Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.2 Das Verdauungssystem
  5. 3.2.1 Die Nahrung des Menschen
  6. Mineralstoffe

Mineralstoffe

Mineralstoffe sind anorganische Nahrungsbestandteile. Bisher sind 22 Mineralstoffe bekannt, die der menschliche Organismus benötigt. Die Mineralstoffe werden in Mengenelemente und Spurenelemente eingeteilt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mineralstoffe sind anorganische Stoffe. Sie sind Bestandteile sowohl des Körpers als auch der Nahrung. In enger Verbindung mit Vitaminen, Enzymen und Hormonen sind sie für den Aufbau von Körpergewebe, Zellen, Knochen, Zähnen und den ungestörten Ablauf innerhalb des Körperhaushalts verantwortlich. Die Bezeichnung Mineralstoffe ist eigentlich ein Oberbegriff, der sehr viele Stoffe umfasst. Im engeren Sinne sind damit aber nur Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Chlor gemeint. Letzteres wird dem Körper allerdings nur in der Verbindung mit Natrium als Kochsalz zugeführt. Sie werden in Gramm- oder Milligramm-Mengen pro Tag benötigt und aufgenommen.

Spurenelemente

Spurenelemente dagegen sind Metalle, die in sehr geringen Mengen (oft nur einige Mikrogramm) vom Körper aufgenommen werden. Alle Mineralstoffe sind essenziell, das heißt lebenswichtig für konkrete physiologische Funktionen. Das Geiche gilt für bestimmte Spurenelemente, z. B. Eisen (Fe), Fluor (F), Chrom (Cr), Jod (I), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Selen (Se) und Zink (Zn).

Einige Spurenelemente sind für den Körper entbehrlich, andere haben bei zu hoher Aufnahmen eine schädliche (toxische) Wirkung. Das ist besonders bei Blei, Kadmium und Quecksilber der Fall, die in relativ hoher Konzentration in Gemüse, Obst und den Innereien von Schlachtvieh und Wild auftreten können. Bei Innereien kann man sich nur durch zurückhaltenden Genuss „schützen“. Bei Knollengemüse und Obst werden diese Schadstoffe schon allein durch das Schälen um bis zu 80 Prozent verringert. Anders ist es bei Blattgemüse, hier hilft nur gründliches Waschen.

  • Kochsalz = Natriumchlorid

    Michael Cohen - Fotolia.com

Bedarf an Mineralstoffen

Der Bedarf an Mineralien ist von den verschiedenen Lebensgewohnheiten und von der Art der zugeführten Nahrung abhängig. Normalerweise wird ein gesunder Körper durch eine abwechslungsreiche Ernährung mit pflanzlicher und tierischer Mischkost ausreichend versorgt. Besondere Lebensumstände wie Wachstum, Schwangerschaft, Stillzeit, Krankheit oder nach Operationen erhöhen den Bedarf. Bedenklich ist, dass bei Heranwachsenden ab dem 10. Lebensjahr und bei vielen Frauen ein starker Eisenmangel zu verzeichnen ist. Auch Säuglinge sollten, sofern sie nicht gestillt werden, etwa vom fünften Lebensmonat an eine eisenreiche Mischkost erhalten. Eisen ist entscheidend am Aufbau des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) und des Muskelfarbstoffes (Myoglobin) beteiligt. Sauerstoff wird an Eisen gebunden in den roten Blutkörperchen zu allen Körperzellen transportiert.

Die besondere Rolle von Jod

Aber auch Jod spielt eine große Rolle. Die Schilddrüse ist die größte Drüse im Halsbereich. Sie liegt im vorderen Teil des Halses unter der Haut und den Muskeln und ist schmetterlingsförmig. Ihre seitlichen Teile umschlingen die Luftröhre. Ihre Hormone T4 (= Thyroxin) und T3 (=Triiodthyronin) sind jodhaltig. Sie wirken in fast allen Körperzellen und regen dort den Energiestoffwechsel an. Sie dienen also zur Regelung des Grundumsatzes.
Bei Jodmangel treten Erkrankungen der Schilddrüse auf, die die Gesundheit des ganzen Körpers beeinträchtigen (z. B. Kropfbildung, Schilddrüsenunterfunktion).

Von staatlicher Seite wird daher vielen industriell hergestellten Lebensmittel Jod beigesetzt (z. B. Jodsalz). Zusätzlich wird dem Viehfutter und Mineraldünger Jod zugefügt, sodass auch Gemüse und Fleisch mehr Jod enthalten. Dass kann jedoch für einige Menschen, z. B. mit einer Jodallergie, Morbus Basedow und Schilddrüsenüberfunktion, schädlich sein, denn sie dürfen Jod nur in geringen Mengen zu sich nehmen. Durch die künstliche Jodierung der Lebensmittel können die aufgenommenen Jodmengen nicht mehr kontrolliert werden. Auch bei nicht erkrankten Menschen kann dies dann leicht zu einer Überdosierung führen.

Der wöchentliche Verzehr von Seefisch und Meeresfrüchten wäre eine hervorragende Prophylaxe gegen Jodmangel, gleichzeitig wird dabei natürliches und nicht künstlich hergestelltes Jod aufgenommen. Künstlich hergestelltes Jod vertragen nämlich nicht alle Menschen gleich gut. Leider ist der Fischkonsum im Durchschnitt auf 150 g pro Woche und Person gesunken. Fisch ist aber nicht nur jodhaltig, sondern auch reich an essenziellen Fettsäuren. Fisch enthält weiterhin wertvolles Eiweiß und ist äußerst vitamin- und allgemein mineralstoffreich. Es lohnte sich also aus vielerlei Gründen, seine Essgewohnheiten auf Seefisch umzustellen.

Mineralstoffe sorgen auch dafür, dass unser Stoffwechsel funktioniert.

Einen Überblick über die wichtigsten Mineralstoffe, ihre Wirkung und ihr Vorkommen, zeigt die nebenstehende Tabelle.

  • Tabelle wichtiger Mineralstoffe
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mineralstoffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/mineralstoffe (Abgerufen: 20. May 2025, 07:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kadmium
  • Zink
  • Kalium
  • Spurenelement
  • Hormone
  • Meeresfrüchte
  • Mangan
  • Jodmangelgebiet
  • Natrium
  • Mischkost
  • Kobalt
  • Fluor
  • Seefisch
  • Blei
  • Körperhaushalt
  • Kupfer
  • Magnesium
  • Mineralstoff
  • Chrom
  • Jodversorgung
  • Enzyme
  • Iod
  • Quecksilber
  • Blut
  • Bedarf
  • Lebensmittel
  • Nahrung
  • Hämoglobin
  • Kalzium
  • Selen
  • Chlor
  • Eisenmangel
  • Stoffwechsel
  • Ernährung
  • Mengenelemente
  • Eisen
  • Sauerstoff
  • Phosphor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Ergänzungsstoffe

Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Zusätzlich benötigt der Körper besondere Stoffe in relativ geringen Mengen, sogenannte Spurenelemente.

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Organische Komplexbildner

Organische Liganden haben aufgrund der hohen Stabilität der Komplexe, die sie bilden, eine große Bedeutung. Oft sind organische Liganden mehrzähnig, d. h. sie können gleichzeitig mehrere Bindungen zu einem Zentralion ausbilden. Die enstehenden Chelatkomplexe sind stabiler als Komplexe mit vergleichbaren einzähnigen Liganden.
Wichtige, in der Natur vorkommende Komplexe mit organischen Liganden sind z. B. Hämoglobin, Chlorophyll und Vitamin B 12. In der analytischen Chemie findet insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) als Ligand Verwendung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025