Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Thallium

Thallium

Thallium ist ein bläulich schimmerndes, weiches, unedles Schwermetall, das chemisch und physikalisch dem Blei ähnlich ist. Thalliumverbindungen sind toxisch. Sie erzeugen eine grüne Flammenfärbung. Als Element der 3. Hauptgruppe bildet es Verbindungen mit den Oxidationsstufen +III (TlCl3) und +I (TlCl), wobei letztere stabiler sind. Thallium kommt in der Natur vergesellschaftet mit Blei und Zink vor und wird bei deren Gewinnung als Nebenprodukt, z. B. durch Elektrolyse von
Tl2SO4-Lösungen, gewonnen. Verwendung finden das Metall und seine Verbindungen in Kältethermometern (Tl-Hg-Legierung) und zur Herstellung von IR-durchlässigen Optiken (TlBr).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 8181 Protonen
81 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
III. Hauptgruppe3 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandXe 6s24f1 45d1 06p1
Elektronegativität1,8
Ionisierungsenergie in eV6,108
häufigste OxidationszahlenIII,I
Atommasse des Elements in u204,37
Atomradius in 10- 1 0m1,704
Ionenradius in 10- 1 0m1,49 (+1); 1,05 (+3)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C11,85
Härte nach Mohs und Brinell1,3; 102,8 · 107
Schallgeschwindigkeit in Bild818
Schmelztemperatur in °C303
spezifische Schmelzwärme in Bild21,4
Siedetemperatur in °C1460
spezifische Verdampfungswärme in Bild739,14
Standardentropie S0 in Bild64
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C46,1

spezifische Wärmekapazität in Bild

0,129
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,1810
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,000 029

Thallium

 

Isotope des Elements 

Natürliches Thallium besteht aus einem Gemisch aus zwei stabilen Isotopen. Weiterhin sind noch 31 künstliche, radioaktive Isotope bekannt.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
81203202,972 35329,5%  
 204203,973 865künstlichβ Bild: 0,83,6 a
 205204,974 44270,5%  
 206205,976 104künstlichβ Bild: 1,54,2 min.

Weitere Eigenschaften

Thallium bildet zwei allotrope Modifikationen: α-Thallium und β-Thallium, die unter bestimmten Bedingungen ineinander überführbar sind. Es ist ein bläulich-weiß glänzendes, weiches und gut dehnbares Schwermetall. Thallium hat eine niedrige Schmelz- und Siedetemperatur. In seinen Verbindungen bildet Thallium die Oxidationsstufen I und III, wobei die Stufe I die häufigste und stabilste darstellt. Die Normalpotenziale weisen Thallium als unedles Metall aus. An Luft wird Thallium schnell von einer grauen Oxidschicht überzogen. Thallium wird von Wasser in Gegenwart von Luft unter Hydroxidbildung angegriffen, in Ethanol löst es sich unter Bildung eines gelblichen Öls von Thalliumethanolat. In Salpetersäure oder konzentrierter Schwefelsäure löst sich Thallium leicht, von Salzsäure und verdünnter Schwefelsäure wird es dagegen wegen der Schwerlöslichkeit des Thallium(I)-chlorids bzw. des Thalliumsulfats kaum angegriffen. Bei Raumtemperatur verbindet es sich mit den Halogenen; mit Schwefel, Selen und Tellur reagiert es erst beim Erwärmen.

Entdeckung

1861 entdeckte der britische Wissenschaftler Sir WILLIAM CROOKES (1832-1919) Thallium mithilfe der Spektralanalyse im Bleikammerschlamm der Schwefelsäurefabrik im Harz. Unabhängig davon fand der französische Chemiker CLAUDE AUGUSTE LAMY (1820-1878) 1862 das Element im Bleikammerschlamm der Schwefelsäurefabrik von Loos, aus dem er etwa 14 g des Metalls isolierte und einige Eigenschaften bestimmte. Aufgrund der charakteristischen grünen Spektrallinie gab CROOKES dem Element den Namen Thallium (junger grüner Zweig) mit dem chemischen Symbol «Tl».

Vorkommen/Herstellung

Thallium steht an 64. Stelle der Elementhäufigkeit und gehört zu den selteneren Elementen der Erde. In der Natur ist es zwar weit verbreitet, kommt aber nur in sehr geringen Konzentrationen als Begleiter von Zink, Kupfer, Eisen und Blei in sulfidischen Erzen, Zinkblenden und Kalisalzen vor. Es tritt nie elementar auf. Eigenständige Thalliumminerale sind sehr selten und spielen für die technische Herstellung keine Rolle. Wichtige Vorkommen an Thallium-Reserven liegen in den USA, den GUS-Staaten und Schweden. Thallium erhält man im technischen Maßstab aus den bei der Abröstung von sulfidischen Erzen in Schwefelsäurefabriken anfallenden Flugstäuben. Nach Aufschluss mit Schwefelsäure und der Fällung als Chlorid, Iodid oder Sulfid gewinnt man das Metall durch Reduktion mit Zink oder durch Elektrolyse der Salzlösungen. Rohthallium wird dann zu Anoden vergossen und durch erneute Elektrolyse zu 99,99 %igem Thallium raffiniert.

Verwendung

In der Technik werden das Metall und seine Verbindungen wegen der hohen Toxizität kaum verwendet. Als Legierungsbestandteil von Lagermetallen aus Blei und Bleilegierungen verbessert Thallium die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Blei-Zinn-Thallium-Legierungen dienen zur Herstellung von Anoden für die Kupferelektrolyse, Silber-Thallium-Legierungen werden zur Herstellung elektrischer Kontakte verwendet. Thallium setzt die Schmelztemperatur von Quecksilber herab, damit eignen sich Thallium-Amalgane zur Füllung von Kältethermometern. Thallium(I)-sulfid findet Anwendung in Fotozellen und IR-Detektoren. Früher wurde Thallium(I)-sulfid als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt.

Wichtige Verbindungen

Anders als die anderen Elemente der dritten Hauptgruppe bildet Thallium vor allem stabile einwertige Verbindungen wie Tl2O, oder die Halogenide TlCl, TlBr und TlI. Nur mit stark elektronegativen Elementen werden dreiwertige Verbindungen gebildet wie Tl2O3 oder TlF3.

Bau

Thallium bildet bei Temperaturen von < 230 °C ein Metallgitter mit hexagonal-dichtester Packung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thallium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/thallium (Abgerufen: 24. May 2025, 07:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Element
  • Thallium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Metalle und Legierungen

Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit. Sie weisen glänzende Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auf. Metalle besitzen die Fähigkeit zur Bildung von Legierungen. Legierungen sind Stoffsysteme aus zwei oder mehr Metallen, die die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten kombinieren können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025