Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.4 Das Ökosystem
  5. 9.4.4 Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem
  6. Stickstoffkreislauf, Stoffkreislauf im Ökosystem

Stickstoffkreislauf, Stoffkreislauf im Ökosystem

Pflanzen (als Erzeuger), Tiere (als Verbraucher) sowie Pilze und abbauende Mikroorganismen (als Zersetzer) bilden in Ökosystemen Stoffkreisläufe. Sie werden besonders am Beispiel der Kreisläufe der chemischen Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff deutlich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Stickstoff ist u. a. für den Aufbau von Eiweißen in allen Organismen unentbehrlich. Die Pflanzen als Erzeuger (Produzenten) können aber den Luftstickstoff (ca. 78 % der Luft) nicht direkt nutzen, denn sie können die starke Bindung im Stickstoffmolekül ( N 2 ) nicht aufbrechen. Pflanzen können Stickstoff nur in Form von gelösten Mineralstoffen aufnehmen.
Die wichtigste Quelle ist der durch die Zersetzer (Destruenten) vorgenommene Abbau abgestorbener Lebewesen durch Fäulnis und Verwesung. Dabei entstehen im Boden vor allem Ammoniak und Ammonium-Ionen.

Diese stickstoffhaltigen Verbindungen werden durch Bakterien in andere stickstoffhaltige Stoffe (Nitrite und diese in Nitrate) umgewandelt. Die Nitrate stehen den Pflanzen, den Produzenten, im Boden als Mineralsalze (Nährstoffe) wieder zur Verfügung. Ein Teil der Nitrate wird von Stickstoff freisetzenden Bakterien wieder in molekularen Stickstoff ( N 2 ) umgewandelt, das in die Luft zurückkehrt.

Eine weitere Rolle im Stickstoffkreislauf spielen Luftstickstoff bindende Bakterien (z. B. Knöllchenbakterien der Schmetterlingsblütengewächse, z. B. Klee) und Blaualgen. Sie wandeln den Luftstickstoff ebenfalls in Ammoniak und Ammonium-Ionen um, so dass die Pflanzen, die in Symbiose mit ihnen leben, diese Stoffe als stickstoffhaltige Nährstoffe nutzen.

Im Stickstoffkreislauf spielen also Mikroorganismen eine entscheidende Rolle.

Von den Pflanzen (Produzenten) gelangt der Stickstoff in die Verbraucher (Konsumenten), indem sich z. B. die Tiere von den Pflanzen ernähren. Sterben die Verbraucher, erfolgt abermals die Bildung von Ammoniak, Nitriten und Nitraten. Diese stehen den Pflanzen wiederum zur Verfügung. Der Kreislauf beginnt von Neuem.

  • Der Kreislauf des Stickstoffs in der Natur besteht aus mehreren komplizierten Teilkreisläufen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stickstoffkreislauf, Stoffkreislauf im Ökosystem." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/stickstoffkreislauf-stoffkreislauf-im-oekosystem (Abgerufen: 12. July 2025, 17:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zersetzer
  • Destruenten
  • Fäulnis
  • Mikroorganismen
  • Stickstoff
  • Produzenten
  • Kreislauf
  • Verbraucher
  • Knöllchenbakterien
  • Pflanzen
  • Konsumenten
  • Stickstoffkreislauf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zonierung eines Gewässers

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Wissenstest9, Ökologie

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Ökologie".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Parasitismus

Parasitismus ist ein Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten mit einseitigem Nutzen für eine Art, dem Parasiten. In der Regel werden dem Wirt vom Parasiten Nährstoffen entzogen. Dabei wird der Wirtsorganismus geschädigt, aber meist nicht getötet.
Parasiten sind Lebewesen, die in oder an anderen Organismen leben, sich von ihnen ernähren, sie dadurch schädigen ohne sie immer zu töten.

Mischwald, Schichtung

Waldökosysteme weisen Strukturen auf. Sie sind das Ergebnis des Wirkens abiotischer und biotischer Faktoren. Dazu zählt die stockwerkartige Schichtung. Die Schichten werden durch vielfältige waldaufbauende Pflanzenarten gebildet, die in ihrer Gesamtheit die Artenstruktur des Waldes ergeben. Die Altersstruktur drückt das Verhältnis zwischen Altbäumen, Bäumen mittleren Alters und Jungwuchs aus. Die Raumstruktur beschreibt die Ausnutzung des Luft- und Bodenraums durch die waldbildenden Pflanzen.

Abiotische Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind die Faktoren, die aus der nicht lebenden und lebenden Umwelt direkt oder indirekt auf ein Lebewesen einwirken.

Es werden abiotische und biotische Umweltfaktoren unterschieden.

Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nicht lebenden Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken, z.B. Klima- und Bodenfaktoren. Sie beeinflussen den Stoff- und Energiewechsel, die Entwicklungsvorgänge sowie die Verhaltensreaktionen von Organismen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025