Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen
  5. 3.2.1 Temperatur, innere Energie und Wärme
  6. Gabriel Daniel Fahrenheit

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

DANIEL GABRIEL FAHRENHEIT lebte in einer Zeit, in der sich die Naturwissenschaften stürmisch entwickelten und sich die Forscher zunehmend spezialisierten.

ISAAC NEWTON (1643–1727) hatte grundlegende Gesetze der Mechanik und das Gravitationsgesetz entdeckt. BENJAMIN FRANKLIN (1706–1790) untersuchte die Reibungselektrizität und andere elektrische Erscheinungen. CHRISTIAAN HYUGENS (1629–1695) hatte die Gesetze der Pendelbewegung gefunden und eine Wellentheorie des Lichtes entwickelt. GALILEO GALILEI (1564–1642) baute um 1600 ein Thermometer. Es dauerte aber noch bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, bis Thermometer mit Skaleneinteilungen geschaffen wurden, die Temperaturmessungen größerer Genauigkeit ermöglichten. Wesentlichen Anteil daran hatte neben dem Schweden ANDERS CELSIUS (1701–1744) und dem Franzosen RENÉ ANTOINE RÉAUMUR (1683–1757) auch der Deutsche DANIEL GABRIEL FAHRENHEIT.

Leben und Wirken

DANIEL GABRIEL FAHRENHEIT wurde am 24. Mai 1686 in Danzig geboren. Er stammt aus einer Kaufmannsfamilie und sollte selbst Kaufmann werden. Zu diesem Zweck wurde er 1701 nach Amsterdam geschickt, wendete sich dort aber, seinen Neigungen entsprechend, dem Bau physikalischer Geräte zu. Dabei lernte er auch das Handwerk des Glasbläsers. Besonders in der damals seltenen Kunst des Thermometerbaues entwickelte er großes Geschick. Seine Thermometer machten ihn schnell berühmt, wiesen sie doch die damals seltene Eigenschaft auf, alle den gleichen Wert anzuzeigen. Das wurde von anderen Geräteherstellern trotz vieler Bemühungen nicht erreicht.1717 ließ er sich nach seinen Reisen durch Europa in Den Haag (Holland) nieder. Dort verbrachte er den größten Teil seines Lebens und war auch mit vielen Wissenschaftlern befreundet.
1724 wurde er aufgrund seiner Leistungen Mitglied der berühmten Royal Society in London. FAHRENHEIT starb am 16. September 1736 in Den Haag.

Wissenschaftliche Leistungen

Die zweifellos bedeutendste wissenschaftliche Leistung von DANIEL GABRIEL FAHRENHEIT bestand darin, dass er der Erste war, dem es gelang, wirklich übereinstimmende Thermometer mit hoher Präzision anzufertigen. Thermometer kannte man zwar schon vorher. Die Genauigkeit der Messergebnisse war aber unbefriedigend und das Ergebnis vom jeweils verwendeten Thermometer abhängig. FAHRENHEIT führte seine wichtigsten Untersuchungen und Konstruktionen zum Thermometer zwischen 1710 und 1720 aus.

Zunächst verwendete FAHRENHEIT Weingeist als Thermometerfüllung, etwa ab 1718 ging er zu Quecksilber über. Obwohl er 1724 sein Verfahren der Herstellung und Eichung von Thermometern veröffentlicht hat, blieb die Genauigkeit seiner Geräte auch danach lange unerreicht.

Drei Fixpunkte hat FAHRENHEIT benutzt:

  • Einer Kältemischung aus Eis und Kochsalz gab er den Wert 0°. Er hielt diesen Wert, wie auch andere seiner Zeitgenossen, für die größte Kälte, die möglich ist.
  • Einer Mischung aus Eis und Wasser ordnete er 32° zu. Das ist der Nullpunkt der Celsius-Skala.
  • Die Temperatur des menschlichen Körpers erhielt den Wert 96°.

Mit diesen Fixpunkten entwickelte er um 1714 eine Temperaturskala, die heute als Fahrenheit-Skala bezeichnet wird. Die Temperatur wird in Grad Fahrenheit (°F) angegeben. Diese Temperaturskala setzte sich vor allem in den englisch und niederländisch sprechenden Ländern und Kolonien durch, während in der übrigen Welt die Celsius-Skala genutzt wurde.
Den Siedepunkt des Wassers hat FAHRENHEIT im Unterschied zu CELSIUS nicht benutzt, wohl auch deshalb, weil er entdeckt hatte, dass dieser vom Druck abhängig ist. Es ist Zufall, dass für die Differenz zwischen Siede- und Schmelzpunkt des Wassers in der Fahrenheitskala ein runder Wert herauskommt, nämlich 180°.

Zwischen der bei uns üblichen Celsius-Skala und der Fahrenheit-Skala, die vor allem noch in England und in den USA genutzt wird, gelten folgende Beziehungen:

0 °C
100 °C
= 32 °F
= 212 °F

Allgemein gilt für die Umrechnung von der Fahrenheit-Skala in die Celsius-Skala die folgende Beziehung:

t C ° C = 5 9 ( t F ° F − 32 ) t C Temperatur in °C t F Temperatur in °F

Eine andere interessante Entdeckung FAHRENHEITs ist die, dass man sehr reines Wasser weit unter den Gefrierpunkt abkühlen kann, ohne dass es erstarrt, wenn man jede Erschütterung vermeidet. Auch sehr handliche Aräometer (Dichtemesser) zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Barometer hat er entwickelt. Daneben machte er weitere Erfindungen und entwickelte technische Verbesserungen für existierende Geräte und Anordnungen. Sie konstruierte er u. a. eine Zentrifugalpumpe.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gabriel Daniel Fahrenheit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gabriel-daniel-fahrenheit (Abgerufen: 20. May 2025, 20:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Grad Fahrenheit
  • Thermometerfüllung
  • Daniel Gabriel Fahrenheit
  • Biographie
  • Umrechnung
  • Celsius
  • Thermometerbau
  • Fahrenheit-Skala
  • Thermometer
  • Biografie
  • Rèaumur
  • Fixpunkt
  • Celsius-Skala
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Temperatur und Temperaturmessung

Die Temperatur kennzeichnet den thermischen Zustand von Körpern oder Systemen. Sie gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper bzw. ein System ist. Die Temperatur wird bei uns meist in Grad Celsius oder in Kelvin angegeben. Daneben gibt es mit der FAHRENHEIT-Skala und der REAUMUR-Skala weitere Temperaturskalen.
Die Temperatur kann in vielfältiger Weise gemessen werden. Am meisten verbreitet sind verschiedene Arten von Thermometern.
Für unsere Temperaturwahrnehmung spielt nicht nur die Temperatur im physikalischen Sinne eine Rolle, sie wird auch von anderen Faktoren beeinflusst. In der Meteorologie spricht man von der gefühlten Temperatur.

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

William Thomson (Lord Kelvin)

* 26.06.1824 in Belfast (Irland)
† 17.12.1907 in Nethergall (Schottland)

Thomson war ein britischer Physiker, der sich mit Naturphilosophie und Physik befasste. Er begründete die klassische Thermodynamik und definierte den Begriff der absoluten Temperatur. Die KELVIN- Temperaturskala stammt von ihm. In der Chemie forschte er auf dem Gebiet der Galvanik und schuf einen Vorläufer des Atommodells von RUTHERFORD und BOHR.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025