Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.4 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 9.4.7 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate
  6. Ameisensäure (Methansäure)

Ameisensäure (Methansäure)

Die Methansäure wird aufgrund ihres Vorkommens in den Giftsekreten der Ameisen auch Ameisensäure genannt. 1670 wurde diese Säure in Waldameisen entdeckt. Ihre Summenformel lautet HCOOH. Sie zählt zur Gruppe der Carbonsäuren und stellt deren stärksten sauren Vertreter dar. Da sie auch als Aldehyd reagieren kann, nimmt sie eine Sonderstellung in der Gruppe der Carbonsäuren ein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ameisen und auch einige Käfer bilden Giftsekrete, die ihrer Verteidigung dienen. Sie enthalten 1,5 bis 2 mg 75%ige Methansäure. Insbesondere von Brennnessel n ist ebenfalls bekannt, dass ihre Brennhaare Methansäure enthalten. Die Spitzen dieser Brennhaare bohren sich in die Haut und brechen ab. die Säure wird freigesetzt. Sie ruft z. T. recht heftige Reaktionen auf der Haut hervor.

Nach der ersten Entdeckung in dem Sekret der Ameisen erhielt diese Säure den Trivialnamen „Ameisensäure“, in der sie 1670 von FISCHER festgestellt wurde. Durch Destillation wurde die Säure 1749 in ziemlich reiner Form hergestellt. Bei der Benennung der Salze dieser Säure als Formiate kommt auch zum Ausdruck, dass die Säure zuerst in der Waldameise Formica entdeckt wurde.

Eigenschaften und Struktur

Die Methansäure ist eine leicht bewegliche, flüchtige, klare, farblose, brennend schmeckende, stechend riechende Flüssigkeit.

Dichte:1,214 g / c m 3 (bei 25°C, wasserfrei)
Schmelztemperatur:8,4°C
Siedetemperatur:101°C
molare Masse:46,0 g/mol
MAK-Wert:5 ppm

Mit Luft bilden die Dämpfe explosive Gemische. Diese enthalten zwischen 18 und 51 Vol.% Methansäure.

Die Dämpfe der Methansäure wirken stark reizend auf Atemwege und Augen. Zu Verätzungen von Haut und Augen führt jeglicher Kontakt mit der Flüssigkeit (auch in verdünntem Zustand).
Sie ist in jedem Verhältnis mit Glycerin, Ethanol, Ether und Wasser mischbar. Üblicherweise sind wässerige Lösungen 25%ig. Deren Dichte beträgt ca. 1,06 g / c m 3 .

Der fachsystematische Name ergibt sich aus ihrer Struktur. Die Summenformel der Verbindung lautet HCOOH.

Methansäure ist der einfachste Vertreter der Carbonsäuren . Da sie sich von den Alkanen ableitet und nur eine Carboxylgruppe aufweist, gehört sie innerhalb der Carbonsäuren zu den Alkansäuren.

In der Struktur wird aber im Gegensatz zu anderen Alkansäuren eine Besonderheit deutlich. Dadurch, dass sich im Molekül nur ein Kohlenstoffatom befindet, welches neben der Doppelbindung zum Sauerstoffatom und der Bindung zur Hydroxylgruppe noch eine Bindung zu einem Wasserstoffatom aufweist, kann die Methansäure auch als Aldehyd wirken (Aldehydgruppe : Doppelbindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Sauerstoffatom und eine Bindung zwischen einem Kohlenstoff- und einem Wasserstoffatom).

Aufgrund dieser strukturellen Besonderheit wirkt sie reduzierend, was gleichzeitig zum Nachweis genutzt werden kann. Der Nachweis mit ammoniakalischer Silbernitrat-Lösung oder mit Fehlingscher Lösung ist positiv. Bei dieser Reaktion wird Methansäure zu Kohlenstoffdioxid und Wasser zersetzt.

Abgesehen davon reagiert die Methansäure aufgrund der Carboxylgruppe wie eine Säure. Ihre Lösungen zeigen eine saure Reaktion, weil bei der Reaktion mit Wasser Wasserstoff-Ionen (bzw. Oxonium-Ionen) gebildet werden.

Bild

Ebenso sind Salzbildungsreaktionen typisch. Die Salze der Methansäuren nennt man Formiate .

Bild

Bedingt durch die Carboxylgruppe kann die Methansäure mit Alkoholen zu Estern reagieren.

Herstellung

Bei der Herstellung von Essigsäure ( C H 3 C O O H ) aus Butan ( C 4 H 10 ) oder Leichtbenzin fällt ein Teil der benötigten Menge an Methansäure an.

Technisch wird die Säure aus Kohlenstoffmonooxid und Methanol ( C H 3 O H ) gezielt produziert. Durch Ammoniak wird der gebildete Methansäuremethylester ( H C O O C H 3 ) in Formamid ( H C O N H 2 ) umgewandelt. Daraus wird anschließend mithilfe von Schwefelsäure Methansäure freigesetzt. Bis 1982 wurde dises Verfahren technisch genutzt, welches von der BASF entwickelt worden war.

Ein neueres Verfahren ist die Direkthydrolyse. Aus Natriumhydroxid und Kohlenstoffmonooxid wird bei 120°C und einem Druck von 0,8 MPa Natriumformiat gebildet, welches anschließend mit Schwefelsäure zersetzt wird.

Verwendung

In der Medizin wird der sogenannte Ameisenspiritus, ein Gemisch aus Methansäure, Ethanol und Wasser, als Antirheumatikum eingesetzt.

In Lebensmitteln ist Ameisensäure selbst ein erlaubter Konservierungsstoff (E 236), ebenso dürfen die beiden Salze Calciumformiat (E 238) und Natriumformiat (E 237) eingesetzt werden. Die Ameisensäure wird zum Desinfizieren von Wein- und Bierfässern verwendet.

Methansäure wird in der Kautschukindustrie als Koagulierungsmittel, außerdem zum Entkalken von Boilereinsätzen, in der Gerberei, sowie in der Leder- und Textilindustrie zum Beizen, Imprägnieren und Mattieren eingesetzt.

  • Modell und Formeln der Methansäure
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ameisensäure (Methansäure)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ameisensaeure-methansaeure (Abgerufen: 20. May 2025, 10:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Aldehydgruppe
  • Brennnessel
  • Oxonium-Ionen
  • Ameisensäure
  • Ameise
  • Carbonsäuren
  • Konservierungsstoff
  • Antirheumatikum
  • Nachweis Methansäure
  • Essigsäure
  • Formiate
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Benzaldehyd

Benzaldehyd ist der einfachste aromatische Aldehyd mit der Summenformel C 2 H 5 C H O . Es ist eine nach bitteren Mandeln riechende farblose Flüssigkeit. Benzaldehyd ist sehr reaktionsfreudig. Es ist in Ethanol und Ether gut löslich, in Wasser weniger. Durch Autoxidation geht es leicht zu Benzoesäure über. Benzaldehyd ist in bitteren Mandeln und Kernen verschiedener Früchte zu finden, es kann aber auch technisch produziert werden. Verwendet wird es zur Herstellung von parfümierten Seifen, pharmazeutischen Präparaten, speziellen Farbstoffen, sowie Geruchs- und Geschmacksstoffen in Lebensmitteln.

Victor François Auguste Grignard

* 06.05.1871 in Cherbourg
† 13.12.1935 in Lyon

Victor François Auguste Grignard war ein französischer Chemiker. Er untersuchte Halogenalkane und –arene und beschäftigte sich mit metallorganischen Verbindungen, insbesondere mit organischen Magnesiumverbindungen, die nach ihm als „Grignard-Verbindungen“ benannt sind.
1912 erhielt er gemeinsam mit Paul Sabatier den Nobelpreis für Chemie.

Formaldehyd – ein Alkanal in der Diskussion

Methanal (Formaldehyd) ist der einfachste Aldehyd. Es besteht nur aus der die Eigenschaften wesentlich bestimmenden Aldehyd-Gruppe, an die ein Wasserstoffatom gebunden ist.
Die gasförmige Verbindung ist giftig und wirkt zerstörerisch auf Eiweiße. Trotz seiner Eigenschaften und der Wirkung auf Organismen ist Formaldehyd eine Substanz, die uns täglich begleitet. Mittlerweile ist der Einsatz der Substanz allerdings in die Diskussion geraten.

Aminosäuren

Aminosäuren sind organische Verbindungen, die über mindesten je ein Amino-Gruppe und mindestens eine Carboxy-Gruppe im Molekül verfügen. Die in der Natur am häufigsten vorkommenden Aminosäuren sind die α -Aminosäuren. 22 dieser Verbindungen werden als biogene oder proteinogene Aminosäuren bezeichnet, da aus sie die Bausteine der Proteine sind. Aminosäuren liegen in einer zwitterionischen Struktur vor und verhalten sich wie Ampholyte. Die Moleküle können weitere funktionelle Gruppen enthalten, die die Stoffeigenschaften bestimmen.

Vanillin

Vanillin ist ein Aromastoff der Vanillefrüchte und hat einen charakteristischen Duft und Geschmack. Das Aroma wird unterschiedlich verwendet. Beispielsweise wird Vanillin oft als Zusatz- bzw. Aromastoff in Nahrungsmitteln eingesetzt. Auch in einigen Arzneimitteln findet man diesen Zusatzstoff. Doch Vanillin kann auch schädlich sein. Zuviel Speiseeis verdirbt nämlich nicht nur den Magen, sondern hindert bestimmte Enzyme, Medikamente oder Drogen abzubauen. Es kann aber auch bestimmte Wirkungen von Medikamenten verstärken.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025