Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
  5. 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften
  6. Kläranlage

Kläranlage

Wird Wasser in Industrie, Haushalt und Landwirtschaft genutzt, wird es verunreinigt, es wird zu Abwasser, das je nach Art der Nutzung unterschiedlich stark durch Schadstoffe belastet ist. In komplexen, meist dreistufigen Kläranlagen werden Abwasser gereinigt.

In der ersten Reinigungsstufe werden auf mechanischem Wege bzw. durch Gitter, Siebe und Sandfang etwa 30 % der Schmutzstoffe entfernt (mechanische Reinigung).

In der zweiten Reinigungsstufe werden organische Stoffe durch die Lebenstätigkeit von Bakterien und Algen (biologische Reinigung) weiter abgebaut. Es entsteht Schlamm. Das Abwasser ist von etwa 90 % der Schmutzstoffe gereinigt.

In der dritten Reinigungsstufe können durch Zugabe chemischer Stoffe, die mit Schmutzstoffen reagieren, zahlreiche Schadstoffe gebunden werden (chemische Reinigung). Anschließend erfolgt die Weiterbehandlung des „gereinigten“ Wassers, die Schlammbehandlung und -beseitigung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abwasserreinigung in Kläranlagen

Wird Wasser in Industrie, Haushalt und Landwirtschaft genutzt, wird es verunreinigt, es wird zu Abwasser, das je nach Art der Nutzung unterschiedlich stark durch Schadstoffe belastet ist.

Werden ungereinigte Abwasser in Gewässer eingeleitet, bewirken sie eine erhebliche Veränderung der abiotischen Faktoren und damit der natürlichen Wasserqualität.

  • Herkunft der Abwasser

Die Verschmutzung des Wassers kann alle Teile des Wasserkreislaufs betreffen. Besonders gefährdet ist das Grundwasser, da es kaum Sauerstoff enthält und Schadstoffe daher nur langsam oder gar nicht abgebaut werden. In komplexen, meist dreistufigen Kläranlagen werden die Abwässer in drei Reinigungsstufen gereinigt.

  • Abwasserreinigung durch Kläranlagen

Reinigungsstufen in der Kläranlage

Die erste Reinigungsstufe ist die mechanische Abwasseraufbereitung. In dieser Reinigungsstufe werden auf mechanischem Wege bzw. durch Gitter, Siebe und Sandfang etwa 30 % der Schmutzstoffe entfernt. Beim Abwasserzufluss befinden sich sogenannte Rechen, diese dienen dazu, grobe Verunreinigungen zurückzuhalten.

Im Sandfang fließt das Abwasser langsam durch das Becken, erdige Bestandteile setzen sich ab. Im Absetzbecken setzen sich auch die feinsten unlöslichen Verunreinigungen als Schlamm ab. Der Schlamm wird in den Faulbehälter gepumpt, in dem sich Biogas bildet, das in Gasometern gesammelt wird.

In der zweiten Reinigungsstufe werden organische Stoffe durch die Lebenstätigkeit von Bakterien und Algen (Destruenten) weiter abgebaut, deshalb bezeichnet man sie auch als biologische Reinigung. Dabei entsteht Schlamm. Das Abwasser ist dann von etwa 90 % der Schmutzstoffe gereinigt. Innerhalb dieser Reinigungsstufe gibt es verschiedene Reinigungsphasen: Im Belebtbecken sind Mikroorganismen angereichert, die die gelösten Verunreinigungen als Nahrung verbrauchen. Mit entsprechenden Einrichtungen wird das Wasser gründlich durchlüftet.

Im sogenannten Tropfkörper (Betonkessel, der mit feinkörnigem Gestein gefüllt ist und auf dem sich Mikroorganismen ansiedeln) wird von oben Abwasser auf die Steine versprüht und von unten Luft eingeleitet.
Im Nachklärbecken setzen sich zusammen mit dem gebildeten Schlamm die Mikroorganismen ab. Aus dem Schlamm wird im Faulbehälter Biogas gewonnen.

In der dritten Reinigungsstufe können durch Zugabe chemischer Stoffe, die mit Schmutzstoffen reagieren, zahlreiche Schadstoffe gebunden werden. Daher bezeichnet man sie auch als chemische Reinigung. Im Rührkessel werden dem Abwasser mit gelösten Schadstoffen Chemikalien zugesetzt, die in einer chemischen Reaktion mit den Schadstoffen unlösliche Reaktionsprodukte bilden. Im Nachklärbecken setzen sich die unlöslichen Reaktionsprodukte als Schlamm ab und werden gegebenenfalls auf der Sonderdeponie gelagert.

Häusliche Abwasser, die nicht in die Kanalisation eingeleitet werden können (z. B. von verstreut liegenden Siedlungen) sollten durch Hauskläranlagen so weit gereinigt werden, dass sie unbesorgt in den Boden abgeleitet werden können. Bewährt hat sich die Kombination von Mehrkammerfaulgruben und Klärteichen bzw. Pflanzenbeeten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kläranlage." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/klaeranlage (Abgerufen: 20. May 2025, 22:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Destruenten
  • Video
  • Algen
  • Kläranlagen
  • Bakterien
  • Abwasser
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wasserverschmutzung des Rheins

Der Rhein ist einer der bedeutendsten Flüsse in Deutschland. Im Jahre 1971 nahm die Verschmutzung seines Wassers ein solches Maß an, dass es von vielen Menschen für lebensgefährlich angesehen wurde. Im Fluss waren auch kaum noch Fische zu finden. Ursachen dafür waren u. a. die Einleitung ungeklärter Abwässer aus der Industrie und den Haushalten sowie die Einschwemmung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln von der an den Rhein und seine Nebenflüsse angrenzenden Landwirtschaft.
Eine Reihe von auch grenzüberschreitenden Maßnahmen, wie der Bau von Klärwerken oder die Einführung phosphatfreier Waschmittel, sowie Bestrebungen zur Verringerung des Einsatzes von Mineraldüngern führten dazu, dass sich seitdem die Gewässergüte des Rheins deutlich verbesserte. Heute leben bereits wieder mehr als 30 Fischarten im Fluss.

Eutrophierung von Flüssen und Seen

In Binnengewässern oder stark abgeschnürten Meeresteilen setzt die Eutrophierung ein, wenn das Wasser durch menschliche Einwirkung mit pflanzlichen Nährstoffen angereichert wird. Das durch die Eutrophierung verursachte übermäßige Pflanzenwachstum verringert den Sauerstoffgehalt des Wassers und führt letztlich zum Absterben vieler Lebewesen in den Seen. Der Prozess kann durch Beseitigung der Ursachen rückgängig gemacht werden, was aber Jahre dauert.

Wasserdargebot und Wassernutzung in Deutschland

Das Wasserdargebot einer Region hängt vom nutzbaren Grund- und Oberflächenwasser ab. Zur Erhöhung des Dargebots werden Speicheranlagen errichtet. Die Wasserversorgung umfasst die Gewinnung und den Transport des Wassers sowie die Abwasserreinigung. Es gibt in Deutschland kaum noch Kommunen, die nicht an die Wasserversorgung und an Kläranlagen angeschlossen sind.

Treibhauseffekt

Gasmoleküle mit mehr als zwei Atomen wie Kohlenstoffdioxid, Methan, Wasserdampf u. a. absorbieren infrarote Strahlung und speichern auf diese Weise Wärme in der Erdatmosphäre. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre bezeichnet man als Treibhauseffekt und die verursachenden Spurengase als Treibhausgase.
Ohne die natürlichen Treibhausgase in der Atmosphäre würde die mittlere Oberflächentemperatur der Erde nur -18 °C statt der tatsächlichen +15 °C betragen. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, verstärkt. Dabei entstehen riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid, das zwar das am meisten beachtete aber keineswegs einzige Treibhausgas ist.

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.

Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 8 Milliarden m³ Abwasser an, das sind täglich etwa 128 l / Einwohner. Hinzu kommen die industriellen Abwässer.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025