Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.3 Aromatische Kohlenwasserstoffe
  5. 9.3.2 Substituierte Benzene
  6. Friedel-Crafts-Reaktionen

Friedel-Crafts-Reaktionen

Die FRIEDEL-CRAFTS-Reaktionen tragen ihren Namen nach den Chemiker CHARLES FRIEDEL und JAMES MASON CRAFTS. Die FRIEDEL-CRAFTS-Reaktionen beinhalten die Umsetzung von Aromaten mit Halogenalkanen und mit Carbonsäurehalogeniden (Carbonsäurederivate) in Gegenwart von Aluminiumtrichlorid oder Aluminiumtribromid als Katalysator.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Reaktion von Benzenen mit Halogenalkanen – die Synthese von Alkylbenzenen.

Es handelt sich um eine elektrophile Substitution am Aromaten. Das Elektrophil ist ein Komplex aus dem Halogenalkan und dem Aluminiumtrichlorid als Lewis-Säure. Dadurch wird das Kohlenstoffatom, dass mit dem Chloratom verbunden ist, noch stärker partiell positiviert, so dass es in der Reaktion als Elektrophil reagiert. Die Bildung eines echten Carbo-Kations ist nur bei tertiären Halogenalkanen wie dem tertiären Butylbromid (2-Methyl-2-brompropan) zu diskutieren. Auf den Aromaten wird bei dieser Reaktion also eine Alkyl-Gruppe übertragen. Neben der technisch durchgeführten Reaktion von Benzen mit Alkenen unter stark sauren Bedingungen ist das die Hauptreaktion zur Synthese der Alkylbenzene. Deshalb wird die Reaktion auch als FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierung bezeichnet (Bild 1).

Die Reaktion von Benzenen mit Carbonsäurechloriden – die Synthese von Ketonen.
Auch diese Reaktion ist eine elektrophile Substitution am Aromaten. Das Elektrophil in dieser Reaktion ist das Kohlenstoffatom des Carbonsäurechlorids, das Carbonylkohlenstoffatom. Da auch bei diesen Umsetzungen Aluminiumtrichlorid als Katalysator zugesetzt wird, wird das Carbonylkohlenstoffatom noch stärker partiell positiviert. So ist es als Elektrophil in der Lage, das π-System des Aromaten anzugreifen. Nach den typischen Reaktionsschritten der elektrophilen Substitution (π-Komplex, σ-Komplex), führt die Abspaltung des Protons am Benzenring zum Produkt, einem Keton. Auf den Aromaten wird also die Gruppe R-C=O übertragen. Diese Gruppierung wird in der organischen Chemie allgemein als Acyl-Gruppe bezeichnet. Die Reaktion trägt deshalb den speziellen Namen FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung. Im Produkt ist der Benzenring einer der beiden organischen Reste R des Keton. Das heißt, der Benzenring muss im Namen als Substituent betrachtet werden. Als Substituent wird der Benzenring mit dem Namen Phenyl- bezeichnet. Bei der FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung entstehen also Phenylketone.

  • Die Synthese von Alkylbenzen aus Benzen mit Halogenalkan
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Friedel-Crafts-Reaktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/friedel-crafts-reaktionen (Abgerufen: 20. August 2025, 04:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Crafts
  • CHARLES FRIEDEL
  • Friedel-Crafts-Reaktionen
  • JAMES MASON CRAFTS
  • Substitution
  • Friedel
  • Halogenalkane
  • FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung
  • FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierung
  • Friedel-Crafts-Reaktionen
  • Synthese
  • Alkylbenzene
  • Katalysator
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewinnung von Aromaten durch Extraktion

Aromatische Kohlenwasserstoffe sind wichtige Ausgangsstoffe in der chemischen Industrie, so werden sie z. B. für die Herstellung von Farbstoffen, Kunststoffen und Arzneimitteln benötigt. Abgesehen davon werden dem Benzin bis zu 10 Vol% Aromaten, vor allem die sogenannten BTX-Aromaten Benzen, Toluen und die Xylene, zugesetzt, um die Qualität zu erhöhen.
In der Petrochemie werden Aromaten, insbesondere die bereits erwähnten BTX-Aromaten, aus bestimmten Erdölfraktionen gewonnen. Wegen der geringen Differenz der Siedepunkte von Aromaten und Nichtaromaten in diesen Erdölfraktionen ist eine destillative Abtrennung der Aromaten nicht möglich, sie werden daher mittels Extraktion gewonnen.

August Wilhelm von Hofmann

* 08.04.1818 in Gießen
† 05.05.1892 in Berlin

August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
Er beschäftigte sich mit der Gewinnung verschiedener Anilinfarben, die die Grundlage für die Entwicklung der Farbstoffindustrie (Teerfarbenchemie) auf Anilinbasis waren. Die Endungen -an, -en und –in für Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen stammen von ihm.

Benzpyren

Benzpyren (Benzo[a]pyren, 3,4-Benzpyren) ist ein kondensierter aromatischer Kohlenwasserstoff. Benzpyren ist unlöslich in Wasser aber lipophil. Es gehört in die Klasse der Karzinogene, also den Substanzen, die Tumorzellen erzeugen. Dabei ist nicht das Benzpyren selbst der unmittelbare Auslöser sondern ein Produkt, das bei der Biotransformation gebildet wird.

Zweitsubstitution am Aromaten

Substituenten am Aromaten mit einem –I- und/oder einem –M-Effekt erniedrigen die Elektronendichte im π   – System. Das führt zu einer Deaktivierung des Aromaten, die Reaktivität sinkt. Umgekehrt aktivieren Substituenten mit einem +I- und/oder +M-Effekt den Aromaten. Damit steigt die Reaktivität. Außerdem haben die Substituenten einen dirigierenden Effekt, das heißt die Position der Zweitsubstitution wird durch den Erstsubstituenten bestimmt. Substituenten mit einem +I- und/oder einem +M-Effekt dirigieren in die ortho- oder para-Position, Substituenten mit einem –I und/oder einem –M-Effekt dirigieren ausschließlich in die meta-Position.

Carbonsäuren

Die Carbonsäuren weisen sehr unterschiedliche Strukturen auf, da es sich um Derivate der entsprechenden Kohlenwasserstoffe handelt. Die bekanntesten Vertreter sind sicherlich die Alkansäuren, aber auch ungesättigte Carbonsäuren oder aromatische Verbindungen gehören dazu. Das gemeinsame Strukturmerkmal besteht in der Carboxylgruppe, die bei allen Carbonsäuren die Eigenschaften mit beeinflusst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025