Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Natrium

Natrium

Natrium ist ein auf frischer Schnittfläche silberweißes, weiches Alkalimetall. Es ist sehr reaktiv und reagiert spontan u. a. mit Luftsauerstoff und Wasser. Natrium bildet ionische, meist gut in Wasser lösliche, Verbindungen, von denen z. B. Natriumchlorid (Steinsalz) und Natriumcarbonat in riesigen Lagerstätten in der Natur vorkommen. Die Gewinnung des Metalls erfolgt durch Schmelzflusselektrolyse.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 1111 Protonen
11 Elektronen
3. Periode3 besetzte Elektronenschalen
I. Hauptgruppe1 Außenelektron
Elektronenkonfiguration im Grundzustand[Ne] 3s1
Elektronegativität 
Ionisierungsenergie in eV 
häufigste Oxidationszahlen1
Atommasse des Elements in u22,99
Atomradius in 10- 1 0m1,86
Ionenradius in 10- 1 0m0,95 (+1)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkontanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C0,97
Härte nach Mohs und nach Brinell0,4;
Schallgeschwindigkeit in Bild3204
Schmelztemperatur in °C98
spezifische Schmelzwärme in Bild114,83
Siedetemperatur in °C892
spezifische Verdampfungswärme in Bild3873,16
Standardentropie S0 in Bild51
Wärmeleitfähigkeit in Bild (bei 27 °C)141
spezifische Wärmekapazität in Bild1,228
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,0465
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
2,64

Bild
Natrium bildet an der Luft schnell eine Oxidschicht.

Schalenmodell

Bild

Periode: 3 (M)
Hauptgruppe: I
Außenelektronen: 1

Isotope des Elements

Natrium kommt als anisotopes Element in der Natur nur in Form eines einzigen stabilen Isotopes vor (Na 23). Es sind 16 künstliche, radioaktive Isotope (19 - 35) bekannt, von denen in der nachfolgenden Tabelle nur einige beispielhaft aufgeführt sind.

Ordnungs-
zahl Z
Massen-
zahl A
Atommas-
se in u
Häufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwerts-
zeit
112120,997 655künstlichβ Bild: 2,523 s
 2221,994 437künstlichβ Bild: 0,52,6 a
 2322,989 771100  
 2423,990 962künstlichβ Bild: 1,415,0 h
 2524,989 955künstlichβ Bild: 3,860 s

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Natrium ist ein silbrigweißes, weiches Metall, das sich mit einem Messer zerschneiden lässt. Es handelt sich um ein Leichtmetall. Natrium weist, wie alle Alkalimetalle im Vergleich zu anderen Metallen, eine relativ niedrige Schmelz- und Siedetemperatur auf. Seine Wärmekapazität ist jedoch recht hoch. Natrium ist ein sehr unedles Metall und damit außerordentlich reaktionsfreudig. Es reagiert sehr heftig mit vielen Reaktionspartnern. Weil das Metall auch schon bei Zimmertemperatur mit Luft und Luftfeuchtigkeit Verbindungen eingeht, wird es stets unter Luftabschluss, z. B. in Paraffinöl oder Petroleum aufbewahrt. Natrium reagiert so heftig mit Wasser, dass der entstehende Wasserstoff sich durch die starke Wärmeentwicklung entzünden kann und Flammenerscheinungen sichtbar werden. Gleichzeitig schmilzt das Metall zu Kügelchen, die sich durch das Wasserstoffgas und den sich bildenden Wasserdampf auf der Wasseroberfläche bewegen. Auch mit Säuren geht Natrium bei Normalbedingungen Verbindungen ein. Das Metall verbrennt mit gelber Flamme. Auch Natriumverbindungen färben die Flamme gelb. Mit Chlor reagiert das Metall heftig wobei blendend gelbes Licht ausgesandt wird. Mit Wasserstoff verbindet sich das Element zu Natriumhydrid.

Entdeckung

Soda (Natriumcarbonat) ist schon viele Jahrhunderte bekannt. Der Charakter der Verbindung wurde aber erst viel später erkannt. Erst 1807 konnte H. DAVY in England das erste elementare Natrium durch Elektrolyse von Ätznatron (Natriumhydroxid - NaOH) erzeugen. Er benannte das gefundene Element nach der Verbindung Soda mit «sodium». Die Bezeichnung der Alchemisten für Soda war «natron». Danach bekam das Natrium seinen deutschen Namen «Natronium», der später zu Natrium verkürzt wurde.

Vorkommen/Herstellung

Natrium ist eins der häufigsten Elemente auf der Erde. Weil Natrium zu den sehr unedlen Metallen gehört, die ausgesprochen reaktionsfreudig sind, findet man es jedoch nie elementar, sondern immer in gebundener Form. Die entsprechenden Salzlagerstätten der Erde sind riesig. Je nach den am Natrium gebundenen Anionen werden verschiedene Bezeichnungen verwendet. Zu den mineralischen Natriumsalzen gehören u. a. Steinsalz (Halit, Natriumchlorid - NaCl), Natronsalpeter (Chilesalpeter, Natriumnitrat - NaNO3), Soda (eine Verbindung aus Natriumcarbonat mit Kristallwasser - Na2CO3 x 10 H2O), Kryolith (eine Komplexverbindung mit Natrium-, Aluminium- und Fluorid- Ionen - Na3(AlF6), Borax (eine Verbindung der Elemente Natrium, Bor, Sauerstoff und Kristallwasser - Na2B4O7 x 10 H2O). In den Gewässern der Erde kommen größere Natriummengen in Ionenform vor. Insbesondere der Natriumchloridgehalt in den Weltmeeren ist sehr hoch. Er beträgt im Durchschnitt 30 kg/m3. Durch Verdunstung von Meereswasser konnten sich in vergangenen Erdzeitaltern die heutigen Salzlagerstätten bilden. Natrium-Ionen sind beispielsweise an der Erregungsleitung der Nerven beteiligt. Sie werden hauptsächlich mit dem Kochsalz aufgenommen. Dieser Stoff ist für uns essenziell. Der Organismus eines Erwachsenen enthält ungefähr 150 bis 300 g Natriumchlorid. Da Natrium sehr unedel ist, lässt es sich nicht durch einfache Redoxreaktionen aus seinen Verbindungen herstellen. Man nutzt daher die Schmelzflusselektrolyse. Beim DOWNS-Verfahren verwendet man als Ausgangsstoffe ein Gemisch aus Natriumchlorid (NaCl), Bariumchlorid (BaCl2) und Calciumchlorid (CaCl2). Bei etwa 7 Volt, einer Stromstärke von 35 000 Ampere und 600 °C bilden sich aus dem Natriumchlorid die Reaktionsprodukte Chlor und Natrium.

Verwendung

Zum größten Teil wird das metallische Natrium für die Herstellung von Natriumverbindungen wie Natriumamid, Natriumhydrid oder Natriumcyanid gebraucht. Verflüssigtes Natrium besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit und wird in Kühlkreisläufen (Kernreaktoren) eingesetzt. Da Natrium stark wasseranziehend wirkt, kann es im Labor zur Trocknung verwendet werden. Das Metall dient als Reduktionsmittel in der Metallurgie und zur Goldwäsche. In Natriumdampflampen erzeugt Natriumdampf das bekannte gelbe Licht der Straßenbeleuchtung.

Wichtige Verbindungen

  • Kochsalz (Natriumchlorid, NaCl - Würz- und Konservierungsmittel von Speisen, Ausgangsstoff der chemischen Industrie)
  • Natriumcarbonat (Soda, Na2CO3 - Flussmittel bei der Glasherstellung),
  • Natriumnitrat (NaNO3 - Düngemittel)

Organische Verbindungen

  • Natriumsalze, organischer Säuren (für Herstellung von Arzneimitteln, Waschmitteln, Farben gebraucht)
  • Natriumsalze langkettiger Monocarbonsäuren (Kernseifen)

Bau

Natrium bildet ein kubisch-raumzentriertes Metallgitter.

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Natrium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/natrium (Abgerufen: 19. May 2025, 22:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • PSE
  • Metalle
  • Natrium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Edelgase: Eigenschaften, Herstellung, Verwendung, Geschichte

Edelgase erhielten ihren Namen, weil man lange Zeit annahm, dass die Elemente der VIII. Hauptgruppe aufgrund ihrer voll besetzten äußeren Elektronenschale nicht mit anderen Elementen oder Substanzen reagieren würden. Heute werden sie unter anderem als Schutzgase genutzt, weil die reaktionsträgen Gase nicht brennbar und ungiftig sind. Auch im Alltag trifft man hin und wieder auf die Edelgase.
Inzwischen ist es gelungen, Edelgase unter besonders extremen Bedingungen mit anderen reaktiven Stoffen zur Reaktion zu bringen, sodass einige wenige Edelgasverbindungen bekannt sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025