Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.3 Prozesse zur Gewinnung organischer Stoffe
  5. 7.3.2 Kohleveredlung
  6. Teer

Teer

Teer ist eine flüssige bis feste und braune bis tiefschwarze Substanz, die aus Kohle (Braun-/Steinkohle), Holz oder anderen organischen Materialien gewonnen wird. Früher wurde Teer als Bindemittel im Straßenbelag und als Holzschutzmittel eingesetzt. Heute wird das weitestgehend vermieden, da Teer gesundheitsschädlich ist. In Deutschland ist die Verwendung im Straßenbau schon seit längerem verboten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist Teer?

Das Wort selbst leitet sich ab von „deru“, was so viel wie Baum bedeutet. Jetzt fragt man sich: „Was hat Teer mit Bäumen zu tun?“ Früher wurden die braunen bis schwarzen Produkte durch Trockendestillation von Holz, Torf oder Kohle gewonnen. Heute erzeugt man Teer durch  Erhitzen von Steinkohle oder Braunkohle unter Luftabschluss bzw. Luftmangel.

Chemisch gesehen ist Teer ein komplexes Gemisch verschiedenster hoch siedender Kohlenwasserstoffe, wobei die Einzelsubstanzen je nach Ausgangsstoff und Entstehungsbedingungen sehr unterschiedlich sind. Unter diesen verschiedenen Substanzen im Gemisch können auch Stoffe enthalten sein, die Krebs auslösen. Daher sind beim Umgang mit bestimmten Teerarten besondere Vorsichtsmaßnahmen  zu beachten.

Aus diesem Stoffgemisch Teer lassen sich dann auch Einzelstoffe in reiner Form gewinnen, die dann als Rohstoffe Verwendung finden. Die größte technische Bedeutung kommt dabei dem Steinkohlenteer zu.
Einige Teere, die aus anderen organischen Materialien gewonnen werden (Holzteer, Knochenteer u.a.) haben auch hautmedizinische Bedeutung (z.B. für Teerseife).


Steinkohlenteer

Steinkohlenteer ist ein wichtiges Nebenprodukt bei der Entgasung (Verkokung) von Steinkohle bei 900 – 1300 °C. Aus 1000 kg Kohle erhält man neben  760 – 780 kg Koks als Hauptprodukt etwa 28 – 30 kg Rohteer neben anderen Produkten (Kokereigas usw.). Rohteer ist ein kompliziertes Gemisch aus bis zu 10 000 Einzelsubstanzen, von denen nur wenige, technisch aber wichtige, einen Mengenanteil im Prozentbereich haben.

Durch geeignete Verfahren kann man aus dem Rohteer verschiedene aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzen, Naphthalin, Anthracen und andere gewinnen. Diese Aromaten sind wichtige Rohstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln und Farbstoffen (die so genannten Teerfarbstoffe), da sie teilweise (z. B. Naphthalin, Anthracen) nur aus Steinkohleteer und nicht aus Erdöl zugänglich sind.

Braunkohlenteer

Braunkohlenteer entsteht bei der thermischen Behandlung von Braunkohle durch Schwelung bei etwa 600 °C oder Verkokung bei 900 – 1300 °C. Die Zusammensetzung hängt stark von der  Entstehungstemperatur ab. Der Schwelteer enthält mehr aliphatische Kohlenwasserstoffe und Phenole als der Teer aus dem Verkokungsprozess.

Diese Paraffine und Phenole können aus dem Schwelteer gewonnen werden, aber die gleichen Produkte sind auch über Erdöl zugänglich..

Teer in der Zigarette

Auf jeder Zigarettenschachtel ist vermerkt, wie viel "Teer" die jeweilige Sorte enthält. Durch unvollständige Verbrennung infolge Sauerstoffmangel entweicht in der Glutzone aus dem Tabak das so genannte Kondensat, umgangssprachlich auch als Teer bezeichnet. Der Gehalt an Kondensat beträgt 2 – 30 mg pro Zigarette. Man schätzt, dass im Kondensat weit über 10000 verschiedene Stoffe enthalten sind.

Die Inhalation des Kondensats ist gesundheitsschädlich, da es teilweise in den Lungen abgelagert wird und damit die Lungenfunktion einschränkt. Weiterhin können bestimmte Inhaltsstoffe im Kondensat wie die Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) Lungenkrebs auslösen.

Weitere Gesundheitsrisiken beim Rauchen werden durch Nicotin und andere Inhaltsstoffe des Kondensats verursacht .

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Teer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/teer (Abgerufen: 20. May 2025, 18:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kohle
  • Braunkohlenteer
  • Veredlung von Erdöl
  • Torf
  • Zigarette
  • Steinkohlenteer
  • Teer
  • Krebs
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundesland Brandenburg

Brandenburg liegt im Osten von Deutschland, im Bereich des von Urstromtälern durchzogenen Norddeutschen Tieflandes. Das flächengrößte neue Bundesland ist nur dünn besiedelt. In seiner Mitte umschließt das Land die deutsche Hauptstadt Berlin. Landeshauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Im Süden von Brandenburg lebt die kleine slawische Minderheit der Sorben. Wirtschaftliche Zentren sind der Speckgürtel genannte Ring um Berlin und das von gravierenden Umweltschäden betroffene Niederlausitzer Braunkohlerevier. In Brandenburg gibt es zahlreiche wichtige Naturreservate und reizvolle Erholungsgebiete mit Seen und Wäldern.

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Tschechische Republik

Die Tschechische Republik, kurz Tschechien, liegt im östlichen Mitteleuropa. Kernlandschaft ist das fruchtbare Böhmische Becken, dessen Mittelpunkt die Landeshauptstadt Prag bildet. Tschechien ist ein hoch industrialisiertes Land mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft. Die Verfeuerung der in Nordböhmen abgebauten Braunkohle in Heizkraftwerken hat zu gravierenden Umweltschäden geführt. Wichtigste Reiseziele sind die an Baudenkmälern reiche Hauptstadt und die traditionsreichen Kur- und Badeorte Franzensbad, Marienbad und Karlsbad.

Entstehung und Zusammensetzung von Erdöl

Erdöl ist in den Industrieländern ein äußerst wichtiger und vielfach eingesetzter Stoff. Der größte Teil der Mineralölprodukte wird zur Energiegewinnung genutzt. Nur 5-10 % des Rohöls dienen der Erzeugung von Rohstoffen für die chemische Industrie, in der BRD beträgt der Anteil ca. 8 %.
Erdöl ist ein komplexes Stoffgemisch, das hauptsächlich aus unterschiedlichen organischen Verbindungen besteht, die zum Teil Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff enthalten. Je nach Herkunft unterscheidet es sich stark in seiner Zusammensetzung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025