Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.3 Makromoleküle der Anfang der Vielfalt
  5. 2.3.4 Nucleinsäuren sind die Träger der genetischen Information
  6. James Dewey Watson

James Dewey Watson

* 06.04.1928 in Chicago (Ill.)/USA

Der in Chicago/USA geborene Biologe JAMES D. WATSON forschte zusammen mit seinem Kollegen FRANCIS H. C. CRICK (1916-2004)an der Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure (DNA). Sie stellten 1953 ihr WATSON-CRICK-Modell vor, eine räumliche Darstellung der DNA in Gestalt einer Doppelhelix. Das Modell bietet als wesentliches Merkmal eine Erklärung dafür, wie sich die DNA selbst reproduzieren kann. Dieses Forschungsergebnis von WATSON und CRICK gilt als Meilenstein in der Biologie und wurde 1962 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin gewürdigt. WATSON setzte in der Folgezeit an verschiedenen Instituten seine Forschungen zu Nucleinsäuren fort.

WATSON war der erste Leiter des 1990 gegründeten „Human Genome Project“. Diese 2004 abgeschlossenen internationale Forschungsprojekt diente der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts (Genom). WATSON setzt sich heute mit ethischen Fragen der Genforschung auseinander.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als WATSON mit seinen Untersuchungen an der Erbsubstanz DNA (Desoxyribonucleinsäure) begann, war bekannt, dass die Basen Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin wesentliche Bestandteile der DNA sind. Weiterhin hatte der Chemiker ERWIN CHARGAFF (1905-2002) herausgefunden, dass innerhalb der DNA Adenin stets in der gleichen Menge wie Thymin, Cytosin immer in der gleichen Menge wie Guanin vorhanden ist. Eine Erklärung für diese Beobachtung stand jedoch noch aus.

Jugend und Ausbildung

JAMES D. WATSON wurde am 6. April 1928 in Chicago (Illinois)/USA als einziges Kind des Geschäftsmanns J. D. WATSON und dessen Frau J. MITCHELL geboren. Er besuchte acht Jahre lang die Grundschule und zwei Jahre lang eine höhere Schule. WATSON hatte schon als Kind gerne Vögel beobachtet. So entschied er sich für das Studium der Zoologie an der University of Chicago. Er erhielt 1947 den Bachelor of Science (B.Sc.) und setzte sein Studium, ausgestattet mit einem Stipendium, an der Indiana University in Bloomington fort. Für eine Arbeit über den Effekt von Röntgenstrahlung auf die Vermehrung von Viren (Zellparasiten ohne eigenen Stoffwechsel) wurde ihm 1950 die Doktorwürde verliehen.

Wissenschaftliche Tätigkeit

WATSON ging 1950 für ein Jahr nach Stockholm, wo er die DNA (Desoxyribonucleinsäure) von infektiösen Viren untersuchte. Er forschte somit auf dem Feld der Biochemie, obgleich er diesem im Rahmen seines Studiums wenig Beachtung geschenkt hatte.

Während einer Tagung lernte er den Biochemiker MAURICE WILKINS (1916-2004) kennen, welcher Röntgenbeugungsaufnahmen von kristalliner DNA vorführte. WATSON wollte nun auch die Struktur, also den molekularen Feinbau, der DNA näher erforschen und wechselte dazu 1951 an das Cavendish Laboratory in Cambridge/England. Dort fand er in dem Biophysiker FRANCIS H. C. CRICK einen ehrgeizigen Mitstreiter. Mit einem experimentellen Ansatz und viel Kreativität gelang es den beiden Forschern 1953, ein räumliches Modell der DNA zu präsentieren: das WATSON-CRICK-Modell.

Demnach hat die DNA die Gestalt einer Doppelhelix (Doppelwendel), vergleichbar mit einer spiralförmig verdrehten Leiter. Dabei bestehen die Sprossen der Leiter aus den Basenpaaren Adenin/Thymin und Cytosin/Guanin.

Das paarweise Auftreten der Basen bestätigt die CHARGAFF-Regel. Das WATSON-CRICK-Modell erklärt zudem den Mechanismus der Replikation (Verdoppelung) des genetischen Materials. Bei der Entwicklung ihres Modells hatten sich WATSON und CRICK auf DNA-Röntgenbeugungsmuster gestützt, die ROSALIND FRANKLIN (1920-1958), die Assistentin von WILKINS, aufgenommen hatte.

Für ihre Arbeit zur Klärung der DNA-Struktur erhielten WATSON, CRICK und WILKINS 1962 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. FRANKLIN war wenige Jahre zuvor verstorben.

Mit einer Untersuchung zu dem infektiösen Tabakmosaik-Virus hatte WATSON ein Jahr zuvor einen weiteren wichtigen Forschungsbeitrag geliefert.

Von 1953 bis 1955 war WATSON am California Institute of Technology, wo er die Methode der Röntgenstrukturanalyse auf Ribonucleinsäure (RNA) anwendete. Im Folgejahr kehrte er zu dem Cavendish Laboratory zurück und publizierte mit CRICK verschiedene Artikel über den Aufbau von Viren. Noch 1956 erhielt WATSON einen Ruf von dem Harvard Biology Department in Cambridge (Mass.)/USA, wo er 1961 nach einer Assistenzprofessur zum ordentlichen Professor ernannt wurde. Sein Forschungsschwerpunkt war die Rolle der RNA bei der Proteinbiosynthese. In dieser Zeit entstand sein Buch „Molekularbiologie der Gene“ (1965). Ab 1968 wurde er Direktor des Cold Spring Harbor Laboratory in New York; im gleichen Jahr erschien sein populäres Buch „DNA-Story“ (deutscher Titel: „Die Doppel-Helix“). Ein weiteres Hauptwerk seiner Schaffenskraft ist das Buch „Recombinant DNA“ (1985).

Weiterer Lebensweg

Im Jahr 1990 übernahm WATSON die Leitung des neu gegründeten internationalen Forschungsprojekts „Human Genome Project“. Er befasst sich gegenwärtig vor allem mit ethischen Fragen der Genforschung. WATSON ist ledig und hat keine Kinder. In seiner Freizeit beobachtet er gerne Vögel, was er schon als Junge gerne tat.

Der Chemiker ERWIN CHARGAFF hatte WATSON und CRICK, die mit selbst gebastelten Modellen aus Holz und Papier versuchten, die Struktur der DNA zu ergründen, in ihrem Labor besucht. Von CHARGAFF ist das folgende Zitat überliefert: „Soweit ich es verstehen konnte, wollten die beiden, von keinerlei Kenntnis der einschlägigen Chemie beschwert, DNA irgendwie als Helix formulieren.“

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Dewey Watson." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/james-dewey-watson (Abgerufen: 20. May 2025, 01:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ribonukleinsäure
  • Biographie
  • DNA
  • FRANCIS H. C. CRICK
  • Doppelhelix
  • Human Genom Project
  • Röntgenstrukturanalyse
  • WATSON-CRICK-Modell
  • Replikation
  • Desoxyribonucleinsäure
  • JAMES D. WATSON
  • Verdopplung
  • Nobelpreis für Medizin/Physiologie
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Francis Harry Compton Crick

* 08.06.1916 in Northampton/England
† 28.07.2004 San Diego/USA


FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren. Er wurde mit der Röntgenstrukturanalyse vertraut. Diese Methode wird auf kristalline Stoffe angewendet. Sie dient dem Erkennen von Raumstrukturen, welche zu klein sind, um mit einem Mikroskop aufgelöst werden zu können. CRICK hatte bereits Pionierarbeit mit der Anwendung der Röntgenstrukturanalyse in der Molekularbiologie geleistet. Zusammen mit seinem jungen Kollegen JAMES D. WATSON gelang es ihm, die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure (DNA) aufzuklären. Für diese Leistung bekamen CRICK und WATSON (geb. 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gehören zu den Naturstoffen und sind organische Moleküle, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Wasserstoff und Sauerstoff sind meist in Form von Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen) an die Kohlenstoffatome gebunden, sodass man die Kohlenhydrate auch als Polyalkohole betrachten kann. Sie verfügen jedoch oft über weitere funktionelle Gruppen, die die Eigenschaften der Kohlenhydrate maßgeblich mitbestimmen.
Die Klasse der Kohlenhydrate stellt die Energiequelle des Lebens dar, weil durch ihren Abbau – unabhängig von Mensch, Tier oder Pflanze – Energie freigesetzt wird. Damit werden entweder Lebensvorgänge aufrechterhalten oder lebensnotwendige Substanzen innerhalb des Körpers gebildet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Glucose (Traubenzucker), die u. a. bei der Fotosynthese durch C O 2 -Assimilation entsteht.

Proteine – Aufbau und Eigenschaften

Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweiße. Aus nur 20 von ihnen werden alle Eiweiße gebildet, aus denen die Zellen aller Lebewesen, auch des Menschen, bestehen. Die Vielfalt der Eiweiße ist Grundlage für die unterschiedlichen Funktionen, die sie haben.

Eiweiße als Multitalente mit vielen Funktionen in der Natur

Eiweiße (Proteine) sind kompliziert gebaute makromolekulare Verbindungen, die vorwiegend oder ausschließlich aus Aminosäuren aufgebaut sind. Würde man diese Makromoleküle durch chemische Reaktionen in ihre Bausteine zerlegen, kommt man zu einem erstaunlichen Resultat. Nur 22 verschiedene Aminosäuren sind am Aufbau der Biopolymere beteiligt. Trotzdem ist ihre Vielfalt gewaltig. Im menschlichen Organismus findet man mehr als 100 000 verschiedene Eiweiße, die alle spezifische Funktionen erfüllen. Nach ihrer Funktion unterteilt man die Proteine in verscheidene Gruppen.

James Dewey Watson

* 06.04.1928 in Chicago (Illinois/USA)Der in Chicago (USA) geborene Biologe JAMES D. WATSON forschte zusammen mit seinem Kollegen FRANCIS H. C. CRICK (1916-2004) an der Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA). Sie stellten 1953 ihr WATSON-CRICK-Modell vor, eine räumliche Darstellung der DNA in Gestalt einer Doppelhelix. Das Modell bietet als wesentliches Merkmal eine Erklärung dafür, wie sich die DNA selbst reproduzieren kann. Dieses Forschungsergebnis von WATSON und CRICK gilt als Meilenstein in der Biologie und wurde 1962 mit dem Nobelpreis für Medizin/Physiologie gewürdigt. WATSON setzte in der Folgezeit an verschiedenen Instituten seine Forschungen zu Nucleinsäuren fort.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025