Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.2 Schutz von Ökosystemen
  6. Treibhauseffekt

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.

Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der natürliche Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt ist vergleichbar mit den Vorgängen, die bei einem Treibhaus mit gläsernem Dach oder bei einem Niedrigenergiehaus zu beobachten sind.


Die Erde im Treibhaus erwärmt sich so lange, bis sich ein Strahlungsgleichgewicht eingestellt hat. Ähnliches ist auch bei einem Auto zu beobachten, dass längere Zeit in der prallen Sonne steht. Die Rolle des Glases vom Treibhaus übernimmt im Falle der Erde die Atmosphäre, insbesondere ihre Bestandteile Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ozon und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Man fasst diese Gase auch unter dem Begriff der Treibhausgase oder der klimawirksamen Gase zusammen. Wir betrachten nachfolgend schrittweise die Vorgänge, die in der Atmosphäre vor sich gehen.

Von den 100 % Strahlung der Sonne, die auf die Erde treffen, werden 30 % von der Atmosphäre sofort reflektiert, 50 % gelangen bis zum Erdboden und 20 % werden durch die Atmosphäre absorbiert (aufgenommen). Davon wiederum werden ca. 10 % in Richtung Erdboden und ebenfalls 10 % in Richtung Weltall abgestrahlt. Demzufolge müsste die Erde im thermodynamischen Gleichgewicht ungefähr 60 % der auftreffenden Strahlung als Wärmestrahlung wieder abgeben. Dieses einfache Modell entspricht aber nicht der Wirklichkeit.

Die in der Atmosphäre enthaltenen Treibhausgase sind nur für etwa 13 % der von der Erdoberfläche ausgehenden Strahlung durchlässig. Die restlichen 87 % werden wiederum absorbiert und rufen eine Wärmestrahlung hervor, die zu gleichen Teilen nach oben und nach unten abgegeben wird.

Durch diese zusätzliche Rückstrahlung wird der Erdboden weiter erwärmt. Das hat seinerseits eine größere Wärmestrahlung zur Folge. Die Wechselwirkung zwischen der Erdoberfläche und den Treibhausgasen in der Atmosphäre setzt sich solange fort, bis sich ein Gleichgewicht einstellt.

Ohne den natürlichen Treibhauseffekt würde auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von -18 °C herrschen. Damit wäre kein Leben möglich. Infolge des natürlichen Treibhauseffekts beträgt die durchschnittliche Temperatur auf der Erdoberfläche +15 °C.

Der zusätzliche Treibhauseffekt

Neben dem natürlichen und für uns lebensnotwendigen Treibhauseffekt wird in den letzten Jahrzehnten ein zusätzlicher Treibhauseffekt registriert. Er wird auch als anthropogener Treibhauseffekt bezeichnet (anthropo, griechisch = den Menschen betreffend), weil er auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist.

Dieser zusätzliche Treibhauseffekt äußert sich darin, dass Wärmestrahlung stärker von der Atmosphäre in Richtung Erdoberfläche reflektiert wird und damit in den letzten Jahrzehnten eine Erhöhung der mittleren Temperatur an der Erdoberfläche von ca. 0,8 °C registriert wurde. In einer Reihe von Klimamodellen wird bis zum Jahre 2100 mit einer weiteren Erwärmung zwischen 1,5 °C und 3 °C gerechnet. Das kann weitreichende Folgen für das Klima und die Lebensbedingungen auf der Erde haben.

Ursache für den zusätzlichen Treibhauseffekt ist die jahrzehntelange verstärkte Abgabe von klimawirksamen Gasen in die Atmosphäre. Das hat zu einer Beeinflussung der Strahlungsverhältnisse geführt. Der Beitrag der einzelnen Treibhausgase zum natürlichen Treibhauseffekt ist aufgrund ihrer Konzentration und ihrer chemischen Struktur sehr unterschiedlich.

  • Anteil einzelner Gase am natürlichen Treibhauseffekt (K = Kelvin, 1 K entspricht 1 °C)

Den größten Anteil am zusätzlichen Treibhauseffekt hat mit ca. 50 % Kohlenstoffdioxid, gefolgt von Methan und FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe).

Der wichtigste Ansatzpunkt zur Verringerung eines zusätzlichen Treibhauseffekts ist eine Reduzierung des Ausstoßes an Kohlenstoffdioxid.
Weltweit betrug die Emission an Kohlenstoffdioxid etwa 24 Mrd. t im Jahr. Den größten Anteil daran haben die USA (28 %) und China (13 %). Deutschland hat mit 900 Mio. t einen Anteil von knapp 4 %.

Da die Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Autoverkehr weltweit den größten Anteil an der Emission von Kohlenstoffdioxid haben, müssen vor allem auf diesen Gebieten langfristig Veränderungen erreicht werden, die auf eine Reduzierung des Ausstoßes an Kohlenstoffdioxid zielen.

Globale Abkommen (Weltklimakonferenzen) und gegenseitige Unterstützung der einzelnen Nationen sind dafür unabdingbar, wirkt sich der Eingriff des Menschen doch weltweit auf das Klima aus und kann verheerende Katastrophen zur Folge haben.

Aber auch in kleinem Maßstab muss jeder Einzelne sein energieverbrauchendes (-verschwendendes) Verhalten überdenken und kann somit einen positiven Beitrag zur Klimastabilisierung leisten.

  • Anteil verschiedener Gase am zusätzlichen Treibhauseffekt
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Treibhauseffekt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/treibhauseffekt (Abgerufen: 20. May 2025, 23:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • thermodynamisches Gleichgewicht
  • anthropogener Treibhauseffekt
  • Wärmestrahlung
  • Klimamodelle
  • Verringerung des zusätzlichen Treibhauseffektes
  • Rückstrahlung
  • zusätzlicher Treibhauseffekt
  • Temperatur auf der Erdoberfläche
  • Natürlicher Treibhauseffekt
  • Treibhauseffekt
  • Treibhausgase
  • klimawirksame Gase
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Obstbau in Neuseeland – Beispiel für Globalisierung

Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat auch im Bereich der Agrarproduktion zu neuen Rahmenbedingungen geführt. In Neuseeland wurde im Zeitraum von nur zehn Jahren die Landwirtschaft liberalisiert und unmittelbar dem freien Wettbewerb auf dem Weltmarkt zugänglich gemacht. Während beispielsweise in der EU staatliche Subventionen an die Erzeuger gezahlt werden, kommt die Landwirtschaft in Neuseeland seit 1984 völlig ohne staatlichen Einfluss und finanzielle Zuwendungen aus.
Am Beispiel des Obstbaues wird aufgezeigt, wie es den Landwirten gelungen ist, unter globalen Konkurrenzbedingungen ihre Existenz zu sichern. Unter anderem konzentrierten sich die Farmer Neuseelands auf den Anbau von Spezialkulturen, vor allem auf die Kiwifrucht. Besonders in den Industrieländern war die Nachfrage nach dieser gesunden exotischen Frucht sprunghaft angestiegen. Außerdem haben die neuseeländischen Landwirte rasch auf veränderte Nachfragebedingungen und den gestiegenen Bedarf nach ökologisch wertvollen Produkten reagiert. Inzwischen werden etwa 85 % der Agrarerzeugnisse des Landes in viele Länder der Welt exportiert. Damit hat sich die Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor Neuseelands entwickelt.

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Fotosmog

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht u. a. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.
In Bodennähe ist die Ozonkonzentration dagegen normalerweise gering. Im Sommer verursachen Autoabgase jedoch eine verstärkte Bildung von Ozon, das wesentlichen Anteil am Fotosmog hat. Hier ist es nicht erwünscht, weil es Augen und Schleimhäute reizt und die Atmungsorgane schädigt.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025