Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.2 Schutz von Ökosystemen
  6. Ozonalarm

Ozonalarm

In Deutschland existiert seit 1995 ein Ozongesetz, das durch ein Aktionsprogramm am 15.05.2000 abgelöst wurde.

Ozon ist ein sehr giftiges Gas. In Bodennähe entsteht es durch Reaktion von Abgasen mit Sauerstoff bei ausreichender Lichteinstrahlung und Wärme.

Der Schwellenwert für Ozon wurde entsprechend des von der WHO definierten Langzeit- Grenzwertes auf 120 Mikrogramm pro Quadratmeter Luft festgelegt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bildung von bodennahem Ozon

Bodennahes Ozon entsteht hauptsächlich im Sommer (Sommersmog) unter Einfluss von Sonnenstrahlung aus flüchtigen organischen Verbindungen.

Für die Bildung dieses bodennahen Ozons sind vor allem die reaktionsfreudigen Stickstoffoxide aus den Abgasen des Auto- und Flugverkehrs in Kombination mit den organischen Kohlenwasserstoffen verantwortlich.
Durch Sonneneinstrahlung finden fotochemische Reaktionen mit Luftsauerstoff statt.
Das Sauerstoffmolekül wird durch diese fotochemischen Reaktionen gespalten, atomarer Sauerstoff reagiert mit molekularem Sauerstoff zu Ozon. Ozon ist dreiatomiger Sauerstoff.

Auslösung von Ozonalarm

In Deutschland existiert seit 1995 ein Ozongesetz.
Dieses Gesetz sah ab einer Konzentration von 240 Mikrogramm pro Kubikmeter ein Fahrverbot für Autos ohne Katalysator mit hohem Schadstoffausstoß vor.
Da diese Grenzwerte als zu hoch angesehen wurden, wird das Ozongesetz inzwischen überarbeitet.

Ozonalarm wird ausgelöst, wenn die Ozonkonzentration am Boden bestimmte Schwellenwerte überschreitet.
Die gesundheitsgefährdende Ozonbelastung in der bodennahen Luft (sie löst in der Regel für sehr empfindliche Menschen einen quälenden Hustenreiz und tränenden Augen aus) soll in Zukunft europaweit deutlich verringert werden.
Ein Zielwert von 120 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter soll langfristig nicht überschritten werden.

Aber bis 2010 sind noch Ausnahmen erlaubt.
Zukünftig soll auch die Ozon-Alarmschwelle von bislang 360 Mikrogramm pro Kubikmeter auf 240 gesenkt werden.
Bei der Überschreitung dieses Wertes muss die Bevölkerung auf jeden Fall gewarnt werden.
Ab 180 Mikrogramm soll die Öffentlichkeit informiert und Verhaltensempfehlungen für alte Menschen oder Asthmatiker ausgegeben werden.

Übrigens: Die höchsten Ozonwerte werden an heißen Sommertagen gemessen, wenn in Bodennähe ein Chemie-Cocktail aus Ozon, Stickstoffoxid und organischen Säuren entsteht.

Smog
Smog tritt vor allem im Winter (Wintersmog) bei sogenannten Inversionswetterlagen auf, wenn die Kaltluft am Boden von einer wärmeren Luftschicht überdeckt wird. In Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte und viel Industrie entstehen vor allem durch Verbrennungsvorgänge viele Abgase. Die Schadstoffe reichern sich in der bodennahen Luftschicht an, da die kalte Luft nicht nach oben entweichen kann. In den Abgasen sind vor allem Schwefeldioxid (aus schwefelhaltiger Kohle) und verschiedene Stickstoffoxide enthalten. Schwefeldioxid reagiert nach Oxidation durch Luftsauerstoff mit Wasser (Feuchtigkeit) zu Schwefelsäure. Diese besitzt eine starke Reizwirkung auf die Schleimhäute.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ozonalarm." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/ozonalarm (Abgerufen: 20. May 2025, 14:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sommersmog
  • Ozongesetz
  • Ozonwerte
  • Ozon. Smog
  • Hustenreiz
  • Ozonalarm
  • Wintersmog
  • Bodennahes Ozon
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wie geht es dem deutschen Wald?

Fast ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Schon in frühen Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkten sich diese Schäden derart, dass innerhalb weniger Jahre große Gebiete betroffen waren. In einigen Gebieten kam es zum Waldsterben. Hauptursache waren die Einwirkung von Luftschadstoffen, die durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl sowie Erdgas in Hochöfen, Kraftwerken und im Straßenverkehr entstehen. Sie werden z. T. über große Entfernungen in der Luft transportiert und fallen als „saurer Regen“ nieder. Besonders große Schäden entstanden in den höheren Lagen der Mittelgebirge, da hier größere Niederschlagsmengen fallen.

Eine Reihe von Maßnahmen wurde in den letzten Jahrzehnten unternommen, um diesen Prozess aufzuhalten: Modernisierung der Filteranlagen in den Schornsteinen der Kraftwerke, Schließung veralteter Kraftwerke, Einführung von Katalysatoren für Kraftfahrzeuge, Kalkung der Wälder zur Neutralisierung und Wiederaufforstung mit weniger empfindlichen Baumarten. Bei Kiefern und Fichten nahm der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden im Ergebnis dieser Maßnahmen ab, bei den Buchen und Eichen jedoch zu. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Waldfläche in Deutschland mit deutlichen Schäden immer noch fast ein Viertel.

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025