Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.5 Ausgewählte technisch - chemische Verfahren
  5. 10.5.1 Technische Herstellung von Ammoniak
  6. Carl Bosch

Carl Bosch

* 27.08.1874 in Köln
† 26.04.1940 in Heidelberg

CARL BOSCH studierte Chemie und promovierte 1896 an der Universität Leipzig. 1899 erhielt er Anstellung bei der BASF, wo er sein ganzes Arbeitsleben blieb. Zu seinen besonderen Leistungen gehört die Entwicklung der Ammoniaksynthese zur Großtechnik sowie die Herstellung von Stickstoffdüngesalzen. Für seine Arbeiten erhielt BOSCH 1931 den Nobelpreis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Handwerkliche Erfahrungen und Studium

CARL BOSCH wurde am 27. August 1874 in Köln geboren. Als Kind sammelte er im väterlichen Installationsgeschäft schon früh handwerkliche Erfahrungen.

Seine Ausbildung im Hüttenwerk Kotzenau und die ersten Studien (1894-1896) im Fach Maschinenbau und Hüttenwesens an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg legten den Grundstein für seine Fähigkeiten als Verfahrenstechniker.

Ab 1896 studierte er Chemie an der Universität Leipzig. Zwei Jahre später folgte die Promotion auf dem Gebiet der organischen Chemie.
Danach blieb er für weitere zwei Jahre in Leipzig und war Assistent für analytische Chemie bei WISLICENUS.

Bosch's Jahre bei der BASF

1899 erhielt BOSCH eine Anstellung bei der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen.
Hier arbeitete er zunächst im Phthalsäurebetrieb. 1902 kam er zu einer Forschungsgruppe, die die Probleme der Bindung von Luftstickstoff untersuchte. Ab 1909 war er mit Fragen der technischen Durchführung der Ammoniaksynthese beauftragt.

Die Ammoniaksynthese (Synthese von Ammoniak aus den Elementen) wurde von FRITZ HABER in einem Laborversuch erfolgreich durchgeführt.
BOSCH sollte daraus eine großtechnische Variante entwickeln, was ihm innerhalb von fünf Jahren gelang und zwar mithilfe eines katalytischen Hochdruckverfahrens.
Das technische Verfahren heißt nach den beiden Wissenschaftlern „Haber-Bosch-Verfahren“.

Von 1914 bis 1918 war BOSCH stellvertretender Direktor der BASF. Es ist die Zeit des ersten Weltkriegs.

Während des Krieges kommt auf die deutsche chemische Industrie die Suche nach Lösungen zur Deckung des Bedarfs an Salpeter zu. Salpeter diente bis dahin zur Herstellung von Salpetersäure als Grundlage von Sprengstoff und Düngemitteln.

Durch die von Großbritannien über das Deutsche Reich verhängte Blockade konnte Salpeter nicht mehr importiert werden. In diese Zeit fällt das Salpeterversprechen, das BOSCH dem Militär gegeben hat.

Er gab den Anstoß zum Bau der Leuna-Werke, deren Bau er ab 1916 leitete und der 1917 verwirklicht wurde.
1916 wurde BOSCH ordentlichesVorstandsmitglied der BASF. BOSCH widmete sich danach der Umwandlung des Ammoniaks in Düngersalze.
Außerdem veranlasste er, dass man sich mit der Ammoniakverbrennung zur Herstellung von Salpetersäure befasste.

Vorstandvorsitz der BASF und weitere Forschungen

1919 wurde BOSCH zum Vorstandsvorsitzenden der BASF gewählt. Er gehörte als Sachverständiger der chemischen Industrie einer Gruppe von Deutschen an, die zu den Vorabsprachen für den Versailler Vertrag delegiert wird.

Ab 1922 lenkte BOSCH die Arbeiten in Leuna auf weitere Anwendungen katalytischer Hochdruckverfahren.
Außerdem beschäftigte er sich mit der Benzinerzeugung durch Kohlehydrierung-Umwandlung von Kohle in flüssige Treibstoffe und Schmieröle.
Dem Physikchemiker MATTHIAS PIER gelang dann die synthetische Methanolherstellung. Er war ebenfalls bei BASF angestellt.

Im Jahr 1925 wurde die IG Farbenindustrie AG gegründet. BOSCH wurde Vorstandsvorsitzender der IG Farben. Sein Ziel war es, ein Universalunternehmen der Chemie zu schaffen, das alle Möglichkeiten zur technischen Realisierung von Forschungsergebnissen in Angriff nehmen kann. Im selben Jahr gelang es PIER das 1913 von FRIEDRICH BERGIUS (1884 - 1949) erstmals durchgeführte Verfahren zur Kohlehydrierung unter Verwendung von Katalysatoren weiter zu entwickeln. Damit war es möglich, Benzin industriell zu erzeugen. 1927 wird dann die erste Braunkohlehydrierungsanlage in Leuna eröffnet.

1931 erhielt CARL BOSCH für die Entwicklung chemischer Hochdruckverfahren den Nobelpreis für Chemie.

Zeit des Nationalsozialismus

Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht in Deutschland übernahmen, sah BOSCH die IG Farbenindustrie, die er als sein Lebenswerk betrachtete, gefährdet.
In einem persönlichen Gespräch mit Hitler versuchte er diesen von seinen Bedenken bezüglich einer zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Isolierung Deutschlands zu überzeugen.

Doch seine Bedenken stoßen auf „taube Ohren“. Aus Pflichtgefühl und um Erhalt eines internationalen Gleichgewichts bemüht, setzte BOSCH in den Jahren danach seine Arbeit für Wissenschaft und Industrie trotzdem fort. Er übernahm 1937 als Nachfolger von MAX PLANCK die Präsidentschaft der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (heute: Max-Planck-Gesellschaft).

Im Alter von 66 Jahren starb CARL BOSCH am 26. April 1940 in der Universitätsstadt Heidelberg.

Bedeutende Leistungen im Überblick

  • Entwicklung der Ammoniaksynthese zur Großtechnik
  • Überführung von Ammoniak in Düngesalze
  • Auseinandersetzung mit der Ammoniakverbrennung zur Salpetersäureherstellung
  • Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Carl Bosch ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/carl-bosch (Abgerufen: 20. May 2025, 19:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Versailler Vertrag
  • Salpeterversprechen
  • HABER-BOSCH-Verfahren
  • Biographie
  • MATTHIAS PIER
  • MAX PLANCK
  • Düngesalze
  • Nobelpreis für Chemie
  • FRITZ HABER
  • Salpeter
  • Ammoniaksynthese
  • Carl Bosch
  • BASF
  • Biografie
  • Bosch
  • Leuna-Werke
  • Ammoniakverbrennung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Besonderheiten chemisch-technischer Prozesse

Bei der industriellen Herstellung chemischer Produkte spielen wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine weitaus größere Rolle als bei Synthesen im Labor.
Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die weit über den Umfang eines einfachen Synthesereaktors hinausgehen.

Alwin Mittasch

* 27.12.1869 in Großdehsa
† 04.06.1953 in Heidelberg

ALWIN MITTASCH war zunächst Lehrer. Nebenbei studierte er Chemie und fand schließlich eine Anstellung bei der BASF.
Unter seiner Leitung wurde der technische Katalysator für die Ammoniaksynthese entwickelt.

Synthesegas für die Ammoniakherstellung

Für die Ammoniaksynthese benötigt man Stickstoff und Wasserstoff im Verhältnis 1 : 3. Dieses Gasgemisch kann auf unterschiedliche Arten erhalten werden. Von den verschiedenen Möglichkeiten, Stickstoff und Wasserstoff zu gewinnen, hat sich besonders das sogenannte Steamreforming durchgesetzt, weil es relativ preiswert ist. Hierbei wird das Synthesegas aus Erdgas (Methan), Wasserdampf und Luft hergestellt.

Wilhelm Ostwald

* 02.09.1853 in Riga
† 04.04.1932 in Großbothen (bei Leipzig)

WILHELM OSTWALD war ein außergewöhnlich vielseitiger Forscher und machte sich vor allem um die Begründung der Farblehre und die Ausbildung vieler bedeutender Chemiker Europas verdient. In der Elektrochemie formulierte er das Verdünnungsgesetz für schwache Elektrolyte. Nach ihm ist in der Thermodynamik u. a. die OSTWALDSCHE Stufenregel benannt. Er entwickelte das Verfahren zur Salpetersäureherstellung durch Ammoniakverbrennung. 1909 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Verwendung von Ammoniak

Ammoniak dient in der chemischen Industrie als Ausgangstoff für die Synthese vieler Verbindungen. Der größte Teil des hergestellten Ammoniaks wird zu Düngemitteln weiterverarbeitet, der Rest wird in der organisch-chemischen Industrie z. B. zur Produktion von Kunststoffen und Synthesefasern eingesetzt.
Als Düngemittel kann direkt eine wässrige Lösung von Ammoniak (Ammoniakwasser) verwendet werden, meistens wird Ammoniak aber weiterverarbeitet und in Form von Ammoniumsalzen, Nitraten oder Amiden zum Düngen eingesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025