Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem
  5. 3.1.1 Das Stützsystem
  6. Bau der Gelenke

Bau der Gelenke


Gelenke verbinden die Knochen des Skeletts beweglich miteinander. Sie bestehen aus Gelenkkopf, Gelenkpfanne und Gelenkkapsel. Es gibt verschiedene Gelenkformen. Sie ermöglichen unterschiedliche Bewegungen der Knochen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gelenke
Die meisten Knochen unseres Skeletts sind beweglich miteinander verbunden; diese Art der Verbindung nennt man Gelenke. Von den beiden am Gelenk beteiligten Knochen bildet der eine den Gelenkkopf, der andere die Gelenkpfanne. Beide Gelenkflächen sind mit einer glatten Knorpelschicht überzogen. Eine aus elastischen Fasern bestehende Gelenkkapsel hält die beiden Teile zusammen.

Von der Innenwand der Kapsel wird eine schleimige Substanz abgesondert, die Gelenkflüssigkeit oder Gelenkschmiere. Sie verhindert die Reibung der Knochen aneinander. Die Gelenkschmiere ist in einem Schleimbeutel enthalten, der die Gelenke umgibt.

  • Bau eines Gelenkes

    Walther-Maria Scheid

Gelenkformen

Da die einzelnen Körperteile unterschiedliche Bewegungen ausführen, gibt es auch verschiedene Formen von Gelenken.

1. Kugelgelenke
Kugelgelenke ermöglichen allseitige Bewegungen um drei Achsen, also in mehrere Richtungen. Beispiele für Kugelgelenke sind das Hüftgelenk und das Schultergelenk.

  • Hüftgelenk

    Walther-Maria Scheid

2. Sattelgelenke
Sattelgelenke vermitteln eine Beweglichkeit um zwei Achsen. Das Grundgelenk des Daumens ist ein Beispiel für diesen Gelenktyp.

3. Scharniergelenke
Scharniergelenke erlauben Bewegungen nur in einer Richtung um eine Achse, z. B. Beugen und Strecken. Beispiele für Scharniergelenke sind das Ellbogengelenk, die Zehengelenke sowie die Fingergelenke.

  • Ellbogengelenk

    Walther-Maria Scheid

  • Kniegelenk

    Walther-Maria Scheid

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bau der Gelenke." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/bau-der-gelenke (Abgerufen: 13. August 2025, 02:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gelenkschmiere
  • Knochen
  • Scharniergelenk
  • Skelett
  • Kugelgelenk
  • Gelenkpfanne
  • Gelenkkopf
  • Gelenkkapsel
  • Sattelgelenk
  • Gelenke
  • Schleimbeutel
  • Knorpel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mensch und Menschenaffe

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten. Der Vergleich des Menschen mit heute lebenden Affen (besonders Menschenaffen) belegt die enge stammesgeschichtliche Verwandtschaft hinsichtlich der Gemeinsamkeiten.

Verwandschaft mit Primaten

Noch vor 100 Jahren hielten es viele Menschen für unter ihrer Würde, mit anderen Lebewesen, insbesondere mit Affen, etwas gemeinsam zu haben.
Die Ähnlichkeit des Menschen mit den Menschenaffen und besonders mit dem Schimpansen fiel den Biologen schon vor mehr als 200 Jahren auf. Damals ordnete z. B. der schwedische Naturforscher CARL VON LINNÉ in seiner Schrift „Systema Naturae“ den Menschen in die Ordnung der Primaten ein, die er als Herrentiere bezeichnete.

Skelett des Menschen

Das Skelett des Menschen wird entsprechend der Körpergliederung in Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett eingeteilt. Hauptstütze ist die Wirbelsäule. Die etwa 220 Knochen des Skeletts haben je nach ihrer Funktion (Schutz, Stütze) verschiedene Formen, Größen und Beweglichkeiten.

Gesunerhaltung des Stütz- und Bewegungssystems

Bewegung und Sport erhalten und fördern die Gesundheit des Stütz- und Bewegungssystems. Dadurch werden Muskeln und Gelenke beweglich gehalten, Atmung, Herz und Kreislauf gefördert. Außerdem kann man Übergewicht vermeiden und eine gute Körperfigur aufbauen.

Aber man sollte bei allen sportlichen Betätigungen einige Regeln beachten:

  • Regelmäßig Sport treiben (2- bis 3 mal wöchentlich)!
  • Passende Sportart mit persönlichem Programm wählen!
  • Belastung und Dauer der sportlichen Übungen allmählich steigern!
  • Zu große Überanstrengungen vermeiden!
  • Passende Kleidung und richtiges Schuhwerk tragen!

Osteoporose


Osteoporose ist eine Krankheit, die durch eine verringerte Knochenmasse und eine poröse Knochenstruktur gekennzeichnet ist. Dadurch kommt es sehr leicht zu Knochenbrüchen. Typische Bruchstellen sind die Wirbelsäule, die Hüfte oder das Handgelenk.

Nicht selten kommt es zu Brüchen, ohne das äußere Einflüsse vorlagen. Es reicht manchmal schon das Heben einer Tasche. Ursache dafür ist, dass der Knochenschwund lange Zeit ohne Anzeichen fortschreitet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025