Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.5 Ausgewählte technisch - chemische Verfahren
  5. 10.5.2 Technische Herstellung von Salpetersäure
  6. Wilhelm Ostwald

Wilhelm Ostwald

* 02.09.1853 in Riga
† 04.04.1932 in Großbothen (bei Leipzig)

WILHELM OSTWALD war ein außergewöhnlich vielseitiger Forscher und machte sich vor allem um die Begründung der Farblehre und die Ausbildung vieler bedeutender Chemiker Europas verdient. In der Elektrochemie formulierte er das Verdünnungsgesetz für schwache Elektrolyte. Nach ihm ist in der Thermodynamik u. a. die OSTWALDSCHE Stufenregel benannt. Er entwickelte das Verfahren zur Salpetersäureherstellung durch Ammoniakverbrennung. 1909 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ostwalds Familie

WILHELM OSTWALD wurde am 2. September 1853 als Sohn einfacher Handwerksleute in Riga geboren.
Sein Vater, WILHELM GOTTFRIED OSTWALD, war ein Handwerker.
Seine Mutter, ELSBETH OSTWALD, kümmerte sich um ihn und seine beiden anderen Brüder.

In seiner Selbstbiografie (aus: Lebenslinien, Band 1) beschrieb OSTWALD seine Familie so:
„ Mein Vater war zur Zeit meiner Geburt ein ganz armer aber geschickter und unternehmungslustiger Handwerker, der nach langen Wanderjahren als Böttchergeselle im inneren Rußland sich in seiner Vaterstadt als Meister niedergelassen und eine ebenso arme Bäckerstochter geheiratet hatte. Das erste erarbeitete Geld verwendete er zum Ankauf eines eigenen Häuschens. Es langte nur zu einem sehr dürftigen Heim in der billigsten Gegend, nämlich am äußersten Rande der Moskauer Vorstadt in den 'Sandbergen', einem breiten unfruchtbaren Dünenzug, der die Stadt nach Osten begrenzte. Dies mein Geburtshaus ist bald hernach unter dem Bahndamm des Riga-Dünaburger Schienenweges begraben worden, so daß ich es selbst niemals bewußt gesehen habe.“

Leitidee der wissenschaftlichen Forschung

OSTWALD studierte ab 1872 Chemie an der Universität Dorpat. Schon während dieser Zeit begann er sich mit dem zu beschäftigen, was später zur Leitidee seiner wissenschaftlichen Forschung wurde, der Suche nach den Gesetzmäßigkeiten der Bildung chemischer Verbindungen.

Ab 1875 war er Assistent am dortigen Physikalischen Institut. 1878 legte er sein Doktorexamen ab und wurde bereits 1881 als Professor der Chemie an das Polytechnikum in Riga berufen.
Fünf Jahre später (1887) folgte die Berufung auf den Lehrstuhl für physikalische Chemie der Universität Leipzig .
Dieser Lehrstuhl war bis dahin weltweit der Einzige auf diesem Gebiet.
In diesem Amt wurde OSTWALD Mitbegründer und wesentlicher Organisator der physikalischen Chemie.
Erste Assistenten von OSTWALD waren WALTHER NERNST und SVANTE ARRHENIUS.
Diese beiden sowie VAN'T HOFF und OSTWALD waren die führenden Männer der physikalischen Chemie ihrer Zeit.
Von den vielen Studenten, die OSTWALD ausbildete, wurden etwa 70 zu Professoren ernannt.

Ostwald wurde von Arrhenius' Arbeit beeinflusst

Als OSTWALD 1884 ARRHENIUS' Arbeit über die elektrische Leitfähigkeit von Elektrolyten erhielt, erkannte er sofort die Bedeutung dieser neuen Theorie.
Zu späterer Zeit holte er ARRHENIUS an das Rigaer Institut und ließ ihn dort verschiedene Untersuchungen durchführen.

Mit eigenen Messungen konnte OSTWALD zeigen, dass auch die Reaktionsgeschwindigkeit in Lösungen von der Konzentration an Ionen abhängig ist und dass die molare Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen mit zunehmender Verdünnung steigt.
Ein Jahr später formulierte er diese Erkenntnisse in einem Gesetz, dem OSTWALDschen Verdünnungsgesetz für schwache Elektrolyte.

Daneben erkannte OSTWALD, dass die Dissoziation mehrbasiger Säuren stufenweise erfolgt.
Seine Untersuchungen über den stufenweisen Verlauf anderer chemischer Reaktionen führten ihn schließlich zur Ableitung der OSTWALDschen Stufenregel.

OSTWALD war auch dafür verantwortlich, dass sich die elektrolytische Dissoziationstheorie durchsetzte. Sie ist Hauptbestandteil der modernen physikalischen Chemie. Dazu trug sicher auch die 1887 von ihm geründete „Zeitschrift für physikalische Chemie“ bei, in der wissenschaftliche Ergebnisse veröffentlicht wurden.

Ostwalds Jahre in Leipzig

Im Jahre 1897 eröffnete in Leipzig ein physikalisch-chemisches Institut, das sich hauptsächlich mit der Erforschung der Kinetik und Katalyse beschäftigte.

Bereits 1889 hatte OSTWALD verschiedene Untersuchungen zur chemischen Katalyse durchgeführt. Dabei konnte er den Begriff der Autokatalyse klären. Er erkannte, das Katalysatoren nur die Geschwindigkeit jener Reaktionen beeinflussen können, die thermodynamisch möglich sind. Andererseits vermögen es die Katalysatoren aber nicht Reaktionen auszulösen, die thermodynamisch gar nicht ablaufen können. Wie groß die Bedeutung seiner Katalyseforschung für den Bereich der Technik war, zeigte sich später in der Arbeit seines Schülers MITTASCH.

Farbenlehre und Nobelpreis

Im Jahr 1905 legte WILHELM OSTWALD sein Lehramt in Leipzig nieder und siedelte in sein Landhaus „Energie“ nach Großbothen über. Er setzte sich nun mit naturphilosophischen und chemiehistorischen Themen auseinander. Für seine Arbeiten zur Katalyse und seine grundlegenden Untersuchungen zu den chemischen Gleichgewichtsverhältnissen erhielt er 1909 den Nobelpreis für Chemie.

Ab 1914 wandte er sich erneut der experimentellen Forschung zu. Sein Ziel war die Entwicklung einer Farblehre, die zum einen wissenschaftlich begründet und zum anderen praktisch anwendbar ist. Hierzu untersuchte er die verschiedensten Farben und Farbstoffe. Er zerlegte jeden Farbstoff in drei Bestandteile. Diese drei Bestandteile sind weiß, schwarz und die jeweilige Buntfarbe. Diese Arbeit nahm mehrere Jahre in Anspruch. An ihrem Ende stand ein Farbatlas mit 2500 Farben, der 1921 erschien. Die von OSTWALD begründete Farblehre fand Anwendung in der Textilindustrie und Porzellanmalerei. Zwar wurden schon bald objektive Mängel seiner Farblehre sichtbar, dennoch waren seine Versuche die ersten Schritte auf dem Weg zur Kolorimetrie und Systematisierung der Farben.

OSTWALD wurde auch durch das von ihm entwickelte Verfahren zur Salpetersäureherstellung bekannt. Dabei wird Ammoniak katalytisch in drei Teilschritten oxidiert. Zuerst entsteht Stickstoffmonooxid, danach Stickstoffdioxid, das im letzten Teilschritt durch Absorption in Wasser zu Salpetersäure reagiert.
Das Verfahren wurde nach OSTWALD auch als „OSTWALD- Verfahren“ bezeichnet.

WILHELM OSTWALD war mit HELENE V. REYHER verheiratet. Am 4. April 1932 starb er mit 78 Jahren in Leipzig.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wilhelm Ostwald ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wilhelm-ostwald (Abgerufen: 19. May 2025, 23:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wilhelm Ostwald
  • Biographie
  • Farblehre
  • Farbatlas
  • physikalische Chemie
  • SVANTE ARRHENIUS
  • Nobelpreis für Chemie
  • OSTWALD
  • Katalyse
  • OSWALDsche Verdünnungsgesetz
  • Biografie
  • WALTHER NERNST
  • OSTWALDschen Stufenregel
  • Elektrolyten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Carl Bosch

* 27.08.1874 in Köln
† 26.04.1940 in Heidelberg

CARL BOSCH studierte Chemie und promovierte 1896 an der Universität Leipzig. 1899 erhielt er Anstellung bei der BASF, wo er sein ganzes Arbeitsleben blieb. Zu seinen besonderen Leistungen gehört die Entwicklung der Ammoniaksynthese zur Großtechnik sowie die Herstellung von Stickstoffdüngesalzen. Für seine Arbeiten erhielt BOSCH 1931 den Nobelpreis.

Friedrich Bergius

* 11.10.1884 in Goldschmieden (heute zu Breslau gehörig)
† 31.03.1949 in Buenos Aires

FRIEDRICH BERGIUS war ein deutscher Chemiker. Er entwickelte ein Verfahren zur Hochdruckhydrierung von Kohle, befasste sich mit der Holzverzuckerung und der Umwandlung von Ethen zu Glycol (Ethandiol). 1931 erhielt FRIEDRICH BERGIUS gemeinsam mit CARL BOSCH (1874-1940) den Nobelpreis für Chemie.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Wichtige anorganische Basen

Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend.
Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak. Diese Basen und ihre wässrigen Lösungen, die Laugen, finden nicht nur Einsatz in der Industrie und Technik, sondern sind auch Bestandteile vieler Gebrauchsgüter des alltäglichen Lebens. So sind z. B. viele Reinigungsmittel alkalisch, da sich Fette und andere Verschmutzungen durch Basen leicht lösen lassen. Industriell sind Basen wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Gläsern, Zellstoff, Düngemitteln oder Baustoffen.
Anorganische Basen schädigen die Umwelt, wenn Abwässer zu stark mit alkalischen Reinigungsmitteln oder Chemieabfällen belastet sind und dadurch das pH-Gleichgewicht in Gewässern gestört wird.

Johannes Nicolaus Brönsted

* 22.02.1879 in Varde (Dänemark)
† 17.12.1947 in Kopenhagen

JOHANNES NICOLAUS BRÖNSTED war ein dänischer Chemiker, der sich in seinen vielfältigen Arbeiten u. a. mit dem Aktivitätskoeffizienten beschäftigte. Er fand heraus, dass er von Ladung und Ionenstärke abhängig ist. Er entwickelte ein Verfahren zur Isotopentrennung und entwickelte die BRÖNSTEDsche Säuren-Basen-Theorie. BRÖNSTED starb im Alter von 68 in Kopenhagen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025