Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.2 Arten der chemischen Reaktionen
  5. 3.2.3 Elektrochemische Reaktionen
  6. elektrische Stromstärke

elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt.

 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erklärvideos und Übungen zum Thema Luft gibt es hier!

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt.

Formelzeichen: I
Einheit: ein Ampere (1 A

 

Teile der Einheit 1 A sind ein Milliampere ( 1 mA) und ein Mikroampere
( μ A )

 1 A = 1 000 mA = 1 000 000 μ A
 1 mA = 1 000 μ A   

Benannt ist die Einheit für die elektrische Stromstärke nach dem französischen Mathematiker und Physiker ANDRÉ MARIE AMPÈRE
(1775-1836).

Das Ampere gehört zu den international verbindlich definierten SI-Grundeinheiten. Daraus werden dann die anderen elektrischen Einheiten wie das Volt oder das Ohm abgeleitet.

In metallischen Leitern bewegen sich Elektronen. Bei einer Stromstärke von 1 A bewegen sich in jeder Sekunde etwa 6,2 ⋅ 10 18 Elektronen durch den Querschnitt eines Leiters.

In der nachfolgenden Übersicht sind elektrischeStromstärken aus Natur und Technik angegeben.

elektrisches Thermometer ca. 0,0001 mA (10 μ A )
Antennen, elektrische Armbanduhr ca. 0,001 mA
Belichtungsmesser 0,1 mA
Kopfhörer 1 mA
lebengefährliche Stromstärke mehr als 25 mA

Glühlampe 60 W 0,26 A
Glühlampe 75 W 0,33 A
Glühlampe 100W 0,43 A
Haushaltsgeräte 0,1 A - 10 A
PKW-Scheinwerfer 4,5 A
Energieversorgung Zugwaggon (Reisezugwagen) 30 A - 50 A
Straßenbahnmotoren bis 600 A
(beim Anfahren einer Straßenbahn ca. 400 A)

Elektroschweißgerät 500 A
in elektrolytischen Bädern 100 A
Elektroschmelzofen 1500 A
Blitz 1000 - 100000 A (Durchschnitt: 36000 A)

  • Elektrischer Strom ist die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern.

Messen der elektrischen Stromstärke
Die elektrische Stromstärke wird mit Strommessern, auch Amperemeter oder Stromstärkemesser genannt, gemessen. Häufig werden auch Vielfachmessgeräte genutzt, die man als Strommesser schalten kann.

Strommesser werden immer in Reihe zu dem Gerät geschaltet, bei dem die Stromstärke gemessen werden soll.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "elektrische Stromstärke." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrische-stromstaerke (Abgerufen: 12. August 2025, 18:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vielfachmessgerät
  • Ampere
  • elekrisch
  • verzweigter Stromkreis
  • Amperemeter
  • Wechselstromkreis
  • Strommesser
  • Stromstärke
  • Stromkreis
  • elektrische Stromstärke
  • Gleichstromkreis
  • Elektrische Ladung
  • unverzweigter Stromkreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stromstärken in Stromkreisen

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt. Sie wird in der Einheit Ampere (1 A) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Stromstärke, die durch das einzelne Bauelement fließt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Benjamin Franklin

* 17.01.1706 in Boston (Mass.)
† 17.04.1790 in Philadelphia

Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.

Widerstände in Stromkreisen

Der elektrische Widerstand eines Bauelementes oder Gerätes gibt an, welche Spannung für einen elektrischen Strom der Stärke 1 A erforderlich ist. Er wird in der Einheit Ohm ( 1 Ω ) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Der Gesamtwiderstand der Schaltung hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand der betreffenden Bauelemente ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025