Kuhfladen). Neben der räumlichen Verteilung lassen sich in Abhängigkeit des Biorhythmus und der Aktivitätszeit der Tiere auch zeitliche Verteilungsmuster erkennen (z. B. tag- und nachtaktiv, Aufsuchen bestimmter Futterplätze oder Schlafplätze).

Das Wachstum einer Population ist von der Fortpflanzungsweise abhängig. Häufig sind bisexuelle (zweigeschlechtliche) oder unisexuelle (eingeschlechtliche) Populationen. Eingeschlechtliche männliche Populationen kommen z. B. zeitlich begrenzt bei Rothirschen vor. Blattläuse leben während des Sommers in rein weiblichen Populationen, die sich parthenogenetisch fortpflanzen. Beim häufigen Fall bisexueller Populationen kann das Geschlechterverhältnis, wie beim Menschen, ausgeglichen sein, es kommen aber auch höhere Weibchenanteile (Kiefernblattwespe: 75 %) oder Männchenanteile (Kiefernspanner: 63 %) vor.

Individuen einer Population unterscheiden sich. Diese Variabilität hat sowohl genetische als auch von Umwelteinflüssen bestimmte Ursachen (Modifikationen). Wenn sich bei einer genetischen Variante Vorteile gegenüber den anderen Populationsmitgliedern ergeben, so hat sie einen Selektionsvorteil durch höheren Fortpflanzungserfolg.

  • Alterspyramiden
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Altersstruktur von Populationen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/altersstruktur-von-populationen (Abgerufen: 20. May 2025, 08:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wachstum
  • Variabilität
  • Altersstruktur
  • Populationen
  • Populationsdichte
  • Abundanz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Biotische Umweltfaktoren

Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.

Bundesnaturschutzgesetz

Die Erde ist unser Lebensraum. Deshalb ist es die vorrangigste Aufgabe aller Menschen, sie zu erhalten und zu schützen. Von staatlicher Seite wurden zu diesem Zwecke eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen erlassen. Darunter befinden sich u. a. die Rote Liste oder die Bundesartenschutzverordnung, die Bestimmungen zum Schutz gefährdeter einheimischer Pflanzen- und Tierarten enthält. Das Bundesnaturschutzgesetz soll dafür Sorge tragen, „dass die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft auch in Zukunft gesichert bleiben.“

Rohstoffe und Bewirtschaftung von Land und Meeren

Rohstoffe in Form von Bodenschätzen wie Erz, Kohle, Erdöl und Erdgas sind nicht erneuerbar. Auch wenn die Schätzungen über die Vorräte und ihre Verfügbarkeit unterschiedlich ausfallen, steht fest, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft erschöpft sein werden. Zu fordern ist deshalb nicht nur ein sparsamer Umgang mit diesen nicht erneuerbaren Ressourcen, sondern auch eine zunehmende Nutzung nachwachsender Rohstoff- und erneuerbarer Energiequellen. Die Produktion von Rohstoffen aus Pflanzen (Biomasseproduktion), die direkte oder indirekte Nutzung der Sonnenenergie sowie die Nutzung von Wind- und Wasserenergie sind zukunftsweisende Möglichkeiten. Die prinzipielle Möglichkeit, über Atomspaltung oder Kernfusion praktisch unerschöpfliche Energieressourcen zu öffnen, würde zwar Energieengpässe beseitigen, wäre aber mit sehr großen Risiken verbunden.

Vito Volterra

* 03.05.1860 in Ancona (Italien)
† 11.10.1940 in Rom

Sein mathematischer Forscherdrang und seine analytische Intelligenz verblüfften zunächst nur seine Eltern und Lehrer. Denn der aus ärmlichen Verhältnissen stammende VITO VOLTERRA setzte sich bereits als 13-Jähriger mit dem Dreikörperproblem auseinander.

Doch schon zehn Jahre später, im Jahr 1883, wurde er Professor für Mechanik in Pisa. Den Lehrstuhl für Mathematische Physik in Rom erhielt er 1900. Damals war noch nicht abzusehen, dass er ab 1926 als Begründer der VOLTERRA-Regeln seinen festen Platz in der Forschung finden würde. Neben zahlreichen Projekten wie Untersuchungen zur Elastizitäts- und Potenzialtheorie, partiellen Differenzialgleichungen, Funktionentheorie und Integralgleichungen, befassten sich seine Forschungen überwiegend mit der Analysis.

Und so wurden seine Berechnungen zur Populationsdynamik in den Räuber-Beute-Beziehungen wegweisend für die Verhaltensökologie. Nahezu parallel, wenn auch unabhängig voneinander, entwickelte im Jahr 1925 der österreichisch-amerikanische Mathematiker ALFRED JAMES LOTKA (1880 –1949) ebenfalls diese drei Gesetze. Dank der VOLTERRA- oder auch LOTKA-VOLTERRA-Regeln wurde erstmals die Entwicklung von Populationen unter interspezifischer Konkurrenz auf quantitative Aspekte untersucht und es konnten allgemeingültige Schlussfolgerungen gezogen werden.
Auch wenn die drei Regeln gewissen Einschränkungen unterliegen, können mit ihnen auch komplexere Beziehungen grob abgeschätzt werden.

Entwicklung der Weltbevölkerung

Die wachsende Erdbevölkerung ist die Hauptursache für die Umweltbelastungen durch den Menschen.

Endliche Ressourcen müssen in Zukunft zunehmend durch erneuerbare Rohstoffe und Energiequellen ersetzt werden.
Die Bewirtschaftung von Land und Meeren darf auch langfristig nicht zur Beeinträchtigung ihrer Produktionskraft führen.

Luft, Wasser und Boden sind die Grundlagen des Lebens in der Biosphäre. Schadstoffe gefährden ihre Funktionsfähigkeit.

Vermeidung und Recycling von Abfällen und Minimierung von Schadstofffreisetzungen sind wichtige Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025