Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
  5. 3.1.1 Merkmale chemischer Reaktionen
  6. Joseph Louis Proust

Joseph Louis Proust

* 26.09.1754 in Angers (Frankreich)
† 05.07.1826 in Angers (Frankreich)

JOSEPH LOUIS PROUST wurde zunächst Apotheker. Lange Jahre lebte und arbeitete er in Spanien, bis sein dortiges Labor von Napoleons Truppen zerstört wurde. Zu seinen Verdiensten zählen die Formulierung des Gesetzes über die konstanten Proportionen in chemischen Verbindungen sowie seine Bemühungen um die praktische Nutzung neuer chemischer Erkenntnisse. Daneben verfasste er Arbeiten über Zucker und Traubenzucker sowie die Herstellung von Käse aus Weizenmehl.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Apotheker und Chemiker

JOSEPH LOUIS PROUST wurde am 26. September 1754 im französischen Angers geboren. Sein Vater war Apotheker und so verwundert es nicht, dass PROUST zunächst eine Ausbildung bei seinem Vater absolvierte. Danach studierte er bei ROUELLE (1718-1779) in Paris Chemie und wurde dessen Lieblingsschüler.

Nach seinem Studium wirkte er als Lehrer am Musée, dem späteren Lycée du Palais Royal und war Oberapotheker am Salpetrier-Hospital.

Dem Ruf der spanischen Regierung folgend, lehrte er in den Jahren 1777 bis 1780 als Professor der Chemie im Real Seminario de Vergara und 1789 an der Artillerieschule in Segovia. 1791 führte ihn sein Weg an die Universität zu Salamanca und später an die Hochschule in Madrid, wo er sich ein prächtiges Labor einrichtete. Das wurde 1808 zerstört, als NAPOLEON mit seinen Truppen Madrid besetzte. Nach diesem Ereignis kehrte PROUST nach Frankreich und 1817 schließlich auch nach Angers zurück.

Schwerpunkte der Arbeit

Die Herstellung von Tannin 1798 und von Citronensäure 1801 waren Schwerpunkte seiner Arbeit. Bei seinen weiteren analytischen Arbeiten ging PROUST von den Erkenntnissen seines Lehrers ROUELLE aus und fand die Beweise für das Gesetz der konstanten Proportionen, das er bereits 1797 formulierte. Auf diese Beweise stieß er 1803 bei Eisen- und Nickelverbindungen und in den folgenden Jahren konnte er es auch bei Kupfer-Zink-, Cobalt-Antimon-, Gold-Silber-Verbindungen sowie bei Quecksilbersalzen nachweisen.

Seine Ergebnisse waren jedoch nicht unumstritten. So entbrannte in der Zeit 1801 bis 1808 ein heftiger Streit zwischen PROUST und BERTHOLD. PROUST vertrat die Meinung, dass die Bestandteile aller chemischen Verbindungen in bestimmten Proportionen zueinander vorliegen. Dagegen ging BERTHOLD davon aus, dass konstante Bindungsverhältnisse nur zufällige Erscheinungen sind.

Chemische Grundkenntnisse – praktische Anwendungen

PROUST widmete sich nicht nur theoretischen Problemen, er setzte sich auch mit der praktischen Umsetzung neuer Kenntnisse auseinander. Beispielsweise stammte von ihm der Vorschlag, die Nahrung mit Gelatine (aus Knochen gewonnen), isländischen Flechten und Fleischextrakttabletten anzureichern.

Auch seine Untersuchungen zur Herstellung von Zucker aus Weintrauben erlangten Bedeutung. 1802 gelang ihm der Nachweis von Traubenzucker in Most. In den Jahren 1806 bis 1809 vertiefte PROUST seine Untersuchungen über Zucker. Dabei erkannte er, dass sich der Traubenzucker im Honig wesentlich vom gewöhnlichen Zucker unterscheidet. 1818 schließlich setzte sich PROUST mit der Herstellung von Käse aus Weizenmehl auseinander. Dabei hatte er dem Weizenmehl zuvor die Stärke durch Kneten mit Wasser entzogen. Noch im selben Jahr fand PROUST bei den gleichen Untersuchungen Leucin im faulen Käse.

JOSEPH LOUIS PROUST starb am 5. Juli 1826 in seiner Geburtsstadt Angers.

Leistungen im Überblick

  • Formuliertung des Gesetzes der konstanten Proportionen in chemischen Verbindungen
  • Bemühungen um die praktische Umsetzung neuer chemischer Erkenntnisse
  • Untersuchungen zu Zucker und Traubenzucker, Versuche zur Herstellung von Käse aus Weizenmehl
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joseph Louis Proust." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/joseph-louis-proust (Abgerufen: 26. May 2025, 03:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • PROUST
  • Gelatine
  • Käse
  • JOSEPH LOUIS PROUST
  • chemische Verbindungen
  • Biographie
  • Zucker
  • Leucin
  • Gesetz der konstanten Proportionen
  • Nahrung
  • Nachweis von Traubenzucker
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fette – Aufbau und Eigenschaften

Fett ist nicht gleich Fett. Das stellt jeder sofort fest, der sich über gesunde Ernährung informiert. Diese Tatsache hängt mit dem Bau der Fette zusammen. Fette sind die Ester langkettiger Carbonsäuren. Diese Carbonsäuren sind mit Glycerol (Propan-1,2,3-triol, Glycerin), einem mehrwertigen Alkohol, verestert. Jede der drei Hydroxylgruppen des Glycerols kann mit einer anderen Carbonsäure reagieren, sodass ganz unterschiedliche Fette entstehen und existieren.

Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen – Überblick

Viele Organische Moleküle enthalten neben den Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff auch noch andere Elemente. Am häufigsten sind dies Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel sowie Halogene. Diese Elemente bestimmen maßgeblich die physikalischen und chemischen Eigenschaften der organischen Stoffe. Man bezeichnet sie als funktionelle Gruppen. Nach solchen strukturellen Merkmalen fasst man Stoffe zu Stoffgruppen zusammen.

Lösungsmittel und ihre Eigenschaften

Lösungsmittel sind flüssige Verbindungen, die feste, flüssige und gasförmige Substanzen lösen können, ohne diese oder sich selbst chemisch zu verändern. Bei einem Lösevorgang wird die Gitterenergie der Verbindung aufgehoben. Dabei werden energetisch weniger fest gebundene äußere Kristallmoleküle oder -ionen einer Verbindung durch das Lösungsmittel herausgelöst, in Form einer Hülle abgefangen und stabilisiert. Ebenso müssen die inneren Kräfte der Lösungsmittelmoleküle überwunden werden. Die benötigte Energie wird aus der Anziehung zwischen den gelösten Teilchen und dem Lösungsmittel erhalten. Im Fall von Wasser bezeichnet man diesen Vorgang als Hydratisierung, bei anderen Lösungsmitteln von Solvatisierung. Neben Wasser, das sich durch seine Fähigkeit zur dreidimen sionalen Ausbildung von Wasserstoffbrücken auszeichnet, werden viele anorganische und organische Flüssigkeiten als Lösungsmittel eingesetzt. Sie gehören zu den nichtwässrigen Systemen und werden nach ihrer Fähigkeit zur Abgabe von Protonen oder anderen Ionen und ihrer Polarität in die Kategorien protisch, aprotisch unpolar und aprotisch polar unterteilt.

Eigenschaften und Verwendung von Phenol und seinen Derivaten

Phenol (Hydroxybenzen) ist der einfachste Vertreter der Stoffklasse der Phenole. Das Phenol ist giftig, kommt als reiner Stoff in der Natur selten vor, und wir deshalb größtenteils synthetisch hergestellt.
Als Phenole bezeichnet man alle vom Benzen abgeleiteten aromatischen Verbindungen, die mindestens eine OH-Gruppe direkt am aromatischen Ring enthalten. Aufgrund des Einflusses des aromatischen Π -Elektronensystems auf die freien Elektronenpaare des Sauerstoffs unterscheiden sich die Phenole in ihren Eigenschaften deutlich von den aliphatischen Alkoholen.

Adolf Otto Reinhold Windaus

* 25.12.1876 in Berlin
† 09.06.1959 in Göttingen

Adolf Otto Reinhold Windaus war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Begründer der modernen Vitaminforschung, analysierte die Struktur des Giftes Colchicin (Colchizin) aus der Herbstzeitlosen, kristallisierte das Vitamin D, isolierte das Vitamin B1, erforschte das Histidin und die Struktur von Digitalisglycosiden.
A. Windaus erhielt 1928 den Nobelpreis für Chemie in Anerkennung seiner Forschungen zu Vitaminen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025