Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 9 Verhaltensbiologie
  4. 9.4 Angepasstheit des Verhaltens
  5. 9.4.5 Fortpflanzungsverhalten verbessert den Fortpflanzungserfolg
  6. Wanderfische

Wanderfische

Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Flussaal

Der Flussaal ist ein schlangenförmiger Fisch, bei dem Rücken- und Schwanzflosse zu einem Flossensaum verwachsen sind. Er lebt in den europäischen fließenden und stehenden Gewässern. Tagsüber liegen die Flussaale im Bodenschlamm vergraben, nachts gehen sie auf Nahrungssuche. Nach etwa 10 Jahren erwacht in ihnen ein Wandertrieb. Sie streben nachts flussabwärts zum Meer und schwimmen ca. 6 000 km zu ihrem Laichgebiet, der Sargassosee im Westatlantik. Nach dem Ablaichen sterben sie.

Die Aallarven treiben mit dem Golfstrom zurück an die europäischen Küsten, wachsen während der drei Jahre und verändern ihre Gestalt (durchsichtige drehrunde Glasaale).
Sie schwimmen flussaufwärts und streben einem Gewässer zu. In dieser Zeit verändern sie ihr Aussehen (graugrüne Steigaale).
In irgendeinem Gewässer erlischt ihr Wandertrieb. Sie bleiben dort 10 und mehr Jahre, bis auch sie wieder dem Meer zustreben.

Der Lachs

Der Lachs hat einen lang gestreckten Körper (bis 1,50 m). Sein Rücken ist blaugrau mit schwarzen Punkten. Er bewohnt den Nordatlantik und ernährt sich als Raubfisch von Heringen und anderen kleinen Fischen.

Im Gegensatz zum Flussaal wandert der Lachs zum Laichen in die Flüsse stromaufwärts. Er kann dabei mit hohen Sprüngen Hindernisse überwinden bzw. benutzt die von Menschen angelegten Steighilfen. Die Junglachse bleiben etwa drei Jahre im Süßwasser und ziehen dann flussabwärts ins Meer. Dort wachsen sie heran.

Nach ca. vier Jahren beginnt ihre große Laichwanderung in die Flüsse hinauf bis in die Gewässer, in denen sie ihre Jugendentwicklung verbracht haben. Dabei müssen sie viele Hindernisse überwinden.

In mitteleuropäischen Flüssen machen Lachse meist keine großen Sprünge mehr: Ihre Wanderung wird durch Wehre unterbrochen, saurer Regen und Verunreinigungen der Fließgewässer haben sie aus ihren ursprünglichen Laichplätzen vertrieben. Trotz erfolgreicher Renaturierungsmaßnahmen, wie beispielsweise am Rhein, fehlt ein flächendeckendes schützendes Netz. Heute wird der Lachs z. B. in Norwegen durch künstliche Befruchtung vermehrt, in Becken herangefüttert und gemästet.

Mit freundlicher Genehmigung des European Rivers Network (ERN):

„...Geboren in den klaren Gewässern der oberen Einzugsgebiete wächst der Lachs während eines Zeitraums von 1 bis 3 Jahren an seinem Geburtsort auf. Im letzten Frühling dieser Phase geschieht ein Phänomen: Er „verwandelt“ sich in einen Stint, d. h. er durchläuft eine Wandlung vom Süßwasserfisch zum Salzwasserfisch. Die Jungfische, die sich jetzt Stinte nennen, schwimmen flussabwärts zum Atlantik, zu ihren Nahrungsgründen. Sie verweilen 1 bis 4 Sommer lang an der Küste Grönlands, ernähren sich von Garnelen und kleinen Fischen und nehmen jährlich zwischen 2 bis 3 kg zu. Ihr Fortpflanzungstrieb führt sie anschließend ohne Zweifel auf die 6 000 km lange Rückreise zu ihrem Heimatfluss, wobei der genaue Ablauf noch Rätsel aufwirft. Bei Eintritt in den Fluss hört der Fisch mit der Nahrungsaufnahme auf und verbraucht die körpereigenen Reserven, um den Fluss hinaufzuschwimmen. Dabei muss er nicht weniger als 20 Hindernisse überwinden (Schwellen, Staudämme… dieser Teil des Textes bezieht sich auf die Loire. Die Loire ist der letzte grosse Strom Europas, in dem der wilde Lachs noch vorkommt. Rhein und Elbe sind erst vor kurzem wieder künstlich besetzt worden.) und sich dabei bis zur Geschlechtsreife entwickeln.

Heutzutage braucht der Lachs über 6 Monate, um seine Laichplätze zu erreichen, im Gegensatz zu den 2 Monaten, die er brauchte, als die Flüsse noch nicht ausgebaut waren. Wenn er die Flussmündung der Loire erreicht, ist der Atlantiklachs ein schlanker silberner Fisch, überzogen mit einer glänzenden, metallischen Haut. Seine Größe und sein Gewicht variieren sehr, je nach der Anzahl der Jahre, die er in der See verbracht hat. Im Allgemeinen wiegt er zwischen 5 und 10 kg und ist zwischen 70 und 90 cm groß. Wenn er die Laichgründe erreicht, in denen er selber geboren ist und wo er schließlich auch laichen wird, ist er erschöpft und durch eine Fastenzeit abgemagert, die 6 bis 14 Monate dauert, je nachdem wann er die Flussmündung erreicht hat. Er wiegt nun nicht mehr als die Hälfte oder zwei Drittel seines ursprünglichen Gewichts.

  • Lachs
  • Lachszuchtfarm in Norwegen

Seine Haut hat nun eine kupferfarbene, fast rote Färbung und sein Unterkiefer hat sich in eine Art Haken gewandelt. Nach der Paarung, die meistens im Oktober stattfindet, findet das Laichen meist zwischen dem 5. November und dem 15. Dezember statt. Im Gegensatz zum Pazifiklachs, der nach dem Laichen stirbt, treibt es den Atlantiklachs nach dem Laichen immer wieder zur See zurück. Nur wenige unter ihnen schaffen jedoch den Weg zurück zum Ozean. Es ist nun die Aufgabe ihrer Nachkommen, den Lebenszyklus fortzuführen.

Lebenszyklus des Lachses

  1. Der ausgewachsene Lachs wandert wieder den Fluss hinauf, nachdem er 1 bis 3 Jahre in der See verbracht hat. Dies geschieht jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt, je nach Alter des Lachses und den Wetterverhältnissen. Betätigungsspitzen: Im Monat April für den großen Lachs, der 1 bis 3 Jahre in der See verbracht hat, Juni bis Juli für den Lachs, der ein Jahr im Atlantik verweilt hat.
  2. Der Lachs wandert zu seinen Laichgründen zurück, überbrückt dabei Hindernisse und entwickelt seine Geschlechtsreife.
  3. Sekundäre Geschlechtsmerkmale entwickeln sich: beim Männchen bekommt die Haut eine rötliche Färbung, und es entwickeln sich Mundwerkzeuge.
  4. Das Weibchen gräbt ihren Laichplatz in seichtem Kies bei schwacher Strömung.
  5. Im November und Dezember legt das Weibchen seine Eier, die zuvor durch das Männchen befruchtet wurden.
  6. Die Eier liegen vergraben unter dem Kies im Laichgrund.
  7. Der Embryo entwickelt sich geschützt im Laichgrund.
  8. Der Brütling kommt im Februar oder März aus den Laichgründen zum Vorschein und lebt in den benachbarten Fließgewässern.
  9. Stinte kehren im Frühjahr zur See zurück, nachdem sie 1 oder 2 Jahre im Heimatfluss gelebt haben...“
  • Männlicher Lachs (auch Lachsmilchner genannt)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wanderfische." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/wanderfische (Abgerufen: 05. July 2025, 02:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lachse
  • Europaen Rivers Network
  • Wanderfische
  • Stint
  • Flussaale
  • Tierwanderungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nationalpark Sächsische Schweiz

Der Nationalpark Sächsische Schweiz umfasst eine Fläche von 9300 ha. Dadurch wird die einzigartige Waldfelsenlandschaft Mitteleuropas geschützt, die gekennzeichnet ist durch über 1000 Felstürme und enge tiefe Schluchten und Klüfte in einem Meer von Baumwipfeln zu beiden Seiten der Elbe.

Schutzgebiete

Schutzgebiete beinhalten schützenswerte natürliche Ressourcen, wie z. B. eine besondere biologische Vielfalt (Diversität), landschaftliche Eigenarten und Schönheit oder einen besonderen Erholungswert. Schutzgebiete haben eine enorme ökologische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung. Diese Geiete sollen durch geeignete Vorsorge- und/oder Schutzmaßnahmen gegen zerstörerische Einflüsse geschützt werden. In Deutschland wurde zu diesem Zweck eine Reihe von Schutzgebieten verschiedener Schutzkategorien geschaffen.

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) die Agenda 21 formuliert. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff nachhaltige Entwicklung am besten beschrieben. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst.

Smog

Der Begriff Smog steht für Luftverschmutzung. Während man früher damit nur die Mischung von Rauch (englisch: smoke) und Nebel (englisch: fog) meinte, wird der Begriff heute auch für andere Arten von „Luftverschmutzung“ genutzt. Beim Sommersmog geht es um eine erhöhte Ozonkonzentration, bei Elektrosmog um elektrische und magnetische Felder.

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald wurde 1970 als erster Nationalpark Deutschlands eingerichtet, und zwar als Beitrag der Bundesrepublik Deutschlands zum Europäischen Naturschutzjahr. Der Wald, der ca. 13000 ha umfasst, ist eines der ursprünglichsten Waldgebiete Deutschlands. Auf zwei Dritteln der Fläche wächst der Wald jetzt ohne jegliche Eingriffe durch den Menschen.
Die Entwicklung des ersten deutschen Nationalparks zeigt, dass auch in einem dicht besiedelten Gebiet moderner Naturschutz möglich ist. Eine stattliche Anzahl bisher durchgeführter Forschungsvorhaben und Forschungsreihen haben die tiefen Wälder des Nationalparks zum besterforschten Waldgebiet gemacht. Dafür wird weltweit hohe Anerkennung gezollt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025