Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.3 Aromatische Kohlenwasserstoffe
  5. 9.3.1 Der aromatische Zustand
  6. Benzpyren

Benzpyren

Benzpyren (Benzo[a]pyren, 3,4-Benzpyren) ist ein kondensierter aromatischer Kohlenwasserstoff. Benzpyren ist unlöslich in Wasser aber lipophil. Es gehört in die Klasse der Karzinogene, also den Substanzen, die Tumorzellen erzeugen. Dabei ist nicht das Benzpyren selbst der unmittelbare Auslöser sondern ein Produkt, das bei der Biotransformation gebildet wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Benzpyren

Benzpyren (Benzo[a]pyren, 3,4-Benzpyren, Bild 1) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK) und gehört in die Klasse der Karzinogene. Die Substanz ist im Zigarettenrauch enthalten. Benzpyren entsteht aber auch beim unsachgemäßen Grillen, wenn heißes Fett in die glühenden Kohlen tropft. Sie wurde aber auch schon in geräucherten Lebensmitteln nachgewiesen. Die kanzerogene Wirkung von Benzpyren ist besonders gut untersucht und nachgewiesen.

Bild

Kancerogene Stoffe (Karzinogene) sind Substanzen, die im menschlichen Körper zu Krebserkrankungen führen können, beziehungsweise im Tierversuch Krebs erzeugt haben. Kancerogene Stoffe führen zu einer Mutation in der DNA. Diese Wirkung bezeichnet man als mutagenen (gentoxischen) Effekt. Die Veränderung der DNA bewirkt die Umwandlung einer normalen Zelle in eine Tumorzelle. Schon der Austausch oder die Blockierung nur einer Base kann zur Deaktivierung eines wachstumregelnden Peptids führen.

  • Benzopyren zählt zu den PAKs, stellt aber mit 20 delokalisierten Elektronen eine Ausnahme der Hückel-Regeln dar.

Biotransformation

Das Benzpyren ist von seiner Struktur hydrophob aber lipophil. Nach dem die Substanz aufgenommen wurde, versucht der Körper diese abzubauen und auszuscheiden. Um eine Substanz ausscheiden zu können, muss diese in eine wasserlösliche Form überführt werden. Körpereigene Enzyme versuchen durch geeignete Reaktion, hydrophile Gruppen in die Substanz einzuführen. Diesen Vorgang nennt man Biotransformation.

Bild 2 zeigt eine typische Reaktionsfolge. Als erstes wird oxidativ Sauerstoff eingeführt. Dabei entsteht aus einer ehemaligen Doppelbindung ein Dreiring, der Epoxid heißt. Die nachfolgende Hydrolyse ergibt einen mehrwertigen Alkohol, ein Diol. Die erneute Oxidation führt zur Bildung eines Epoxy-diols, der eigentlichen kanzerogenen Substanz. Die Struktur der Substanz ist so, dass günstige Wechselwirkungen mit der DNA möglich sind. Die Base Guanin verfügt über eine freie Amino-Gruppe. Diese reagiert nun mit dem Epoxy-diol. Das Ergebnis ist eine Veränderung der DNA, die die Initiierung eines Tumors bewirkt.

  • Kanzerogene Wirkung von Benzopyren
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Benzpyren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/benzpyren (Abgerufen: 24. May 2025, 03:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Benzpyren
  • Biotransformation
  • Karzinogene
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewinnung von Aromaten durch Extraktion

Aromatische Kohlenwasserstoffe sind wichtige Ausgangsstoffe in der chemischen Industrie, so werden sie z. B. für die Herstellung von Farbstoffen, Kunststoffen und Arzneimitteln benötigt. Abgesehen davon werden dem Benzin bis zu 10 Vol% Aromaten, vor allem die sogenannten BTX-Aromaten Benzen, Toluen und die Xylene, zugesetzt, um die Qualität zu erhöhen.
In der Petrochemie werden Aromaten, insbesondere die bereits erwähnten BTX-Aromaten, aus bestimmten Erdölfraktionen gewonnen. Wegen der geringen Differenz der Siedepunkte von Aromaten und Nichtaromaten in diesen Erdölfraktionen ist eine destillative Abtrennung der Aromaten nicht möglich, sie werden daher mittels Extraktion gewonnen.

August Wilhelm von Hofmann

* 08.04.1818 in Gießen
† 05.05.1892 in Berlin

August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
Er beschäftigte sich mit der Gewinnung verschiedener Anilinfarben, die die Grundlage für die Entwicklung der Farbstoffindustrie (Teerfarbenchemie) auf Anilinbasis waren. Die Endungen -an, -en und –in für Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen stammen von ihm.

Alkylbenzene

Alkylbenzene sind aromatische Verbindungen, die durch Friedel-Crafts-Reaktionen synthetisiert werden. Ausgangsstruktur ist ein Benzenring, an den Alkanreste substituiert werden.

Benzen

Der Kohlenwasserstoff Benzen wurde 1825 von M. Faraday entdeckt. Die theoretische Erklärung der aromatischen Struktur gelang erst im 20. Jh. mithilfe der modernen Wellenmechanik. Durch den aromatischen Zustand ist das Benzen relativ reaktionsträge. Typische Reaktionen von Benzen sind elektrophile Substitutionen am Aromaten. Benzen ist ein bedeutender Ausgangsstoff für die chemische Industrie. Es ist der Prototyp aromatischer Verbindungen.

Das aromatische System

Aromatische Verbindungen sind cyclische Verbindungen, deren Ringatome sp 2 – hybridisiert sind. Somit liegen die Ringatome in einer Ebene. Das an jedem Atom des Rings verbleibende p-Orbital steht ober- und unterhalb dieser Ebene. Die Elektronen im gebildeten π − System sind delokalisiert, was zu einer Energieabsenkung (Mesomerieenergie) führt. Die Anzahl der Elektronen im π − System entspricht der Hückel-Regel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025