Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.5 Ausgewählte technisch - chemische Verfahren
  5. 10.5.6 Aluminiumherstellung durch Schmelzflusselektrolyse
  6. Besseres Benzin durch Reformieren

Besseres Benzin durch Reformieren

Die Benzine aus der Rohöldestillation haben eine schlechte Qualität als Vergaserkraftstoff, sie neigen zum „Klopfen“. Dieses entsteht, wenn sich im Motor das Benzin-Luft-Gemisch beim Verdichten vorzeitig entzündet und hängt von der Struktur der im Benzin enthaltenen Kohlenwasserstoffe ab. Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit eines Benzins.
Beim Reformieren werden Kohlenwasserstoffe mittels eines Katalysators in ihrer Struktur umgewandelt, sodass ihre Klopffestigkeit erhöht wird.
Um die Qualität des Benzins weiter zu erhöhen, werden Antiklopfmittel zugesetzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Benzine, die bei der Rohöldestillation gewonnen werden, eignen sich nur eingeschränkt als Vergaserkraftstoffe, da sie nur geringe Klopffestigkeit aufweisen. Beim Klopfen entzündet sich das Benzin-Luft-Gemisch im Motor vorzeitig, es entstehen örtlich hohe Drücke und es ist ein metallisches Geräusch zu hören, von dem das Klopfen seinen Namen hat. Da es hierbei zu Schäden am Motor kommen kann, muss das Klopfen verhindert werden, das Benzin muss also entsprechend veredelt werden.
Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Klopffestigkeit stark von der Struktur der im Benzin enthaltenen Kohlenwasserstoffe abhängig, durch Strukturumwandlung kann sie daher erhöht werden. Zum anderen werden dem Benzin Antiklopfmittel zugesetzt, die die vorzeitige Entzündung verhindern.

Reformieren

Das Reformieren hat das Ziel, durch Strukturumwandlungen der Kohlenwasserstoffe im Benzin die Klopffestigkeit des Benzins zu erhöhen. Beim Reformieren ändert sich die Molekülgröße der Kohlenwasserstoffe kaum.
Beim Reformieren laufen verschiedene Reaktionen neben- und nacheinander ab, die wichtigsten sind:Bild

Da die Dehydrierung ein stark endothermer Prozess ist, muss das Reaktionsgemisch vor den einzelnen Reaktoren immer wieder auf Reaktionstemperatur aufgeheizt werden.
Der Prozess wird bei 450-550 °C und ca. 1 MPa Druck unter Zusatz von Wasserstoff an einem Katalysator aus fein verteiltem Platin (0,3 bis 1%) auf Aluminiumoxid durchgeführt, wobei das Platin die Dehydrierung und das Aluminiumoxid die Isomerisierung und Cyclisierung katalysiert. Der Katalysator ist meist in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren angeordnet. Aufgrund des Katalysatormaterials wird der Prozess auch Platforming genannt, was eine Kombination aus Platin und Reforming darstellt.
Ein hoher Wasserstoffüberschuss soll die unerwünschte Spaltung der Kohlenwasserstoffe mit Abscheidung von Ruß, der den Katalysator deaktiviert, weitgehend verhindern.
Da sich die Bildung von Ruß aber nicht ganz vermeiden lässt, muss der Katalysator nach einer Laufzeit von mehreren Monaten reaktiviert werden, indem in einem Regenerator durch Überleiten von Luft der Ruß abgebrannt wird.

  • Reforming

Entschwefelung von Erdöldestillaten

Die meisten Rohölsorten enthalten 0,3 bis 2 % organisch gebundenen Schwefel. Weil dieser einerseits bei Verwendung der entsprechenden Erdölfraktionen als Treibstoff zu umweltschädlichem Schwefeldioxid reagiert und andererseits den Katalysator deaktiviert, der beim Reformieren verwendet wird, muss er katalytisch entfernt werden. Bei der Entschwefelung entsteht elementarer Schwefel, der einen erheblichen Teil des Rohstoffbedarfs zur Herstellung von Schwefelsäure deckt.

  • Entschwefelung von Erdöldestillaten in den Jahren 1995 bis 2008

Die Oktanzahl

Die Oktanzahl ist eine Maßzahl für die Klopffestigkeit von Vergaserkraftstoff.
Die Kohlenwasserstoffe unterscheiden sich in ihrer Klopffestigkeit: n-Alkane haben eine geringe Klopffestigkeit, iso-Alkane, Cycloalkane und Aromaten eine hohe. Man hat dem n-Heptan willkürlich eine Oktanzahl von Null zugeordnet, dem 2,2',4-Trimethylpentan (Isooctan) die Oktanzahl von Hundert. Ein Gemisch aus 30 % n-Heptan und 70 % Isooctan hat also eine Oktanzahl von 70. Ein beliebiges Benzin, das sich in einem Testmotor genauso verhält wie dieses Gemisch, hat auch eine Oktanzahl von 70.

  • Oktanzahlen von Kohlenwasserstoffen

Superbenzin hat eine Oktanzahl von 95, Super Plus von 98. Die Rohbenzine der Erdöldestillation haben nur Oktanzahlen von 60 bis 75. Durch Reformieren des Rohbenzins werden die n-Alkane in Verbindungen mit höherer Klopffestigkeit umgewandelt, das entstehende Reformat-Benzin erfüllt die Anforderungen moderner Motoren bezüglich der Klopffestigkeit des Kraftstoffs.

Die im Reformat-Benzin enthaltenen Aromaten werden zu einem gewissen Anteil durch Extraktion mit bestimmten Lösungsmitteln herausgelöst und dann als Rohstoffe zur Herstellung von Chemiefasern, organischen Polymeren, Waschmitteln, Farbstoffen usw. eingesetzt. Auf diese Art wird in Deutschland derzeit etwa 70 % des Bedarfs an Aromaten gedeckt.
Zur Verhinderung des Klopfens und damit zur Erhöhung der Oktanzahl werden dem Benzin außerdem Antiklopfmittel zugemischt.

Antiklopfmittel

Die Antiklopfwirkung der Substanzen, die als Antiklopfmittel wirken, beruht auf dem Abfangen von freien Radikalen, die für die explosionsartige Selbstentzündung verantwortlich sind.
Die wirksamsten Antiklopfmittel sind organische Bleiverbindungen (z. B. Tetraethylblei Pb(C 2 H 5 ) 4 ).
Wegen der Umweltbelastung durch giftiges Blei und seine Verbindungen wurde früher der zulässige Bleigehalt im Benzin begrenzt, heute sind Bleiverbindungen als Antiklopfmittel in der BRD nicht mehr zugelassen. In verschiedenen anderen Ländern Europas wird aber noch bleihaltiges Benzin verwendet. Autos, die mit einem Katalysator für die Abgasreinigung ausgestattet sind, können kein bleihaltiges Benzin verwenden, da das Blei sich im Katalysator ablagert und diesen schädigt.
Zur Erhöhung der Oktanzahl und zur Verbesserung der Klopffestigkeit werden heute andere Verbindungen wie z. B. Methyl-tert-butylether (MTBE) und Ethyl-tert-butylether dem Kraftstoff zugemischt.

Benzin mit Ethanolzusatz
Durch Zumischen von Ethanol zum Benzin versucht man, einerseits den Verbrauch an Erdöl zu verringern und zum anderen den Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Emission zu vermindern, da Ethanol als Biokraftstoff eine günstigere Kohlenstoffdioxid-Bilanz aufweist.

Ein Ethanolzusatz bis zu 5 % ist ohne Weiteres möglich und wird seit einiger Zeit auch beim Superbenzin schon gehandhabt. Wird mehr Ethanol beigemischt, kann es aber Probleme geben. Einerseits sinkt die Motorleistung etwas, was einen Mehrverbrauch zur Folge hat. Zum anderen müssen für Ethanol geeignete Werkstoffe für den Motor verwendet werden, sodass ältere Automodelle meist solche Kraftstoffe wie „Super E 10“ mit 10 % Ethanol nicht benutzen können.

  • Zusammensetzung von Benzinen in %
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Besseres Benzin durch Reformieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/besseres-benzin-durch-reformieren (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antiklopfmittel
  • Klopffestigkeit
  • Methyl-tert-Butylether
  • Isomerisierung
  • Benzin
  • Tetraethylblei
  • Rohbenzin
  • Dehydrierung
  • Oktanzahl
  • Bleitetraethyl
  • Reforming
  • Klopfen
  • Octanzahl
  • Entschwefelung
  • Tetraäthylblei
  • Cyclisierung
  • Platforming
  • Reformieren
  • MTBE
  • Katalysator
  • Kraftstoff
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Überblick über Trennverfahren und ihre Anwendung in der Chemie

In der Natur liegen die meisten organischen und anorganischen Stoffe als Stoffgemische vor. Auch in der chemischen Industrie handelt es sich bei Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten von Stoffsynthesen häufig um verunreinigte Substanzen. Deshalb sind Verfahren zur Stofftrennung von außerordentlicher Bedeutung. Ähnliche Trennverfahren begegnen uns auch erstaunlich oft im Alltag.
Die Trennung der Stoffgemische beruht auf der Ausnutzung der unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften der beteiligten Reinstoffe.

Besonderheiten chemisch-technischer Prozesse

Bei der industriellen Herstellung chemischer Produkte spielen wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine weitaus größere Rolle als bei Synthesen im Labor.
Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die weit über den Umfang eines einfachen Synthesereaktors hinausgehen.

Crackverfahren

Bei der Rohöldestillation erhält man – je nach Zusammensetzung des eingesetzten Erdöls – oft nur ca. 20 % Benzine und einen relativ hohen Anteil an hoch siedenden Schwerölen. Der Bedarf an Benzinen und Dieselöl ist aber höher. Beim Cracken werden daher die langkettigen, hoch siedenden Kohlenwasserstoffe gespalten, um größere Mengen an den kurzkettigen, niedriger siedenden Fraktionen zu erhalten.
Dazu nutzt man verschiedene technische Crackverfahren:

1. thermisch ohne Katalysator
2. mithilfe von Katalysatoren
3. unter Zusatz von Wasserstoff (Hydrocracken)

Rohöldestillation

Erdöl ist ein komplexes Gemisch, das hauptsächlich aus verschiedenen aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht. Daneben sind schwefel- und stickstoffhaltige Verbindungen enthalten. Bisher konnten über 500 unterschiedliche Stoffe im Erdöl nachgewiesen werden.
Erdölprodukte werden vor allem als Kraft- und Brennstoffe verwendet. Für eine effektive Nutzung muss das Rohöl in verschiedene Fraktionen zerlegt werden, die einheitlichere Eigenschaften aufweisen. Dies geschieht bei der Rohöldestillation. Eine vollständige Trennung in reine Einzelsubstanzen mittels Destillation ist aufgrund der ähnlichen Siedepunkte nicht möglich.

Gewinnung von Aromaten durch Extraktion

Aromatische Kohlenwasserstoffe sind wichtige Ausgangsstoffe in der chemischen Industrie, so werden sie z. B. für die Herstellung von Farbstoffen, Kunststoffen und Arzneimitteln benötigt. Abgesehen davon werden dem Benzin bis zu 10 Vol% Aromaten, vor allem die sogenannten BTX-Aromaten Benzen, Toluen und die Xylene, zugesetzt, um die Qualität zu erhöhen.
In der Petrochemie werden Aromaten, insbesondere die bereits erwähnten BTX-Aromaten, aus bestimmten Erdölfraktionen gewonnen. Wegen der geringen Differenz der Siedepunkte von Aromaten und Nichtaromaten in diesen Erdölfraktionen ist eine destillative Abtrennung der Aromaten nicht möglich, sie werden daher mittels Extraktion gewonnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025