Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
  5. 3.1.1 Merkmale chemischer Reaktionen
  6. Energieträger

Energieträger

Energieträger oder Energiequellen sind Systeme, die Energie in einer beliebigen Form besitzen oder gespeichert haben. Zu solchen Energieträgern oder Energiequellen gehören Kraftstoffe und Heizstoffe ebenso wie die Nahrung, fließendes und angestautes Wasser oder Batterien, Solarzellen und Sonnenkollektoren, aber auch die Sonne selbst.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kraftstoffe (z. B. Benzin, Dieselkraftstoff), Brennstoffe (Braunkohle, Steinkohle, Erdgas, Torf, Holz, Heizöl), fließendes und angestautes Wasser, der elektrische Strom, Nahrungsmittel oder die Sonne besitzen Energie. Das gilt ebenfalls für Wind und Biomasse, für Batterien und Monozellen. In den betreffenden Körpern bzw. Systemen ist Energie gespeichert, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann. Allgemein gilt:

Energieträger oder Energiequellen sind Systeme, die Energie in einer beliebigen Form besitzen oder gespeichert haben.

Die Übersicht in Bild 2 gibt einige Beispiele für die Speicherung von Energie in verschiedenen Energieträgern und verschiedene Energieformen . Zusätzlich zu den in der Übersicht aufgeführten Energieformen sind die elektrische Energie, die Strahlungsenergie (z. B. Sonne) und die Kernenergie als wichtige Energieformen zu nennen.

Aus chemischer Sicht sind die so genannten fossilen Energieträger für den Alltag von besonderer Bedeutung. Dazu zählen Erdgas, Erdöl und Kohle, durch deren Verbrennung andere Energieformen, wie thermische Energie (Heizung), elektrische Energie (Kohlekraftwerke) oder kinetische Energie (Autos), gewonnen werden.

  • Beispiele für Energieträger

Nicht erneuerbare und erneuerbare Energieträger

Die fossilen Energieträger sind auf der Erde vor Millionen von Jahren unter ganz speziellen Bedingungen entstanden. Sie können unter heutigen Bedingungen bzw. in überschaubarer Zeit auf der Erde nicht neu entstehen. Man nennt sie deshalb auch nicht erneuerbare Energieträger . Es ist heute schon absehbar, dass sie der Menschheit nicht beliebig lange in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Daneben gibt es eine Reihe von Energieträgern, die nachwachsen (Holz, Biomasse) oder die immer wieder von Neuem nutzbar sind (Wind, Wasser, Sonnenstrahlung, Gezeiten, Erdwärme). Man nennt sie deshalb erneuerbare Energieträger oder regenerative Energieträger . Auch die Bezeichnung alternative Energieträger oder alternative Energien ist üblich.

  • Der Anteil von Braunkohle, Steinkohle und Erdgas ist in den letzten Jahren in Deutschland gesunken.

Bild 4 gibt einen Überblick über wichtige erneuerbare Energieträger bzw. Energiequellen und Möglichkeiten ihrer technischen Nutzung . Insgesamt ist der Anteil der erneuerbaren Energieträger an der genutzten Gesamtenergie noch relativ gering. Unbestritten ist aber die Notwendigkeit, erneuerbare Energieträger verstärkt zu nutzen.

Eine in den letzten Jahren verstärkt geförderte Variante Energie in erneuerbarer Form zu speichern, ist Wasserstoff. Das Element kann einfach durch Elektrolyse hergestellt werden und kann dann wieder mit Sauerstoff, z. B. in einer Brennstoffzelle, unter Gewinnung von Elektroenergie und Wärmeenergie umgesetzt werden. Besonders umwelterträglich ist die Wasserstofftechnologie aber nur, wenn der für die Elektrolyse notwendige Strom durch Solarzellen erzeugt wird.

  • erneuerbare Energien und ihre technische Nutzung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Energieträger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/energietraeger (Abgerufen: 21. May 2025, 00:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • technische Nutzung
  • alternative Energien
  • Energiequelle
  • nicht erneuerbare Energieträger
  • Energieträger
  • Energieformen
  • alternative Energieträger
  • regenerative Energieträger
  • erneuerbare Energieträger
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Schiefer elastischer Stoß

Stößt ein Körper, z.B. eine Billardkugel, unter einem beliebigen Winkel ungleich 0° und ungleich 90° gegen eine Wand, so spricht man von einem schiefen elastischen Stoß. Das Gegenstück wäre ein gerader Stoß. Für einen solchen schiefen Stoß gilt der Impulserhaltungssatz und der Energieerhaltungssatz der Mechanik. Die Reflexion an einer festen Wand ist sehr kompliziert, wenn man Drehungen mit beachtet. Bei Annahme eines Massepunktes erfolgt die Reflexion entsprechend dem Reflexionsgesetz.

Zentraler gerader elastischer Stoß

Ein zentraler elastischer Stoß zwischen zwei Körpern ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • nur elastischen Wechselwirkungen auftreten,
  • sich die Körper nach dem Stoß mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten weiterbewegen und
  • die mechanische Energie erhalten bleibt.

Für einen solchen Stoß gilt der Impulserhaltungssatz und der Energieerhaltungssatz der Mechanik.

Zentraler gerader unelastischer Stoß

Energiebilanz, Energieerhaltungssatz, Energieerhaltungssatz der Mechanik, Impulserhaltungssatz, Reibuntgseffekte, zentraler gerader unelastischer Stoß
Ein zentraler unelastischer Stoß zwischen zwei Körpern ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • keine elastischen Wechselwirkungen auftreten,
  • sich die Körper nach dem Stoß mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit weiterbewegen und
  • ein Teil der mechanischen Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Für einen solchen Stoß gilt der Impulserhaltungssatz und der allgemeine Energieerhaltungssatz, nicht aber der Energieerhaltungssatz der Mechanik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025