Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 5 Grundzüge der physikalischen Chemie
  4. 5.2 Chemische Kinetik
  5. 5.2.2 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit
  6. Jacobus Henricus van't Hoff

Jacobus Henricus van't Hoff

* 30.08.1852 in Rotterdam,
† 01.03.1911 in Berlin

J. H. VAN'T HOFF war ein niederländischer Physiker und Chemiker. Er lehrte als Professor Chemie, Mineralogie und Geologie in Amsterdam. VAN'T HOFF war einer der Mitbegründer der physikalischen Chemie. Er begründete die Stereochemie. Am bekanntesten wurde VAN'T HOFF jedoch durch die Beschreibungen chemischer Gleichgewichte und die Entwicklung des Massenwirkungsgesetzes. Die bekannte RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel) stammt von ihm. Für die Entdeckung der Gesetze der Reaktionskinetik sowie des osmotischen Drucks in Lösungen erhielt VAN'T HOFF 1901 den Nobelpreis für Chemie. Er war damit der Erste, der den Nobelpreis für Chemie bekam.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit, in der er lebte

Das 19. Jahrhundert, in dem JACOBUS HENRICUS VAN'T HOFF lebte, war gekennzeichnet durch viele wissenschaftliche Entdeckungen. Die Chemie hatte sich von der Alchemie zu einer ernst zu nehmenden Wissenschaft entwickelt. Meilensteine in dieser Entwicklung waren z. B. die Zerlegung der alkalischen Erden und alkalischen Verbindungen durch den elektrischen Strom (DAVY 1807/08), die Entdeckung und Isolierung der Elemente Iod (COURTOIS 1811), Brom (BALARD 1826) und Aluminium (1811 bis 1827; WÖHLER 1827) und die Formulierung des Avogadroschen Gesetzes (1811). Außerdem stellten J. L. MEYER und MENDELEJEW das Periodensystem der Elemente auf. Für Wissenschaftler war das 19. Jahrhundert ein fruchtbares Jahrhundert. Technik und Industrie schufen die Voraussetzungen für viele bahnbrechende Entdeckungen.

Ausbildung und erste Forschungsergebnisse

JACOBUS HENRICUS VAN'T HOFF wurde am 30.08.1852 in Rotterdam, in den Niederlanden geboren. Er besuchte dort die Schule und interessierte sich schon früh für Physik und Chemie. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie. Nach seinem Studium ging VAN'T HOFF nach Utrecht, wo er an einer Schule für Tierarznei und Tiermedizin als Assistent arbeitete.

Im Jahr 1874 entwickelte VAN'T HOFF zeitgleich, aber unabhängig von J. A. LE BEL (1847-1930) Vorstellungen über asymmetrische Kohlenstoffatome und veröffentlichte diese. Er beschrieb Stereoisomere, also organische Verbindungen mit gleichen Summenformeln und gleicher Struktur, die aber spiegelbildlich symmetrisch sind, so wie die linke und rechte Hand. VAN'T HOFF war damit einer der Mitbegründer der Stereochemie.

Chemisches Gleichgewicht und eine neue Regel

In den folgenden Jahren befasste sich VAN'T HOFF vor allem mit dem chemischen Gleichgewicht und der daraus resultierenden Reaktionskinetik. Er fand die entsprechenden mathematischen Gesetzmäßigkeiten und formulierte die Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel, abgekürzt RGT-Regel, auch als VAN'T HOFFsche Regel bezeichnet. Die Gleichungen für die Abhängigkeit chemischer Reaktionen von den Druckverhältnissen werden noch heute als VAN'T HOFFsche Gleichungen bezeichnet.

1878 wurde er als Professor für Chemie, Mineralogie und Geologie an die Universität in Amsterdam berufen. Er lehrte und forschte dort bis 1896. In der Zeit gelang es ihm, das Massenwirkungsgesetz (MWG) thermodynamisch abzuleiten. 1884 veröffentlichte er eine Definition der Reaktionsaffinität (chemische Affinität) und 1885 fand er die Gesetze für die Abhängigkeit des osmotischen Drucks von der molaren Konzentration und dem Druck in Lösungen. Nach ihm heißt das Gesetz VAN'T HOFF-Gesetz. Gleichzeitig fand er heraus, dass man auf die in verdünnten Lösungen vorliegenden Stoffe die Gasgesetze anwenden kann.

Umzug nach Deutschland

1896 wechselte er nach Deutschland und nahm eine Professorenstelle für Chemie in Berlin an. Gleichzeitig wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Er erforschte die elektrolytische Dissoziation, Salzablagerungen in den Ozeanen und geologische Ablagerungen sowie deren Entstehung.

1901 verlieh man VAN'T HOFF für die Entdeckung der Gesetze der chemischen Dynamik und des osmotischen Drucks den erst neu gegründeten Nobelpreis für Chemie. Er war damit der erste Chemiker, der diesen Preis erhielt.

JACOBUS HENRICUS VAN'T HOFF starb am 01.03.1911 in Berlin-Steglitz.

Wichtige wissenschaftliche Leistungen

VAN´T HOFF war Begründer der Stereochemie, er entdeckte und beschrieb das asymmetrische Kohlenstoffatom, erforschte die Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten bei der elektrolytischen Dissoziation und bei chemischen Gleichgewichten (Massenwirkungsgesetz; MWG). VAN'T HOFF entdeckte den Zusammenhang zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur bei chemischen Reaktionen (RGT-Regel) und stellte die Zusammenhänge zwischen dem osmotischen Druck in Lösungen und dem Gasdruck mathematisch dar.

Veröffentlichungen

  • 1874: „Lagerung der Atome im Raum“
  • 1878 und 1881: „Ansichten über die organische Chemie“ (2 Bände)
  • 1898-1900: „Vorlesungen über theoretische physikalische Chemie“ (3 Bände)
  • 1905-1909: „Zur Bildung der ozeanischen Salzablagerungen“ (2 Bände)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jacobus Henricus van't Hoff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/jacobus-henricus-vant-hoff (Abgerufen: 20. May 2025, 23:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel
  • VAN`T HOFF-Gesetz
  • Stereochemie
  • Hoff
  • VAN`T HOFF
  • Massenwirkungsgesetz
  • Nobelpreis für Chemie
  • vant
  • vant Hoff
  • Stereoisomere
  • J. H. VAN`T HOFF
  • Biografie
  • RGT-Regel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Lösungsmittel und ihre Eigenschaften

Lösungsmittel sind flüssige Verbindungen, die feste, flüssige und gasförmige Substanzen lösen können, ohne diese oder sich selbst chemisch zu verändern. Bei einem Lösevorgang wird die Gitterenergie der Verbindung aufgehoben. Dabei werden energetisch weniger fest gebundene äußere Kristallmoleküle oder -ionen einer Verbindung durch das Lösungsmittel herausgelöst, in Form einer Hülle abgefangen und stabilisiert. Ebenso müssen die inneren Kräfte der Lösungsmittelmoleküle überwunden werden. Die benötigte Energie wird aus der Anziehung zwischen den gelösten Teilchen und dem Lösungsmittel erhalten. Im Fall von Wasser bezeichnet man diesen Vorgang als Hydratisierung, bei anderen Lösungsmitteln von Solvatisierung. Neben Wasser, das sich durch seine Fähigkeit zur dreidimen sionalen Ausbildung von Wasserstoffbrücken auszeichnet, werden viele anorganische und organische Flüssigkeiten als Lösungsmittel eingesetzt. Sie gehören zu den nichtwässrigen Systemen und werden nach ihrer Fähigkeit zur Abgabe von Protonen oder anderen Ionen und ihrer Polarität in die Kategorien protisch, aprotisch unpolar und aprotisch polar unterteilt.

Kurt Alder

* 10.07.1902 in Königshütte (Schlesien)
† 20.06.1958 in Köln

Kurt Alder war ein deutscher Chemiker. Er erforschte die Stereochemie von organischen Verbindungen und fand neue Möglichkeiten zur Synthese von Polymeren. Eines der wichtigsten Syntheseverfahren ist auch heute noch die „Diels-Alder-Reaktion“, eine Synthese von Dienen; Kohlenwasserstoffen mit zwei Doppelbindungen. Das Insektizid „Aldrin“, nach Alder benannt, ist heute wegen seiner starken Giftigkeit in Deutschland verboten. Kurt Alder erhielt gemeinsam mit seinem Lehrer Otto Diels 1950 den Nobelpreis für Chemie.

Amine

Amine sind organische Stickstoffverbindungen mit der Amino-Gruppe (-NH 2 ) als funktioneller Gruppe. Sie weisen ähnliche chemische Eigenschaften wie Ammoniak auf und können vereinfacht als Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks betrachtet werden.
Amine haben sowohl in der chemischen Industrie als auch in der Natur große Bedeutung. Einige sind lebensnotwendig, andere sehr giftig. In der Industrie werden Amine als Ausgangsstoffe oder Zwischenprodukte wichtiger technischer Verfahren genutzt.

Carbonsäuren

Die Carbonsäuren weisen sehr unterschiedliche Strukturen auf, da es sich um Derivate der entsprechenden Kohlenwasserstoffe handelt. Die bekanntesten Vertreter sind sicherlich die Alkansäuren, aber auch ungesättigte Carbonsäuren oder aromatische Verbindungen gehören dazu. Das gemeinsame Strukturmerkmal besteht in der Carboxylgruppe, die bei allen Carbonsäuren die Eigenschaften mit beeinflusst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025