Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.6 Farnpflanzen
  5. 2.6.0 Überblick
  6. Baumfarne

Baumfarne

Baumfarne sind Wahrzeichen vergangener Jahrmillionen. Im Devon – diese Erdepoche begann vor etwa 400 Millionen Jahren –, besiedelten sie die Erde. Unübersehbar streckten die Baumfarne ihre Wedelkronen bis zu 30 m empor. Die meist unverzweigten, häufig armdicken Stämme wurden von Wedelrosetten aus bis zu 4 m langen, mehrfach geteilten Wedeln gekrönt.

Das Wachstum und die Entfaltung neuer, junger, zuerst bischofsstabförmig eingerollter Farnwedel erfolgt an der Sprossspitze. Diese liegt im Zentrum der Rosetten. Wenn die Scheitelzelle verletzt wird, können Baumfarne nicht mehr weiterwachsen. Baumfarne können beträchtlich hoch werden. Ihre Stämme sind recht dünn, da ein Wachstum in die Dicke (sekundäres Dickenwachstum) fehlt. Damit der Stamm aber eine gewisse Festigkeit hat, sind bei Baumfarnen besondere Einrichtungen entwickelt. Baumfarne lieben feuchte tropische Bergwälder. Manche Arten findet man in Höhen bis über 3 000 m, wo sie sogar Fröste ertragen. Andere Arten überstehen sogar Waldbrände. Alle benötigen aber eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Baumfarne – Überlebende vergangener Erdepochen

Baumfarne sind Wahrzeichen vergangener Jahrmillionen. Im Devon (ca. 410 – 360 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung) besiedelten die ersten Vertreter die Erde und im Karbon (ca. 360 – 285 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung) und Perm (ca. 285 – 250 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung) prägten sie vorherrschend das Landschaftsbild. Mit dem Aufkommen der Samenpflanzen wurden die Baumfarne mehr und mehr verdrängt.

Unübersehbar streckten die Baumfarne ihre Wedelkronen bis zu 30 Meter empor. Die meist unverzweigten, häufig armdicken Stämme wurden von Wedelrosetten aus bis zu 4 Meter langen, mehrfach geteilten Wedeln gekrönt. Solche Schopfbäume trifft man heute hauptsächlich in zwei Farnfamilien an:

  • Dicksoniaceen
  • Cyatheaceen (den „echten Baumfarnen“: Zu dieser Familie gehören die meisten der rezenten Baumfarne: Alsophila (300 Arten), Hemithelia (100 Arten), Cyathea (300 Arten)


Heutige Verbreitung: u. a. Australien, Tasmanien, Neuseeland, vor allem in tropischen Gebieten, einige auch in subtropischen und kühlen Klimazonen

Ein großer Teil des bis zu mehrere Meter hoch werdenden Stammes besteht aus Adventivwurzeln (sprossbürtige Luftwurzeln) und parallel laufenden Blattspuren.

Das Wachstum und die Entfaltung neuer, junger, zuerst bischofsstabförmig eingerollter Farnwedel erfolgt an der Sprossspitze. Diese liegt im Zentrum der Rosetten. Wenn die Scheitelzelle verletzt wird, können Baumfarne nicht mehr weiterwachsen.

Da die Stämme der Baumfarne oft durch abgeworfene Wedel uneben oder von stehen bleibenden alten Wedeln bedeckt sind, eignen sie sich gut als Unterlage für andere Pflanzen. Bei einigen Arten bleiben die abgestorbenen Wedel erhalten, klappen herunter und bilden im oberen Stammbereich einen undurchdringlichen Umhang. Unerwünschte Pflanzen werden dadurch an der Besiedlung des Spitzenbereichs gehindert. Baumfarne können beträchtlich hoch werden. Ihre Stämme sind recht dünn, da ein Wachstum in die Dicke (sekundäres Dickenwachstum) fehlt.

Damit der Stamm aber eine gewisse Festigkeit hat, sind bei Baumfarnen besondere Einrichtungen entwickelt. Ein kräftiges Festigungsgewebe umgibt die Leitbündel. Dies trägt auch zur Bruchfestigkeit und Härte des Holzes bei. Außerdem umhüllen bei vielen Arten zusätzlich zahlreiche sprossbürtige Wurzeln den ganzen Stamm oder seinen unteren Bereich mit einem festen Mantel.

Baumfarne lieben feuchte tropische Bergwälder. Manche Arten findet man in Höhen bis über 3 000 Meter, wo sie Fröste ertragen. In Ecuador und Peru kommen sie sogar bis in Höhen von etwas über 4 000 Meter vor. Andere Arten überstehen Waldbrände. Alle Vertreter benötigen aber eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Zu welcher Pflanzenfamilie Bau mfarne gehören, ist bis heute noch umstritten. Die Einordnung zu den Farnen wurde früher hauptsächlich durch die Lage der Sporenhäufchen (Sori) und die Form ihrer Schleierchen (Indusien) untermauert. Heute zieht man Merkmale heran wie das Vorhandensein oder Fehlen von Dornen, Knötchen, Haaren oder Schuppen an der Wedelbasis oder die Beschaffenheit solcher Schuppen und Haare.

Im 19. Jahrhundert wurden Baumfarne nach Europa importiert. Seitdem wurden sie in Tropenhäusern gezüchtet. Spezielle Züchtungen von Cyathea und Dicksonia sind heute beliebte Haus- und Gartenpflanzen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Baumfarne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/baumfarne (Abgerufen: 22. May 2025, 02:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Farnwedel
  • Perm
  • Devon
  • Karbon
  • Baumfarn
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Weichtiere als Fossilien

Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.

Zu den Weichtieren gehören unter anderem

  • die Schnecken,
  • die Muscheln und
  • die Kopffüßer, wie zum Beispiel die Ammoniten, Tintenfische und Kraken.

Alle Weichtiere haben einen unsegmentierten Körper und besitzen einen zum Kriechen, Graben oder Schwimmen dienenden Fuß, der sich bei den Kopffüßern in Arme aufteilt.

Viele Weichtiere besitzen zum Schutz und zur Stützung ihres empfindlichen Körpergewebes Schalen oder Gehäuse. In Gestein eingebettet, können diese Hartteile über lange Zeiträume erhalten bleiben. Sie zeigen Merkmalsunterschiede und können so verschiedenen Arten zugeordnet werden. Anhand solcher Fossilien wurden bisher ca. 40 000 Weichtierarten aus früheren Erdzeitaltern unterschieden, wobei die wenigsten der ausgestorbenen Arten durch Fossilienfunde belegt sind. Als Fossilien bezeichnet man Überreste von Lebewesen aus der Vorzeit oder deren Lebensspuren.

Viele Weichtierfossilien beinhalten Informationen über die Lebens- und Ernährungsweise der vorzeitlichen Tiere, sowie über die Umweltbedingungen, die zu früheren Erdzeitaltern geherrscht haben.

Überblick über die Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern

Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat. Die ältesten fossilen Hinweise auf Leben geben hefezellenartige Strukturen, die auf ein Alter von 3,8 Milliarden Jahre datiert wurden.

Die allermeisten Arten sind ausgestorben. Einige davon waren in evolutionäre Sackgassen geraten, ihre Baupläne hatten sich unter den sich ändernden Umweltbedingungen als nicht zukunftsfähig erwiesen. Andere Arten sind zwar verschwunden, haben jedoch ein großes evolutionäres Vermächtnis hinterlassen.

Große Entwicklungsschübe gab es stets nach Massenaussterben, die in den allermeisten Fällen auf globale Klimaveränderungen zurückgeführt werden können. Durch das Massenaussterben gingen die jeweils erreichten Entwicklungsstufen selten gänzlich verloren. Aus vergleichsweise wenigen Arten konnten sich in den frei gewordenen Lebensräumen neue, modernere Formen entwickeln. Insgesamt ergab sich auf diese Weise ein Trend unter den Lebewesen hin zu höher organisierten Formen. Altertümliche Organismen blieben in ihrer Art manchmal erhalten, sofern sich auch ihre ökologische Nischen erhalten hatten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025