Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.1 Säuren und Basen
  5. 7.1.1 Säure-Base-Theorie nach BRÖNSTED
  6. Johannes Nicolaus Brönsted

Johannes Nicolaus Brönsted

* 22.02.1879 in Varde (Dänemark)
† 17.12.1947 in Kopenhagen

JOHANNES NICOLAUS BRÖNSTED war ein dänischer Chemiker, der sich in seinen vielfältigen Arbeiten u. a. mit dem Aktivitätskoeffizienten beschäftigte. Er fand heraus, dass er von Ladung und Ionenstärke abhängig ist. Er entwickelte ein Verfahren zur Isotopentrennung und entwickelte die BRÖNSTEDsche Säuren-Basen-Theorie. BRÖNSTED starb im Alter von 68 in Kopenhagen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Jugend und Studium

JOHANNES NICOLAUS BRÖNSTED wurde am 22. Februar 1879 im dänischen Varde geboren. Sein Vater war Ingenieur für Landeskultivierung. Nach erfolgreich abgeschlossener Schulausbildung begann BRÖNSTED im Alter von 18 Jahren sein Studium zum Chemie-Ingenieur am Polytechnischen Institut in Kopenhagen. Hier legte er nach fünf Jahren auch sein Magisterexamen ab.

Anschließend war BRÖNSTED für kurze Zeit für einen elektrotechnischen Konzern tätig. Ab 1905 war er als Assistent am chemischen Labor der Kopenhagener Universität tätig, wo er 1908 auch promovierte. Im gleichen Jahr wurde ihm der neu gegründete Lehrstuhl für physikalische Chemie in Kopenhagen übertragen. Dazu erhielt BRÖNSTED die Lehrverpflichtung für organische Chemie am Polytechnischen Institut. 1930 erhielt er sein eigenes Labor am physikalisch-chemischen Institut.

Aufenthalt im Ausland und wissenschaftliche Arbeit

In den Jahren 1926/27 weilte BRÖNSTED als Gastprofessor der Universität Yale in New York.

Messungen der elektromotorischen Kraft galvanischer Zellen bildeten den Anfang der wissenschaftlichen Arbeit BRÖNSTEDs. Hierzu publizierte er in der Zeit von 1904 bis 1906 mehrere Artikel zu Fragen der chemischen Affinität (Ähnlichkeit). Dabei ging er besonders auf den Zusammenhang von chemischer Affinität und Reaktionswärme ein. Nachdem NERNST 1906 das Problem geklärt hatte, setzte er seine Arbeit fort, um NERNSTs Theorie durch in Experimenten gewonnene Daten zu festigen.

Danach widmete sich BRÖNSTED dem Aktivitätskoeffizienten, einer Thematik, die von LEWIS eingeführt worden war. Er setzte alle Bemühungen daran, diesen Aktivitätskoeffizienten im Experiment zu bestimmen. Bei diesen Experimenten fand er gemeinsam mit LA MER heraus, dass der Koeffizient von Ladung und Ionenstärke abhängig ist.

Gemeinsam mit DE HERVESY wandte sich BRÖNSTED 1920 Untersuchungen zur Trennung der Quecksilberisotope durch Molekulardestillation zu. Das dabei verwendete Verfahren nutzte er später zur Trennung von Chlorisotopen in Salzsäuren. Noch heute findet BRÖNSTEDs Verfahren Anwendung bei der Trennung von Isotopen.

Eine Theorie und ihre Auswirkung auf die gesamte Chemie

Zwei Jahre später gelang es BRÖNSTED, den Einfluss des Aktivitätskoeffizienten von Lösungsmitteln auf die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen in Lösungen zu klären. Im gleichen Jahr untersuchte er gemeinsam mit PEDERSON die katalytische Zersetzung von Nitramid. Dabei kam er zu der Erkenntnis, dass es auch Substanzen gibt, die wie Basen wirken, aber zum damaligen Zeitpunkt noch nicht als solche bezeichnet wurden. Der Grund besteht darin, dass diese Substanzen keine Hydroxid-Ionen bilden. Aus diesen Erkenntnissen leitete BRÖNSTED 1923 seine neue Definition von Säuren und Basen ab, die er nun als Protonen abgebende bzw. aufnehmende Substanzen sah. Diese BRÖNSTEDsche Säure-Basen-Theorie beeinflusste die Entwicklung der gesamten Chemie.

Ab 1927 untersuchte BRÖNSTED die katalytischen Effekte solcher Substanzen, die als Säuren und Basen wirken. Im Rahmen dieser Untersuchungen führte er auch den Begriff der isochemischen Reihe ein, mit der er chemisch verwandte Stoffe unterschiedlicher Molekülgröße bezeichnete. All diese Arbeiten führten BRÖNSTED 1938 schließlich zu weiteren Studien, in denen er sich hochmolekularen Substanzen und deren physikochemischem Verhalten zuwandte.

Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählt die „Säuren-Basen-Katalyse“ aus dem Jahr 1926.

BRÖNSTED starb am 17. Dezember 1947 in Kopenhagen.

Wissenschaftliche Leistungen im Überblick

  • erkannte die Abhängigkeit des Aktivitätskoeffizienten von Ladung und Ionenstärke
  • entwickelte Verfahren zur Isotopentrennung
  • Ableitung der neuen Definition von Säuren und Basen als Protonen abgebende bzw. aufnehmende Substanzen; BRÖNSTEDsche Säure-Basen-Theorie
  • Einführung des Begriffs der isochemischen Reihe für chemisch verwandte Stoffe unterschiedlicher Molekülgröße
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johannes Nicolaus Brönsted." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/johannes-nicolaus-broensted (Abgerufen: 20. May 2025, 22:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Aktivitätskoeffizienten
  • chemischen Affinität
  • Isotope
  • Säuren
  • Brönstedt
  • Basen
  • Johannes Brönstedt
  • isochemischen Reihe
  • Ionenstärke
  • BRÖNSTEDSCHE Säuren-Basen-Theorie
  • Isotopentrennung
  • Biografie
  • JOHANN NICOLAUS BRÖNSTED
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Ostwald

* 02.09.1853 in Riga
† 04.04.1932 in Großbothen (bei Leipzig)

WILHELM OSTWALD war ein außergewöhnlich vielseitiger Forscher und machte sich vor allem um die Begründung der Farblehre und die Ausbildung vieler bedeutender Chemiker Europas verdient. In der Elektrochemie formulierte er das Verdünnungsgesetz für schwache Elektrolyte. Nach ihm ist in der Thermodynamik u. a. die OSTWALDSCHE Stufenregel benannt. Er entwickelte das Verfahren zur Salpetersäureherstellung durch Ammoniakverbrennung. 1909 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Sir Humphry Davy

* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall)
† 29.05.1829 in Genf (Schweiz)

Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Er erforschte vor allem die Elektrolyse. Neben der Entdeckung verschiedener chemischer Elemente, z. B. Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Verbindungen, entwickelte er auch technische Geräte, wie z. B. eine Sicherheitslampe für Kohlegruben, erzeugte als Erster den elektrischen Lichtbogen und untersuchte Möglichkeiten, Chemie in der Landwirtschaft einzusetzen.

Neutralisationsreaktionen in Natur und Technik

Neutralisationsreaktionen sind spezielle Reaktionen zwischen Säuren und Basen, bei denen äquivalente Stoffmengen der Basen und Säuren miteinander reagieren. Bei dieser exothermen Reaktion heben sich die Wirkung der Säure und Base gegenseitig auf und man erhält in der Regel eine neutrale Lösung mit dem pH-Wert von 7. Dieser Fakt wird in der Technik, in der Medizin bzw. auch in der Landwirtschaft häufig bewusst ausgenutzt, spielt aber auch in der oft in der Natur eine Rolle.

Die Geschichte des Säurebegriffs

Säuren sind dem Menschen schon lange bekannt. Schon 2000 v. Chr. verwendete man Essig zum Würzen von Speisen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass diese Stoffe schon damals als Säuren angesprochen wurden, aber ihr saurer Charakter war bereits bekannt und geschätzt.
Die erste Definition der Säuren war wohl die nach dem Geschmack. Unsere Zunge spricht auf saure Stoffe an, das heißt etwas schmeckt „sauer“. Da man aber im chemischen Labor keine Stoffe kosten kann, ohne die Gesundheit zu gefährden, wurden Messgeräte entwickelt und der Begriff „Säure“ definiert. Die Definitionskriterien wandelten sich dabei im Laufe der Zeit.

Wichtige anorganische Basen

Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend.
Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak. Diese Basen und ihre wässrigen Lösungen, die Laugen, finden nicht nur Einsatz in der Industrie und Technik, sondern sind auch Bestandteile vieler Gebrauchsgüter des alltäglichen Lebens. So sind z. B. viele Reinigungsmittel alkalisch, da sich Fette und andere Verschmutzungen durch Basen leicht lösen lassen. Industriell sind Basen wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Gläsern, Zellstoff, Düngemitteln oder Baustoffen.
Anorganische Basen schädigen die Umwelt, wenn Abwässer zu stark mit alkalischen Reinigungsmitteln oder Chemieabfällen belastet sind und dadurch das pH-Gleichgewicht in Gewässern gestört wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025