Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Bor

Bor

Bor existiert bei Normalbedingungen in verschiedenen Modifikationen. Es weist überwiegend nichtmetallische Eigenschaften auf und ist bei niedrigen Temperaturen reaktionsträge. Bor bildet überwiegend kovalente Verbindungen. -Ionen sind in wässriger Lösung nicht existent. Vom Bor leiten sich in Verbindung mit Kohlenstoff und Stickstoff sehr widerstandsfähige Werkstoffe ab.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 55 Protonen
5 Elektronen
2. Periode2 besetzte Elektronenschalen
III. Hauptgruppe3 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im Grundzustand

He 2s22p1

Elektronegativität2,0
Ionisierungsenergie in eV8,298
häufigste Oxidationszahlen

3

Atommasse des Elements in u10,81
Atomradius in 10- 1 0m0,88
Ionenradius in 10- 1 0m0,20 (+3)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C2,34
Härte nach Mohsca. 10
Schallgeschwindigkeit in Bild16200
Schmelztemperatur in °C(2030)
spezifische Schmelzwärme in Bild2055,56
Siedetemperatur in °C3900
spezifische Verdampfungswärme in Bild49898,15
Standardentropie S0 in Bild6
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27°C27,1
spezifische Wärmekapazität in Bild bei 25 °C1,26
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,018
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,0016

Schalenmodell

Bild

Periode: 2 (L)
Hauptgruppe: III
Außenelektronen: 3

Isotope des Elements

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
51010,012 93919,9%
1111,009 30580,1%

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Ähnlich wie Kohlenstoff gehört Bor zu den Nichtmetallen und tritt in mehreren Modifikationen auf. Neben dem schwarzen, glasig-amorphen Bor sind vier kristalline Modifikationen bekannt. Bor ist recht hitzebeständig und leitet den elektrischen Strom nicht. Seine Schmelz- und Siedetemperatur liegt ausgesprochen hoch. Bor ist unedel und wirkt als starkes Reduktionsmittel. Bei Zimmertemperatur ist Bor jedoch reaktionsträge. Je nach vorliegender Modifikation reagiert Bor bei höheren Temperaturen (ab 700 °C) mit Luftsauerstoff und brennt mit rötlicher Flamme. Bor reagiert mit Halogenen zu Borsalzen.

Entdeckung

Die wichtigste Verbindung von Bor, Borax, war schon sehr lange bekannt. Aber erst 1808 wurde das Element Bor von J. GAY-LUSSAC und L. J. THENARD aus seinem Oxid hergestellt. 1808 stellte auch der Engländer H. DAVY mithilfe der Elektrolyse Bor her, jedoch aus Borsäure. DAVY nannte das neue Element nach der Säure «Boracium». Die Bezeichnung Boracium wurde danach zu «Boron» verkürzt, im deutschen nur «Bor». 1814 gab J. J. BERZELIUS dem Element das Elementsymbol «B».

Vorkommen/Herstellung

Bor kommt eher selten auf der Erde vor. Elementar ist es nicht existent. In Verbindungen ist es im Gestein bzw. im Meerwasser enhalten. Bei dem Mineral - der Turmalin - handelt es sich um ein borhaltiges Cyclosilikat unterschiedlicher stöchiometrischer Zusammensetzung. Das Element wird aus Bor-(III)-oxid durch Reduktion mit Metallen (zum Beispiel Aluminium, Eisen oder Magnesium) unter Wärmeeinwirkung gewonnen. Bei einem anderen Verfahren wird Bor durch Schmelzflusselektrolyse aus Kaliumfluoroborat hergestellt. Auch die Reduktion von Borhalogeniden mithilfe von Wasserstoff wird angewendet, ebenso die thermische Zersetzung von Diboran.

Verwendung

Elementar findet Bor nur in geringem Maße Verwendung, z. B. als elektronische Bauteile (Borkristalle), Bestandteil von Raketentreibstoff (amorphes Bor) und zur Verstärkung von Kunststofffasern. Größere Bedeutung besitzen die Borverbindungen, das bekannte Borax als Glasur für Porzellan und Emaille und zur Herstellung von Spezialgläsern und die Borsäure als Desinfektionsmittel. Für Pflanzen stellt chemisch gebundenes Bor ein wichtiges Spurenlement dar.

Wichtige Verbindungen

  • Boride und Bornitride (z. B. Einsatz als Bordiamant oder Schleifmittel)
  • Borcarbid (Verwendung als Schleifmittel und für Panzerungen)
  • Ferrobor (für Spezialstähle)
  • Borax (Glasur für Porzellan und Emaille, zur Herstellung von Spezialgläsern)
  • Borsäure (Desinfektionsmittel)
  • Natriumperborat (Bleichmittel - Zusatzstoff in Waschmitteln)
  • Borate (Pflanzenschutz- und Düngemittel)

Bau

Die Modifikationen des Bors bestehen häufig aus BBild-Baueinheiten (Isokaeder).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/bor (Abgerufen: 22. May 2025, 08:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Halbmetall
  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Halbmetalle
  • Bor
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Metalle und Legierungen

Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit. Sie weisen glänzende Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auf. Metalle besitzen die Fähigkeit zur Bildung von Legierungen. Legierungen sind Stoffsysteme aus zwei oder mehr Metallen, die die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten kombinieren können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025