Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen
  5. 3.2.1 Temperatur, innere Energie und Wärme
  6. René Antoine Reaumur

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

RENÉ ANTOINE RÉAUMUR war ein Zeitgenosse von ANDERS CELSIUS (1701–1744) und DANIEL GABRIEL FAHRENHEIT (1668–1736).
Er beschäftigte sich u. a. mit der Temperaturmessung und entwickelte eine Temperaturskala, die wir heute als Réaumur-Skala kennen.

Leben und Wirken

Über das Leben von RENÉ ANTOINE RÉAUMUR sind nur wenige Einzelheiten bekannt. Als Sohn eines Richters wurde er am 28. Februar 1683 in La Rochelle geboren. Traditionsgemäß sollte er wie sein Vater Richter werden und studierte deshalb zunächst Jura, beschäftigte sich aber daneben auch intensiv mit naturwissenschaftlichen und technischen Problemen. 1703 ging er nach Paris und wurde dort 1708 mit einer mathematischen Arbeit in die französische Akademie der Wissenschaften (Akadémie des Sciences) aufgenommen.

Ab 1711 arbeitete er im Auftrag der französischen Akademie der Wissenschaften als Herausgeber einer Enzyklopädie.
Das Werk erschien 1761–1783, also nach seinem Tode, unter dem Titel „Descriptions des arts et métiers“. RÉAUMUR starb am 18. Oktober 1757 auf Schloss Bermondière bei Saint-Julien-du-Terroux.

Wissenschaftliche Leistungen

RÉAUMUR wurde vor allem durch die Einführung einer Temperaturskala bekannt, die heute allerdings nur noch in Frankreich genutzt wird. Dabei griff er auf Arbeiten seines Landsmannes GUILLAUME AMONTONS (1663–1705) zurück, ohne die Arbeiten von DANIEL GABRIEL FAHRENHEIT zu kennen. RÉAUMUR entwickelte seine Temperaturskala, die heute als Réaumur-Skala bezeichnet wird, um 1730. Anlass dafür waren seine technischen Arbeiten zur Stahlerzeugung die ihm die Notwendigkeit genauerer
Temperaturmessungen bewusst gemacht hatten.

  • René Antoine Réaumur (1683 bis 1757)

Als Fixpunkte seiner Temperaturskala wählte RÉAUMUR

  • die Schmelztemperatur von Eis als 0 °R (Grad Réaumur) und
  • die Siedetemperatur von Wasser als 80 °R.

Damit ergeben sich zwischen der Celsius-Skala und der Réaumur-Skala folgende Zusammenhänge:

0 °C= 0 °R
100 °C= 80 °R

Allgemein gilt für die Umrechnung von Grad Réaumur in Grad Celsius:

t C °C = 5 4 ⋅ t R ° R t C Temperatur in °C t R Temperatur in °R

Vor allem war RÉAUMUR als Biologe tätig und erforschte zahlreiche Probleme seiner Zeit. So wies er 1752 nach, dass die Verdauung ein chemischer und kein mechanischer Vorgang ist. Dazu füllte er Nahrung in kleine Metallhülsen, verschloss diese mit einem Drahtnetz und verfütterte sie an eine Möwe. In den von der Möwe ausgewürgten Metallhülsen befand sich teilweise aufgelöste Nahrung, die nur durch die Einwirkung des Magensaftes, also durch chemische Prozesse, zersetzt sein konnte.

RÉAUMUR vertrat in der umstrittenen Frage, ob Korallen Tiere oder Pflanzen sind, die richtige Meinung, dass es Tiere sind.
Er beschäftige sich auch intensiv mit Insekten und beschrieb als Erster den Aufbau eines Bienenstaates aus Königin, Arbeiterinnen und Drohnen. Im Ergebnis seiner umfangreichen Arbeiten zu Insekten gab er eine 12-bändige Geschichte der Insekten heraus.
Das von ihm angelegte umfangreiche Naturalienkabinett bildet bis heute einen wesentlichen Teil des Musée Nationale d'Histoire Naturelle in Paris.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "René Antoine Reaumur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/rene-antoine-reaumur (Abgerufen: 20. May 2025, 22:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Umrechnung von Grad Réaumur in Grad Celsius
  • Naturalienkabinett
  • Biographie
  • Réaumur als Biologe
  • Temperaturskala
  • Réaumurskala
  • Rèaumur
  • Fixpunkte
  • Biografie
  • Réaumur-Skala
  • Temperaturmessung
  • Celsius-Skala
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

Temperatur und Temperaturmessung

Die Temperatur kennzeichnet den thermischen Zustand von Körpern oder Systemen. Sie gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper bzw. ein System ist. Die Temperatur wird bei uns meist in Grad Celsius oder in Kelvin angegeben. Daneben gibt es mit der FAHRENHEIT-Skala und der REAUMUR-Skala weitere Temperaturskalen.
Die Temperatur kann in vielfältiger Weise gemessen werden. Am meisten verbreitet sind verschiedene Arten von Thermometern.
Für unsere Temperaturwahrnehmung spielt nicht nur die Temperatur im physikalischen Sinne eine Rolle, sie wird auch von anderen Faktoren beeinflusst. In der Meteorologie spricht man von der gefühlten Temperatur.

William Thomson (Lord Kelvin)

* 26.06.1824 in Belfast (Irland)
† 17.12.1907 in Nethergall (Schottland)

Thomson war ein britischer Physiker, der sich mit Naturphilosophie und Physik befasste. Er begründete die klassische Thermodynamik und definierte den Begriff der absoluten Temperatur. Die KELVIN- Temperaturskala stammt von ihm. In der Chemie forschte er auf dem Gebiet der Galvanik und schuf einen Vorläufer des Atommodells von RUTHERFORD und BOHR.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025