Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Bundesland Saarland

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit einer Fläche von 2570 km² und 1,03 Mio. Einwohnern ist das Saarland der kleinste deutsche Flächenstaat. Es grenzt im Norden und Osten an Rheinland-Pfalz, im Süden und Westen an Frankreich und im Nordwesten an Luxemburg (Bild 1).

Landeshauptstadt und allgemeines Zentrum ist Saarbrücken.

  • Saarland - Übersicht

Naturraum

Das Saarland liegt im Bereich der deutschen Mittelgebirge. Der größte Teil gehört zum Saar-Nahe-Bergland, das südlich an den Hunsrück angrenzt. Seine Entstehung geht auf das Karbon zurück, und dort liegen ausgedehnte Steinkohlenflöze.
Die höchsten Erhebungen sind die Weißkircher Höhe und der Dollberg mit 695 m im Schwarzwälder Hochwald, einem Teil des Hunsrücks. Im äußersten Süden liegt die hügelige Muschelkalkhochfläche des fruchtbaren Bliesgaus, im Westen der Saargau.
Hauptfluss ist die Saar, deren fruchtbare Talaue landwirtschaftlich genutzt wird. Die Saar bildet bei Mettlach eine spektakuläre Fluss-Schleife.

Klimatisch gehört das Saarland wie die angrenzenden Landschaftsräume zum Bereich des atlantisch-kontinentalen Übergangsklimas mit kühlen und feuchten Wintern und gemäßigt warmen Sommern. Im klimatisch begünstigten Saartal ist Weinbau möglich.

Bevölkerung

Die Saarländer sprechen im Süden überwiegend einen rheinfränkisch-pfälzischen, im Norden einen moselfränkischen Dialekt. Der Bevölkerungsschwerpunkt liegt im Süden des Landes im Ballungsgebiet Saarbrücken-Dillingen-Neunkirchen.
Knapp 70 % der Bevölkerung gehören der katholischen Kirche an, 20 % den evangelischen Landeskirchen. Das Saarland besitzt eine Universität, eine Musik- und eine Kunsthochschule sowie vier Fachhochschulen, darunter eine für Bergbau.

Wirtschaft und Verkehr

Wie im Ruhrgebiet dominierte im Saarland früher die Montanindustrie. Auf der Basis der einheimischen Kohle und aus dem benachbarten Lothringen eingeführter Eisenerze konnte sich die Eisen- und Stahlindustrie entwickeln. Seit den 60er Jahren des 20. Jh. führte der durch Strukturkrisen in der Montanindustrie hervorgerufene Konzentrationsprozess zu zahlreichen Still-Legungen. Die früher bedeutende Völklinger Hütte gehört heute als Industriedenkmal und -museum zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Mit der Saarstahl AG und der AG der Dillinger Hüttenwerke sind noch zwei große Stahlunternehmen im Saarland beheimatet. Ein wichtiger Wirtschaftszweig war der Steinkohlenbergbau. Dieser hatte auch für die Bevölkerungsentwicklung große Bedeutung. Heute ist lediglich noch das Bergwerk Saar der RAG Deutsche Steinkohle aktiv.

Aufgrund der Strukturkrisen wurden von staatlicher Seite Maßnahmen ergriffen, um den Industriesektor zu diversifizieren. Zur Vielseitigkeit der Produkte, die im Saarland produziert werden, tragen Betriebe der Metallverarbeitung, der chemischen Industrie, der Kunststoff-, Elektro-, Gummi- und Textilindustrie bei. Das größte Fertighauswerk Europas steht ebenfalls im Saarland. Dazu kommt die traditionelle Glas- und Keramikindustrie.
So ist das Saarland heute eine Industrieregion mit einer vielfältigen Branchenstruktur. Die zentrale Lage in Europa und die traditionell engen Handelsbeziehungen zu Frankreich fördern das Wirtschaftswachstum.

Knapp 30 % der Fläche des Saarlandes werden landwirtschaftlich genutzt. Neben Getreide werden als Sonderkulturen Gemüse, Obst und Reben angebaut. Die Viehwirtschaft stützt sich auf die Rinder-, Schweine- und Geflügelzucht.

Zentraler Verkehrsknotenpunkt ist die Region Saarbrücken, wo die wichtigsten Straßenverbindungen zusammenlaufen. Autobahnen verbinden das Saarland mit dem Rhein-Neckar-Raum, dem Rhein-Ruhr-Gebiet und Paris. Die Saar ist mit dem französischen Kanalnetz verbunden. Saarbrücken verfügt über einen wichtigen Hafen und einen internationalen Flughafen in Saarbrücken-Ensheim.

Aus der Geschichte

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden durch den Versailler Vertrag die südlichen Teile der ehemaligen preußischen Rheinprovinz und die westlichen Teile der bayerischen Pfalz ab 1920 auf 15 Jahre einer Völkerbundsregierung unterstellt.

1935 kam der als Saargebiet bezeichnete Raum nach einer Volksabstimmung an das Deutsche Reich zurück. 1935–1940 wurde das Saargebiet mit der Pfalz zum Gau Saarpfalz vereinigt und von 1940 bis 1945 als Westmark bezeichnet.

Das Gebiet stand ab 1946 unter der Verwaltung Frankreichs. Im Rahmen der Pariser Verträge beschlossen Bundeskanzler ADENAUER und der französische Ministerpräsident MENDÈS-FRANCE 1954 im Rahmen der „Westeuropäischen Union“ einen europäischen Status des Saarlands, das sogenannte Saarstatut. Nachdem die Bevölkerung 1955 in einer Volksabstimmung das Saarstatut abgelehnt hatte, wurde das Saarland gemäß dem deutsch-französischen Saarabkommen 1957 als Bundesland der Bundesrepublik Deutschland eingegliedert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bundesland Saarland ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesland-saarland (Abgerufen: 09. November 2025, 21:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Saarland
  • Deutschland
  • Saar
  • Stahlindustrie
  • Frankreich
  • Steinkohlenbergbau
  • Bundesland
  • Saarbrücken
  • Montanindustrie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Freistaat Bayern

Bayern ist das nach der Fläche größte und nach der Einwohnerzahl zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Es liegt im Südosten der Bundesrepublik.

Die Landeshauptstadt München ist das mit Abstand größte Ballungsgebiet des Bundeslandes. Bayern hat Anteil an mehreren Großlandschaften. Die nördlichen und östlichen Landesteile mit dem stark bewaldeten Bayerischen Wald gehören zur deutschen Mittelgebirgsschwelle. Südlich der Donau erstreckt sich bis zu den Alpen das meist flachwellige, eiszeitlich überprägte Alpenvorland. Eine leistungsstarke Landwirtschaft, eine wachstumsorientierte Industrie und ein breit gefächerter Dienstleistungssektor tragen zum Wirtschaftswachstum Bayerns bei. Über den Main-Donau-Kanal besteht eine Binnenschifffahrtsverbindung zur Nordsee und zum Schwarzen Meer.

Hauptstadt Berlin

Die Hauptstadt Berlin ist die größte Stadt Deutschlands und eine der führenden Metropolen Europas. Berlin liegt als Stadtstaat in der Mitte des Bundeslandes Brandenburg. Nach der Wiedervereinigung und dem Beschluss, Parlament und Regierung nach Berlin zu verlegen, setzte in Berlin eine rege Bautätigkeit ein, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Berlin bietet seinen Bewohnern und Besuchern eine Fülle von kulturellen Einrichtungen und baulichen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist ein wichtiger Industriestandort und ein führendes Verkehrs- und Dienstleistungszentrum.

Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa. Sie lässt sich in vier landschaftliche Großräume untergliedern: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgsschwelle, das Alpenvorland und die Alpen. In den Alpen liegt die höchste Erhebung Deutschlands, die 2962 m hohe Zugspitze.

In der Folge des Zweiten Weltkrieges war Deutschland in zwei Staaten geteilt, die 1990 wiedervereinigt wurden. Seit 1991 ist Berlin Hauptstadt des aus 16 Bundesländern aufgebauten Staates. Gesellschaft und Wirtschaft Deutschlands nahmen in beiden deutschen Staaten eine ganz unterschiedliche Entwicklung, deren Folgen auch mehr als zehn Jahre nach der Wiedervereinigung spürbar sind. Bei einem generell hohen Lebensstandard zeigt sich ein deutliches Wohlstandsgefälle zwischen Westen und Osten.

Deutschland ist einer der bevölkerungsreichsten Staaten Europas und eine der führenden Wirtschaftsmächte mit weltweiten Beziehungen. Die leistungsstarke Industrie und der wachsende Dienstleistungsbereich sind die wichtigsten Wirtschaftssektoren. Im europäischen Einigungsprozess spielte das Land eine tragende Rolle. Deutschland ist Mitglied der Eurozone.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025