Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.1 Kohlenstoff das Element des Lebens
  5. 2.1.1 Chemische Gesetze bestimmen das Leben
  6. Johannes Diderik van der Waals

Johannes Diderik van der Waals

* 23.11.1837 Leiden
† 08.03.1923 Amsterdam

Er war ein niederländischer Physiker, der sich vor allem mit Flüssigkeiten und Gasen beschäftigte. Seine wahrscheinlich bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Aufstellung einer Gleichung für reale Gase, die heute die Bezeichnung van der waalssche Zustandsgleichung trägt. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er 1910 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS lebte in einer Zeit, in der die klassische Physik ihre endgültige Ausformung erfuhr. Das gilt auch für den Bereich der Flüssigkeiten und Gase, mit denen er sich intensiv beschäftigte. Die Gesetze für das ideale Gas waren durch Forscher wie ROBERT BOYLE (1627-1691), EDME MARIOTTE (um 1620-1684) oder JOSEPH LOUIS GAY-LUSSAC (1778-1850) gefunden worden. Offen war aber die genaue Beschreibung von realen Gasen einschließlich der Wechselwirkungen, die zwischen den Teilchen der Gase auftreten. Das war einer der Schwerpunkte, mit denen sich J. D. VAN DER WAALS vorrangig beschäftigte.

Leben und Wirken

JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS wurde am 23. November 1837 in der Universitätsstadt Leiden geboren. Nach Schulbesuch und Studium der Physik war er ab 1864 zunächst als Lehrer an einer Schule und auch als Schuldirektor tätig. Schon in dieser Zeit beschäftigte er sich mit physikalischen Problemen, insbesondere mit Flüssigkeiten und Gasen. 1873 legte er an der Universität Leiden seine Doktorprüfung ab. Der Titel seiner Doktorarbeit lautete: „Die Kontinuität des gasförmigen und flüssigen Zustands“.

Seine ersten Forschungen führte VAN DER WAALS neben seiner beruflichen Tätigkeit aus. Dass er überhaupt zur Doktorprüfung zugelassen wurde, verdankte er einem neuen niederländischen Gesetz, das Doktoranden der Naturwissenschaften von den bis dahin obligatorischen Prüfungen in Altgriechisch und Latein befreite.
Seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten fanden eine solche Beachtung, dass er 1877 als Professor auf den Lehrstuhl für Physik an der neu gegründeten Universität Amsterdam berufen wurde. Auf wissenschaftlichem Gebiet beschäftigte er sich vorrangig mit Flüssigkeiten und Gasen und den Phasenübergängen, aber auch mit der Oberflächenspannung und der Kapillarität . In Amsterdam war er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1908 tätig. 1910 erhielt er für sein wissenschaftliches Werk den Nobelpreis für Physik. JOHANNES DIDERIK VAN DER WAALS starb am 8. März 1923 in Amsterdam.

Wissenschaftliche Leistungen

Im Zusammenhang mit der Entwicklung und Verbesserung von Dampfmaschinen wurden auch zahlreiche Untersuchungen zum Phasenübergang flüssig-gasförmig von Wasser durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Zustandsgleichung für das ideale Gas die Verhältnisse in der Nähe des Übergangspunkts, des kritischen Punkts, nicht richtig beschrieb.
In seiner Doktorarbeit verallgemeinerte VAN DER WAALS 1873 die Zustandsgleichung so, dass er das Volumen der Gasmoleküle berücksichtigte und darüber hinaus die anziehenden Kräfte ( VAN DER WAALS-Kräfte ) mit einbezog, die die Moleküle aufeinander ausüben und die den Druck beeinflussen. Diese Anziehungskräfte entstehen dadurch, dass Atome äußerst kurzlebige Dipole bilden können. Die eine Seite des Atoms weist dann eine etwas stärker negative Ladung auf als die andere (unsymmetrische Ladungsverteilung). Die Möglichkeit zur Polarisierung nimmt mit steigender Oberfläche des Atoms zu und ist umso größer, je weiter die äußeren Elektronen vom Kern entfernt sind. Aus diesem Grund nehmen die Van-der-Waals-Kräfte mit steigender Atom- bzw. Molekülmasse zu.

Die mit der Gleichung durchgeführten Berechnungen stimmten mit den experimentellen Ergebnisse überein. Diese Zustandsgleichung für reale Gase wird heute als Zustandsgleichung von van der Waals oder als van der waalssche Zustandsgleichung bezeichnet. Sie lautet:

( p + a ⋅ n 2 V 2 ) ⋅ ( V − b ⋅ n ) = n ⋅ R ⋅ T p Druck V Volumen a ,   b van der waalssche Konstanten n Stoffmenge R universelle Gaskonstante T absolute Temperatur

Von sehr großer Bedeutung waren die Ergebnisse seiner Untersuchungen vor allem für die sich in dieser Zeit schnell entwickelnde Tieftemperaturphysik.

Darüber hinaus fand VAN DER WAALS 1880 das Gesetz der korrespondierenden Zustände . Dieses Gesetz besagt: Die Zahlenwerte von Druck, Volumen und Temperatur können zwar für verschiedene Stoffe am kritischen Punkt unterschiedlich sein. Die verschiedenen Stoffe verhalten sich aber gleich, wenn alle Messgrößen auf die jeweiligen kritischen Werte bezogen werden.

  • Phasendiagramm für Wasser mit dem Tripelpunkt und dem kritischen Punkt
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johannes Diderik van der Waals." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/johannes-diderik-van-der-waals (Abgerufen: 24. May 2025, 03:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • reales Gas
  • Gesetz der korrespondierenden Zustände
  • Biographie
  • Kapillarität
  • Phasenübergang
  • Zustandsgleichung von van der Waals
  • Dampfmaschine
  • van der Waals-Kräfte
  • Oberflächenspannung
  • Gasmoleküle
  • ideales Gas
  • Gase
  • Biografie
  • van der waalssche Zustandsgleichung
  • kritischer Punkt
  • Flüssigkeiten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Alfred Nobel und die Last der Verantwortung

* 21.10.1833 in Stockholm
† 10.12.1896 in San Remo (Italien)

ALFRED NOBEL war ein schwedischer Naturwissenschaftler und Industrieller. Obwohl er keine bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen machte, meldete er in seinem Leben 355 Patente an. Darunter war das Patent über die Entdeckung des Dynamits, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Sprengstoffmarkt der Welt beherrschte. Dieses und andere Sprengstoffpatente machten NOBEL zu einem der reichsten Männer seiner Zeit.
Gegen Ende seines Lebens erkannte er jedoch, dass seine wichtigsten Erfindungen der Menschheit viel mehr Leid zufügten, als dass sie nützlich waren. Um sein Gewissen zu beruhigen, verfügte er in seinem Testament, dass sein Vermögen zukünftig der Erhaltung des Friedens und der friedlichen Entwicklung der Wissenschaften dienen sollte. So wurde nach seinem Tod die NOBEL-Stiftung gegründet, die im Jahr 1900 zum ersten Mal die begehrten NOBEL-Preise für die Entdeckungen verlieh, die der Menschheit im Jahr zuvor den größten Nutzen gebracht hatten.

Lösungsmittel und ihre Eigenschaften

Lösungsmittel sind flüssige Verbindungen, die feste, flüssige und gasförmige Substanzen lösen können, ohne diese oder sich selbst chemisch zu verändern. Bei einem Lösevorgang wird die Gitterenergie der Verbindung aufgehoben. Dabei werden energetisch weniger fest gebundene äußere Kristallmoleküle oder -ionen einer Verbindung durch das Lösungsmittel herausgelöst, in Form einer Hülle abgefangen und stabilisiert. Ebenso müssen die inneren Kräfte der Lösungsmittelmoleküle überwunden werden. Die benötigte Energie wird aus der Anziehung zwischen den gelösten Teilchen und dem Lösungsmittel erhalten. Im Fall von Wasser bezeichnet man diesen Vorgang als Hydratisierung, bei anderen Lösungsmitteln von Solvatisierung. Neben Wasser, das sich durch seine Fähigkeit zur dreidimen sionalen Ausbildung von Wasserstoffbrücken auszeichnet, werden viele anorganische und organische Flüssigkeiten als Lösungsmittel eingesetzt. Sie gehören zu den nichtwässrigen Systemen und werden nach ihrer Fähigkeit zur Abgabe von Protonen oder anderen Ionen und ihrer Polarität in die Kategorien protisch, aprotisch unpolar und aprotisch polar unterteilt.

Komplexometrie

Die Komplexometrie hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen quantitativen Analyseverfahren der Chemie in Forschung und Industrie entwickelt, denn sie besticht durch sehr genaue Ergebnisse und ihre einfache und vielseitige Anwendung. In diesem Abschnitt wird die Komplexometrie genauer vorgestellt, indem das zugrundeliegende Verfahren und verschiedene Titrationsmethoden beschrieben werden.

Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen

Eine grundlegende Eigenschaft chemischer Reaktionen ist ihre Umkehrbarkeit. Wird ein stöchiometrisches Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff gezündet, so setzen sich die Ausgangsstoffe vollständig zu Wasser um.
Es ist aber auch möglich, durch Zufuhr elektrischer Arbeit Wasser wieder in die Elemente zu zerlegen. Chemisch lässt sich Wasser nur bei extrem hohen Temperaturen und niedrigen Drücken in die Elemente zerlegen. Viele andere Reaktionen sind jedoch auch unter normalen Bedingungen reversibel, d. h. die Hin- und die Rückreaktion laufen gleichzeitig und ungehemmt ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025