Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.3 Pilze
  5. 2.3.0 Überblick
  6. Giftpilze

Giftpilze

Giftpilze, wie der Pantherpilz oder der Fliegenpilz, rufen nach Verzehr durch die in ihnen enthaltenen Gifte teils schwere Vergiftungen hervor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gefährlichkeit einiger Pilze

Die Gefährlichkeit einiger Pilze erklärt sich aus den verschieden Giften der Fruchtkörper, der Unkenntnis der Sammler und Verwechslungen. Auch setzt bei einigen hochgiftigen Pilzen die Wirkung erst nach mehreren Stunden ein. Damit steigt die Gefahr einer schweren Schädigung verschiedener Organe oder eines Kreislaufkollapses. Heutzutage sind die meisten gefährlichen Substanzen bekannt und bei frühzeitigem Erkennen der Vergiftung aufhebende Gegenmaßnahmen möglich.

Zu den giftigsten Pilzen zählen Exemplare aus der Familie Amanitaceae. Der Genuss des Grünen Knollenblätterpilzes endet meist tödlich, wenn die Gefahr nicht rechtzeitig erkannt wird. Das Leiden zieht sich dabei über einige Tage hin. 10 bis 12 Stunden nach Verzehr stellen sich Erbrechen und Durchfall ein, welche 4 Tage lang unter Hinzukommen von Bauchkoliken anhalten. Danach tritt häufig eine vermeintliche Besserung ein. Eine fatale Täuschung! Das Gift Amatoxin wirkt als Zellgift stark leberschädigend. Nach den 4 Tagen ist die Leber so stark angegriffen, dass Anzeichen am Körper sichtbar werden. Spätestens am 7. Tag tritt der Tod durch Leberversagen ein.

Die zum Tode führende Dosis beträgt bei Erwachsenen im Normalfall 50 g Frischpilz. Bei Kindern können schon 5 g tödlich sein. Als Gegenmittel wird Silybinin verwandt (intravenös gespritzt), eine Substanz, die aus der Mariendistel (Silybum marianum) gewonnen wird.

Da der Knollenblätterpilz in verschiedenen Färbungen auftritt – von weiß bis grün – wird er vor allem im jungen Stadium mit essbaren Pilzen wie dem Champignon (Agaricus) oder dem grünen Täubling (Russula aeruginea) verwechselt. Durch die typisch knollige Ausformung an der Basis des Stiels ist er aber einwandfrei von diesen zu unterscheiden.

Weitere giftige Wulstlinge (Amanita) sind der Fliegenpilz und der Pantherpilz. Die in ihnen wirksamen Gifte sind Ibutensäure und Muscimol. Vergiftungen durch den Fliegenpilz aus Unwissenheit sind fast ausgeschlossen, da die leuchtend rote Farbe mit den weißen Punkten schon im Kindesalter mit Giftigkeit in Verbindung gebracht wird.

Da die halluzinogene Wirkung bei Genuss verschiedener Pilze von manchen Menschen erwünscht ist, kommt es immer wieder zu kritischen Vorfällen. Nach etwa einer halben Stunde setzen Rauschzustände, Halluzinationen und Bewusstseinsstörungen ein, die bei hoher Giftkonzentration bis zum Atemstillstand oder Kreislaufkollaps führen können.

Die Wirkung des Pantherpilzes ist ähnlich, nur stärker. Bei ihm besteht erhöhte Verwechslungsgefahr mit dem Perlpilz (Amanita rubescens) und dem grauen Wulstling (Amanita franchetii). Diese sind nur an der gerieften Manschette vom Giftpilz zu unterscheiden.

Im Fliegenpilz wurde zuerst das nach ihm benannte Gift Muscarin entdeckt. Es ist aber in viel höherer Konzentration in anderen Pilzen vorhanden, den Risspilzen (Inocybe) und einigen Trichterlingen (Clitocybe). Die Wirkung des Muscarins kennzeichnet sich durch Übelkeit, Erbrechen und Bauchkoliken bis hin zu Herz- oder Lungenversagen. Als Gegengift wird Atropin verwandt, eine aus der Tollkirsche gewonnene Substanz. Die Gefährlichkeit der Risspilze liegt auch hier in der Verwechslung. Häufig stehen sie in naher Umgebung zum essbaren Mairitterling (Calocybe gambosa).

Einige Giftpilze sind erst seit geraumer Zeit als solche bekannt und wurden lange Zeit als Speisepilze eingeordnet, oder Wechselwirkungen mit anderen Lebensmitteln wurden entdeckt.

So galt zum Beispiel die Frühjahrslorchel bis in die 1990er-Jahre als exzellenter Speisepilz. Die Giftigkeit dieses Pilzes in rohem Zustand ist schon lange bekannt und wurde durch Kochen oder Trocknen stark vermindert. Doch bleiben immer Restmengen des Giftes Gyromitrin im Pilz enthalten, sodass das Risiko einer Vergiftung vorhanden ist. Die schrecklichsten Auswirkungen sind bei starker Vergiftung das Zerfallen der roten Blutkörperchen oder der Tod durch Leberschaden. Erbrechen und Kopfschmerzen sind die weniger schlimmen Folgen. Aus diesen Gründen ist das Essen der Frühjahrslorchel in vielen Ländern seit einigen Jahren verboten. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit Exemplaren aus der Gattung der Morcheln (Morchella).

Auch die Giftigkeit des Kahlen Krempling s (Paxillus involutus) ist erst seit wenigen Jahren bekannt. Davor galt er als schmackhafter Speisepilz, doch ein noch unbekannter Wirkstoff lagert sich bei mehrmaligem Genuss im Körper an und kann eine Vergiftung hervorrufen, die eine Antikörperreaktion in Gang setzt, bei der die roten Blutkörperchen zerfallen. Deshalb ist von einem Verzehr abzuraten.

Eine kuriose Giftart besitzt der eigentliche Speisepilz Faltentintling (Coprinus atramentarius). Im verbundenen Genuss mit Alkohol wird die Substanz Coprin aktiv, die den Abbau des Alkohols im Körper blockiert. Symptome einer solchen Vergiftung sind Kreislaufstörungen bis hin zu Herzrhythmusstörungen oder Kreislaufkollaps. Es ist daher anzuraten, weder eine gewisse Zeit vor, danach und während der Pilzmahlzeit mit Faltentintlingen Alkohol zu konsumieren.

Das Sammeln von Pilzen erfordert etwas Wissen über diese Lebensmittel, wenn man nicht nur Rotkappe und Marone mitnehmen will. Kann man einen Pilz nicht einwandfrei als essbar identifizieren, lasse man ihn lieber stehen oder befrage eine Pilzberatungsstelle, in der eine Bestimmung stattfindet. Im Zweifelsfalle heißt es: “Finger weg von unbekannten Pilzen, er könnte giftig sein.” Die wenigsten Giftpilze schmecken schlecht, einige sollen sogar recht wohlschmeckend sein.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Giftpilze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/giftpilze (Abgerufen: 20. August 2025, 23:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Giftpilze
  • Knollenblätterpilz
  • Fliegenpilz
  • Gift
  • Pilze
  • Vergiftung
  • Pantherpilz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Symbiose

Die Symbiose ist eine Wechselbeziehung zwischen artverschiedenen Organismen mit gegenseitiger Abhängigkeit. Beide Partner sind im Vorteil und ziehen Nutzen aus der Gemeinschaft.
Bekannte Symbiosen sind Mykorrhiza und Flechten.

Pilzkrankheiten

Pflanzenkrankheiten werden von Viren, Bakterien oder Pilzen hervorgerufen. Sie beeinträchtigen die Entwicklung der Pflanzen und mindern deren Erträge.

Zu den bekannten Pilzkrankheiten an Pflanzen gehören

  • die Kraut- und Knollenfäule (an Kartoffeln)
  • Mehltau (an Äpfeln, Wein)
  • Schwarzrost (Getreide)
  • Blattfleckenkrankheit (Kulturpflanzen) und
  • Wurzel- und Stängelfäule (Zierpflanzen)

Hefepilze, Candida

Candida-Hefepilze (candidus: lat: glänzend)
Zu den Candida-Hefepilzen gehören zahlreiche Arten, die in ihrer Wirkung für und auf den Menschen sehr unterschiedlich sind. Sie besitzen eine große Bedeutung für die Lebensmittelindustrie. So wird die klassische Bier-, Back- und Weinhefe zum Teil aus Candida-Hefe, Candida utilis, hergestellt. Es handelt sich dabei um Hefepilze, die eine alkoholische Gärung verursachen. Auch bei Kefir handelt es sich um eine mit Kefirferment alkoholisch vergorene Kuh- bzw. Stutenmilch. Kumys wird ebenfalls aus Kuh- bzw. Stutenmilch durch die Einwirkung von Hefe hergestellt. Der Alkoholgehalt bei Kefir und Kumys beträgt ca. 3 %.

Zum anderen besitzen einige Arten aber auch eine pathogene (krankheitsauslösende) Wirkung, z. B. Candida albicans (Soorpilz). Normalerweise verursacht ihr Auftreten keine Krankheiten. Erst eine unnatürlich starke Vermehrung führt zu sogenannten Kandidosen. Diese sind durch das Auftreten von Pusteln oder Erosionen der Schleimhäute gekennzeichnet. Die Candida-Hefe-Theorie versucht z. B. das gesamte Spektrum der Lebensmittelallergien durch Hefeallergien zu erklären. Populär wurde diese Theorie durch das 1984 erschienene Buch „Yeast Connection“ von Dr. W. G. CROOK.

Speisepilze

Niemand sollte aus Angst vor Giftpilzen auf den Genuss von Speisepilzen verzichten, da ansonsten ganze Geschmackswelten verloren gehen würden. Pilze sind wahre Künstler in der Küche, was sich auch in der Vielzahl der vorkommenden Gerüche deutlich widerspiegelt (z. B. Weihrauch, Kokosflocken, Marzipan, Birnen, Chlor, Maggi, Anis, Seife, Schweißfüße, u. a.).

Aber wie werden Pilze gesammelt? Kann man dabei Fliegen zu Hilfe nehmen? Welchen Beitrag liefern Pilze bei der gesunden Ernährung? Sind sie ideale Diätbegleiter oder eher schädlich, da sie Schwermetalle akkumulieren? Welchen Nährwert besitzen sie im Vergleich zu anderen Nahrungsmitteln? Gibt es nach dem Waldsterben jetzt auch noch ein Pilzsterben?

Sammelverbote in Wäldern um Ballungsgebiete, Pilzkontingentierungen (festgelegte Sammelmengen) in der Schweiz, in Österreich, in Deutschland und in Frankreich – sind diese Schlagzeilen eher einem Science-fiction-Roman entnommen oder stimmt das wirklich? Es stimmt, aber was steckt dahinter? Diese und ähnliche Fragen werden auf eindrucksvolle Weise beantwortet.

Pilze

Pilze stellen eine artenreiche Organismengruppe (etwa 100 000 Arten) dar. Sie sind in Bau und Größe sehr mannigfaltig. Zu den Pilzen gehören z. B. Hutpilze, Schimmelpilze und Hefepilze. Im folgenden Artikel gibt es weiterführende Informationen zu diesen drei Gruppen hinsichtlich Bau, Vorkommen, Ernährung, Fortpflanzung und Bedeutung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025