Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.1 Stoffe und ihre Eigenschaften
  5. 2.1.1 Stoffeigenschaften
  6. Aggregatzustände

Aggregatzustände

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fast alle Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Man spricht vom festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand. In welchem Aggregatzustand ein Stoff vorliegt, hängt von der Temperatur und auch vom Druck ab.
Durch Zufuhr oder Abgabe von Wärme oder durch Veränderung des Druckes kann sich der Aggregatzustand eines Stoffes ändern. Die verschiedenen Aggregatzustandsänderungen haben spezielle Bezeichnungen:

  • Schmelzen und Erstarren,
  • Sieden und Kondensieren,
  • Sublimieren und Resublimieren,
  • Verdunsten und Verdampfen.
  • Ein Stoff, z. B. Wasser, kann in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen.

In Bild 2 sind die drei Aggregatzustände und die wichtigsten Aggregatzustandsänderungen im Überblick dargestellt. Für alle diese Änderungen gilt:

  • Während einer Aggregatzustandsänderung bleibt die Temperatur des betreffenden Körpers gleich.
     
  • Während einer Aggregatzustandsänderung ändert sich die thermische Energie eines Körpers.
     
  • Mit einer Aggregatzustandsänderung verändert sich zumeist auch das Volumen des Körpers.

Verdampfen und Sieden sind synoyme Begriffe. Am Siedepunkt ist der Druck des Dampfes gleich dem äußeren Luftdruck. Der Dampf steigt dann in kleinen Blasen in der Flüssigkeit auf und entweicht. Da in den Bergen der Luftdruck niedriger ist als bei NN (Normalnull) siedet dort das Wasser unter 100°C.

Von Verdunsten spricht man, wenn eine Flüssigkeit unterhalb ihres Siedepunktes makroskopisch nicht sichtbar in den gasförmigen Zustand übergeht (z. B. Trocknen von Wäsche auf der Leine). Da die Aufnahmekapazität der Luft für Wasserdampf mit steigender Temperatur zunimmt, trocknet die Wäsche an warmen Tagen schneller als an kalten, vorausgesetzt die Luft ist noch nicht mit Wasserdampf gesättigt.

Umgekehrt schlägt sich dann der Wasserdampf aus der Luft in kalten Nächten als Tau nieder, weil beim Abkühlen die Aufnahmekapazität geringer wird.

  • Aggregatzustände und Aggregatzustandsänderungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aggregatzustände." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/aggregatzustaende (Abgerufen: 20. May 2025, 15:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verdampfen
  • Kondensieren
  • Aggregatzustände
  • Aggregatzustand
  • Erstarren
  • thermische Energie
  • Sublimieren
  • Temperatur
  • Verdunsten
  • Aggregatzustandsänderung
  • Schmelzen
  • Volumen
  • Sieden
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wärmequellen, thermische Leistung, Verbrennungswärme

Wärmequellen sind technische Geräte oder natürliche Objekte, die Wärme an ihre Umgebung abgeben. Die wichtigste Wärmequelle für die Entwicklung und Erhaltung des Lebens auf der Erde ist die Sonne. In der Regel muss einer Wärmequelle zunächst Energie zugeführt werden, damit sie Energie in Form von Wärme abgeben kann.
Die Leistung, die eine Wärmequelle an die Umgebung abgibt, wird als thermische Leistung bezeichnet, die man mit der Gleichung
P = Q t
berechnen kann. Viele vom Menschen genutzte Wärmequellen werden mit Brenn- oder Heizstoffen betrieben. Dabei spielt der Heizwert der betreffenden Stoffe und die bei ihrer Verbrennung frei werdende Verbrennungswärme eine entscheidende Rolle.

Wärmestrahlung

Die Wärmestrahlung ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch elektromagnetische Wellen (infrarote Strahlung, infrarotes Licht) übertragen wird. Im Unterschied zu Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten.
Die wichtigste Quelle für Wärmestrahlung ist die Sonne.

Wärmeströmung

Die Wärmeströmung, auch Konvektion genannt, ist eine Form der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch strömende Flüssigkeiten
(z. B. Wasser) oder strömende Gase (z. B. Luft) übertragen wird.
Wie viel Wärme durch Wärmeströmung übertragen wird, ist abhängig

  • von dem Stoff, der die Wärme transportiert,
  • von der durchströmten Fläche,
  • von der Temperaturdifferenz,
  • von der Strömungsgeschwindigkeit,
  • von der Zeit.

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Schmelzen und Erstarren

Als Schmelzen bezeichnet man den Übergang vom festen in den flüssigen Aggregatzustand, als Erstarren den umgekehrten Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand. Dabei gilt:

  • Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Sie hängen vom jeweiligen Stoff und vom Druck ab.
  • Schmelzwärme und Erstarrungswärme sind für einen bestimmten Stoff ebenfalls gleich groß.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025