Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.17 Wirbeltiere
  5. 2.17.4 Vögel
  6. Ei , Vogelkörper

Ei , Vogelkörper

Vögel pflanzen sich geschlechtlich durch Eier fort. Die Eizellen werden innerhalb des Vogelkörpers befruchtet. Auf dem Weg durch den Eileiter entwickelt sich das kalkschalige Ei.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fortpflanzung der Vögel

Vögel legen kalkschalige Eier, die von Alttieren ausgebrütet werden. Die Fortpflanzungsorgane sind bei allen Vögeln ähnlich. Wenn es zur Paarung kommt, steigt das Männchen auf das sich duckende Weibchen und presst seine Kloake auf die des Weibchens. Die Samenzellen (Spermien), die in den Hoden des Männchens gebildet wurden, werden so in das Weibchen übertragen.

Die Spermien wandern im Eileiter entlang und treffen im oberen Teil des Eileiters auf die Eizellen. Die Befruchtung (Verschmelzung von Ei- und Samenzelle) findet statt. Es ist eine innere Befruchtung.

Das Ei befindet sich auf seinem Weg durch den Vogelkörper, die Eientwicklung beginnt.

Entwicklung des Vogeleies

Die Bildung von Eizellen erfolgt im Eierstock. Einige entwickeln sich zu Dotterkugeln. Sie werden vom Trichterorgan des Eileiters aufgefangen. Hier kann die Befruchtung durch die Spermien stattfinden. (Handelsübliche Hühnereier sind dagegen meist unbefruchtet, aus ihnen könnte sich kein Küken entwickeln. Die Wegnahme des Geleges führt zum Nachlegen ohne erneute Kopulation, was man sich in der Hühnereiproduktion schon seit Urzeiten zunutze macht.) Im Eileiter wandert die Dotterkugel weiter und erhält eine Hülle aus Eiklar. Die Hagelschnüre bilden sich.

An der Schalendrüse des Eileiters angekommen, werden die Dotterkugel und das Eiklar mit der Kalkschale umgeben. Über die Kloake verlässt das fertige Ei den Vogelkörper.

Bevor jedoch das Ei gelegt werden kann, bauen viele Vögel ein Nest. Für den Bau der Nester verwenden die Vögel die verschiedensten Materialien, beispielsweise kleine Zweige, Federn, trockene Grashalme. Die Eier werden in die Nester gelegt, manchmal liegen sie jedoch auf der bloßen Erde. Man spricht von Eigelegen.

Die Eier werden von den Altvögeln bebrütet. Die Form, Größe und Farbe der Eier in Gelegen verschiedener Vögel unterscheiden sich. Sehr kleine Eier legen beispielsweise die Kolibris und die Sommergoldhähnchen, die größten Eier findet man im Gelege des Afrikanischen Straußes.

Während der Brut wird die Körperwärme der Elternvögel auf die Eier übertragen. Diese Wärme ist notwendig, damit sich im Ei ein Küken entwickeln kann. Während des Brütens entwickelt sich aus der Keimscheibe ein Embryo, ein Keimling.

Der Embryo verbraucht die im Eiweiß und Dotter enthaltenen Nährstoffe. Nach einer entsprechenden Anzahl von Tagen ist seine Entwicklung abgeschlossen. Das junge Vogelküken schlüpft, indem es die Kalkschale von innen her aufbricht. Nun beginnt die Entwicklung des jungen Vogels.

  • Das Ei auf dem Weg durch den Vogelkörper (Eientwicklung)
  • Ei: schematischer Aufbau

    Walther-Maria Scheid

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ei , Vogelkörper." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/ei-vogelkoerper (Abgerufen: 20. May 2025, 00:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Samenzellen
  • Vögel
  • Embryo
  • Spermien
  • Vogelei Entwicklung
  • Fortpflanzung
  • Eizellen
  • Eileiter
  • Kloake
  • Eientwicklung
  • innere Befruchtung
  • Dotter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewässer, Zonierung

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Winterruhe

Wenn es draußen kalt wird und der erste Schnee fällt weiß man, bald ist Winter. Es ist kalt, feucht und eisig und eigentlich verbringt man seine Zeit dann am liebsten im warmen zu Hause. Doch was ist mit den frei lebenden Tieren in Feld, Wald und Flur?

Für sie ist es die schwerste und kargste Jahreszeit. Während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen, überstehen die viele Säugetiere den Winter im Winterschlaf oder in Winterruhe.

Hackordnung

Innerhalb einer Gruppe bildet sich eine Reihenfolge heraus, die in der Regel durch Kämpfe entstanden ist. Durch die Rangordnung wird die Aggressivität der Gruppe herabgesetzt. Ranghohe und rangniedere Tiere verständigen sich durch bestimmte Ausdrucksformen.

Ranghohe Tiere haben bevorzugten Zugang zu Futter- und Wasserstellen, zu begehrten Schlaf- und Ruheplätzen oder aber zu Paarungspartnern. Zu ihren Pflichten gehören u. a. das Anführen, Bewachen oder Verteidigen eines Sozialverbandes. Je nach Tierart gibt es unterschiedliche Formen von Rangordnungen im Tierreich. Im Hühnerhof wird die Rangordnung durch die Hackordnung bestimmt.

Unter Hackordnung versteht man die hierarchische Reihenfolge in einer durch die Rangordnung bestimmten Gruppe.

Nahrungsspezialisten

Tiere, die nur eine bestimmte Nahrung zu sich nehmen, bezeichnet man als Nahrungsspezialisten. Pandas fressen z. B. nur Bambus und Koalas nur Blätter von bestimmten Eukalyptusarten.

Tierwanderungen


Viele Vögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete. Im Herbst kann man beobachten, wie sie sich sammeln und als Schwarm davonziehen (Gänse, Kraniche, Schwalben). Andere Vögel, z. B. die Krähen, die man während des Sommers nur als Paare in unserem Gebiet gesehen hat, schließen sich im Winter zur Nahrungssuche in Gruppen zusammen und suchen menschliche Siedlungen auf. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass einige Vögel in der kalten Jahreszeit verschiedene Wanderungen vollziehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025