Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.1 Kohlenwasserstoffe
  5. 6.1.2 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  6. Ruß

Ruß

Prinzipiell handelt es sich bei Ruß um eine spezielle Erscheinungsform des Kohlenstoffs, die aus kleinsten Partikeln (<500 nm) besteht. Eine andere im englischen Sprachgebrauch häufig genutzte Bezeichnung für Ruß ist carbon black. Es existieren verschiedene Arten von Rußen, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden.
Ruß ist selten reiner Kohlenstoff und kann verschiedene krebserregende Stoffe enthalten. Trotzdem wird er sogar industriell extra produziert, um auf verschiedene Weise weiter verarbeitet zu werden, nicht zuletzt auch wegen seiner färbenden Eigenschaften.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ruß ist sicherlich jedem bekannt. Brennende Kerzen „rußen“, d. h. sie sondern schwarzen dicken Rauch ab, der sich irgendwo festsetzt und schwarze Schleier hinterlässt. In alten Kirchen müssen deshalb z. B. immer wieder Fresken und Wand- und Deckengemälde in mühevoller, sorgfältiger Arbeit von einer schwärzenden Schicht Ruß befreit werden, die durch das Abbrennen unzähliger Kerzen die Wände und Decken bedeckt.

Im deutschen Sprachgebrauch wird das Wort Ruß für mehrere Stoffe gebraucht, die sich in ihrer Struktur und ihrer Zusammensetzung geringfügig unterscheiden.

Ruß entsteht bevorzugt durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen (Verbrennungsruß siehe Bild 1) oder auch durch thermische Zersetzung (Spaltruß oder thermal black).
Zu den Verbrennungsrußen zählen die Flammruße, die Gasruße und die sogenannten Furnac-Ruße (furnac black).

Ruß ist jedoch selten reiner Kohlenstoff, er kann beispielsweise polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten und wirkt deshalb krebserregend. Außerdem können kleine Rußpartikel, die beispielsweise durch Dieselfahrzeuge an die Umwelt abgegeben werden, in die Lunge gelangen und dort asthamtische und andere gesundheitliche Beschwerden verursachen.

Als Bestandteil des Feinstaubs ist Dieselruß im Jahr 2005 ins Gerede gekommen. Der Anteil von Dieselruß am Feinstaub beträgt jedoch weniger als 20 %. Außerdem kann er durch geeignete Filter aus den Dieselabgasen entfernt werden.

Ruß ist aber durchaus auch eine Substanz, die nicht nur als unerwünschtes Nebenprodukt auftritt.

Herstellung und Verfahren

Trotz der gesundheitlichen Risiken wird Ruß sogar industriell hergestellt, wobei man hauptsächlich Furnac-Ruß produziert. Dieser entsteht durch die unvollständige Verbrennung von aromatenreichem Erdöl (bei 1300 bis 1700 °C und vermindertem Luftzutritt) und hat einen Kohlenstoffgehalt von ca. 95%. Die bei der unvollständigen Verbrennung des Erdöls entstehenden Gase werden dabei durch Einspritzen von Wasser abgeschreckt.

Kühlt man den in einer leuchtenden Anthracenölflamme entstandenen Kohlenstoff an einer kühlen Eisenoberfläche ab, so schlägt sich dort Gasruß nieder. Eine ähnliche Rußbildung entsteht auch beim unvollständigen Verbrennen von Gas im Bunsebrenner, also bei gedrosselter Sauerstoffzufuhr. Das gelb/orange Leuchten der sogenannten leuchtenden Flamme rührt von Kohleteilchen her, die durch die unvollständige Verbrennung des Gases entstanden sind.

Für die Gewinnung von Spaltruß dehydriert man Methan oder Ethin (Acetylen). Aus Acetylen erhält man den sogenannten Acetylenruß. Er besteht zu 98 bis 100% aus reinem Kohlenstoff.

Aufbau von Ruß

Ruß besteht hauptsächlich aus sehr kleinen, kugelförmigen Zusammenschlüssen von elementarem Kohlenstoff. Der mittlere Kugeldurchmesser beträgt 5 bis 500 nm. Sie sind ähnlich wie aus Kohlenstoff-Sechsringen aufgebaut, unterscheiden sich jedoch in ihrer Anordnung und im Schichtabstand.

Außerdem bilden die sogenannten Primärkugeln anders als beim Grafit bei der Entstehung von größeren Rußpartikeln verzweigte kettenförmige Aggregate, die sich unter dem Elektronenmikroskop betrachten lassen.

Bei einer Verbrennungstemperatur von ca. 2000 °C, lagern sich aromatische Verbindungen mit ihren großen Oberflächen an kleine Kristallisationskeime (Staubpartikel etc.) an. Anschließend kondensieren sie mehr oder weniger unregelmäßig zusammen und geben dabei ihren Wasserstoff ab.

Ruß ist keine eigenständige Modifikation des Kohlenstoffs, sondern kann in verschiedenen Erscheinungsformen auftreten. Man findet nicht nur grafitartige Elemente und höhere Kohlenwasserstoffe, sondern z. B. in Kerzenrußen auch die kugelförmigen Fullerene ( C 60 und C 70 ).

Verwendung

Flammruße werden seit über 2000 Jahren hergestellt. Die mit Rußsuspensionen geschriebenen Hieroglyphen zeichnen sich durch ihre Beständigkeit aus und haben Jahrtausende überstanden.

Ruß dient besonders als ein Füllstoff in der Gummiproduktion . 95 % der Rußproduktion werden dafür von der Autoreifenindustrie verbraucht. Wegen seiner schwarzen Farbe und seiner Deckkraft wird er auch als Schwarzpigment für Lacke, Druckfarben und Tusche verwendet. Weiterhin wird Ruß zur Herstellung von Batterien benötigt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ruß." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/russ (Abgerufen: 20. May 2025, 18:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fullerene
  • Autoreifenindustrie
  • Kohlenstoff
  • Gummiproduktion
  • Ruß
  • Tusche
  • Verbrennungsruß
  • Schwarzpigment
  • Lacke
  • Bunsenbrenner
  • Druckerfarben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Silicate

Silicate bilden den Hauptanteil der Erdkruste. Formal kann man sie aus Quarz (SiO 2 ) ableiten, indem man Siliciumatome durch andere Metalle ersetzt. Sie sind als bedeutende Baustoffe im Beton oder Ziegelstein, haben aber auch große Bedeutung als Katalysatoren, oder Waschmittelzusatz (Zeolithe), wo sie als Ionenaustauscher fungieren.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Entstehung und Verwendung von Braunkohle und Steinkohle

Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum Prozess der Inkohlung führte.
Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit.

Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.

Steinkohle wird z. B. im Ruhrgebiet unter Tage abgebaut und wird hauptsächlich zu Koks weiterverarbeitet, der u. a. zur Eisenherstellung verwendet wird. Der Steinkohleteer, der als Nebenprodukt bei der Verkokung entsteht, ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie, aus ihm lassen sich Aromaten und Phenole isolieren, die zur Herstellung von Kunststoffen und Farbstoffen verwendet werden.

Sowohl Braunkohle als auch Steinkohle können zur Herstellung von Ammoniak und Methanol dienen, indem aus Kohle entsprechendes Synthesegas erzeugt wird. Außerdem sind durch Kohlehydrierung Benzine herstellbar.

Melvin Calvin

* 08.04.1911 in Saint Paul (Minnesota)
† 08.01.1997 in Berkely (Kalifornien)

Melvin Calvin ist ein amerikanischer Chemiker. In den fünfziger Jahren klärte er mit Hilfe des radioaktiv markierten Kohlenstoffs einen Teil der Fotosynthese auf, der nach ihm mit „Calvin-Zyklus“ benannt wurde. Für diese bahnbrechenden Ergebnisse erhielt Calvin 1961 den Nobelpreis für Chemie.
Calvin isolierte das Rhesus-Antigen und erforschte die Entstehung von Krebs, die chemische Evolution auf der Erde und Theorien zur Urzeugung. Calvin war während des zweiten Weltkrieges an der Entwicklung der Atombombe in den USA mitbeteiligt.

Friedrich August Kekule von Stradonitz

* 07.09.1829 in Darmstadt
† 13.07.1896 in Bonn

FRIEDRICH AUGUST KEKULE VON STRADONITZ wurde als KEKULE bekannt. Er erforschte die Bindungen des Elements Kohlenstoff, entwickelte die Theorie der Vierwertigkeit des Kohlenstoffes und ergänzte diese mit seiner Theorie von der Kettenform der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Berühmt wurde KEKULE durch die Hypothesen zur Struktur des Benzols (heute Benzen). In diesem Zusammenhang entwickelte er die Oszillationshypothese.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025