Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.1 Kohlenwasserstoffe
  5. 6.1.2 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  6. Vielfalt organischer Stoffe

Vielfalt organischer Stoffe

Die Gruppe der anorganischen Stoffe besteht aus etwa hunderttausend unterschiedlichen chemischen Verbindungen, die die verschiedenen Elemente des Periodensystems enthalten. Im Gegensatz dazu gibt es mehrere Millionen organische Stoffe. Die Zahl ist verblüffend, da sich die organischen Verbindungen zum größten Teil nur aus 5 bis 6 Elementen (Kohlenstoff und Wasserstoff, häufig noch Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel) zusammensetzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff Organische Chemie wurde von BERZELIUS eingeführt und umfasste die Verbindungen, die von Organismen (z. B. Pflanzen) synthetisiert wurden. Man glaubte, dass dazu eine besondere Kraft, die „vis vitalis“ erforderlich sei. Nachdem es WÖHLER 1828 gelungen war, die anorganische Verbindung Ammoniumcyanat in die organische Verbindung Harnstoff umzuwandeln, setzte sich dann aber die Meinung durch, dass man organische Verbindungen auch im Labor ohne vis vitalis herstellen kann.


Organische Stoffe werden von Lebewesen im Stoffwechsel gebildet, aber auch industriell hergestellt. Sie enthalten immer das Element Kohlenstoff, fast alle auch Wasserstoff. Nur wenige weitere der über hundert Elemente des Periodensystems, wie Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor, sind insgesamt am Aufbau organischer Verbindungen beteiligt. Heute kennt man mehrere Millionen dieser organischen Stoffe und durch Industrie und Forschung werden jährlich Zehntausende neue synthetisiert. Dieser riesigen Anzahl stehen nur etwa Hunderttausend anorganische Stoffe gegenüber.

Wenn man den großen Anteil von Wasser einmal nicht einbezieht, besteht ein Mensch fast nur aus organischen Molekülen. Die Eiweiße, die am Aufbau jeder Zelle beteiligt sind, gehören zu den Grundbausteinen jedes auf der Erden vorkommenden Lebewesens. Auch Kohlenhydrate und Fette haben ihren Anteil an den „Baustoffen“ des Körpers.

In der Natur findet man sowohl sehr einfach gebaute organische Stoffe wie Methan, welches in Erdgas vorkommt und dessen Moleküle nur aus einem Atom des Elements Kohlenstoff und vier Atomen des Elements Wasserstoff bestehen.

Kompliziertere Moleküle weist Traubenzucker mit insgesamt 24 Atomen (Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff) auf. Es gibt aber auch Riesen unter den organischen Stoffen, zum Beispiel Stärke oder Eiweiße, in deren Makromolekülen Tausende Atome miteinander verknüpft sind.

Schon seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts kann eine Vielzahl von organischen Stoffen auch industriell hergestellt werden, darunter solche, die gar keine Entsprechung in der Natur haben. Daher wächst die Zahl der organischen Verbindungen jährlich.
Seit vielen Jahrzehnten nutzen wir so zum Beispiel Kunststoffe oder Kunstfasern. Zuerst versuchte man, Stoffe künstlich herzustellen, die den Naturstoffen entsprechen und anstelle dieser Naturstoffe eingesetzt werden können. Heute produziert man Stoffe maßgeschneidert. Die Eigenschaften sind genau auf den Einsatz abgestimmt.

Organische Stoffe
In der Natur vorkommend
BeispielVorkommenStoffgruppe
MethanErdgas, Grubengas, WiederkäuermagenAlkane
EthenReifeprozesse bei FrüchtenAlkene
Ethanol„Trinkalkohol“, durch alkoholische Gärung von FrüchtenAlkanol
EthansäureHaushaltsessig, durch EssigsäuregärungAlkansäure
Glucose (Traubenzucker)in FrüchtenKohlenhydrate
CelluloseZellstoff für Taschentücher oder Verbandsmaterial, in Holz, Zellwände pflanzlicher ZellenKohlenhydrate
Kokosfettin KokosnüssenStoffgemisch verschiedener Fette
OlivenölOlivenStoffgemisch verschiedener Fette
Caseinin KuhmilchEiweiße
Industriell hergestellt
Polystyren (Polystyrol)Verpackungsmaterial („Quietschpappe“)Plast
GummiAutoreifenElast
PolyamidKleidungKunstfaser
FCKWTreibgase, Kühlmittel, Narkosemittel (Verwendung in Deutschland mehr und mehr eingeschränkt)halogenierte Kohlenwasserstoffe
Ascorbinsäureindustriell hergestelltes Vitamin CSäure
AspirinMedikament (Schmerzmittel)Ester

Kohlenstoffatome bilden das „Rückgrat“ aller organischen Stoffe. Das Kohlenstoffatom weist vier Außenelektronen auf. Um eine mit acht Elektronen besetzte Außenschale (Elektronenoktett bzw. Edelgaskonfiguration) und damit Stabilität zu erreichen, benötigt ein Kohlenstoffatom zusätzlich zu seinen vier Außenelektronen noch vier weitere Elektronen. Diese werden durch die Ausbildung gemeinsamer Elektronenpaare mit anderen Atomen gewonnen.

Kohlenstoffatome können demzufolge vier gemeinsame Elektronenpaare mit anderen Atomen ausbilden. Es hat, symbolisch gesehen, „vier Arme, welche es ausstrecken kann, um damit anderen Atomen die Hand zu reichen“.

  • Modell eines Kohlenstoffatoms.

Die gemeinsamen Elektronenpaare können mit anderen Kohlenstoffatomen oder auch mit Wasserstoffatomen oder Sauerstoffatomen o. a. ausgebildet werden.

Die enorme Vielfalt der organischen Verbindungen kommt nun dadurch zustande, dass sich die Kohlenstoffatome durch die Ausbildung gemeinsamer Elektronenpaare miteinander zu kettenförmigen, zu verzweigten oder auch zu ringförmigen Molekülen verbinden können.
Die noch frei bleibenden Außenelektronen („Bindungsarme“) können mit unterschiedlichen Atomen Bindungen eingehen. So lassen sich schon aus wenigen Kohlenstoffatomen und einer unterschiedlichen Anzahl von Wasserstoffatomen viele verschiedene Moleküle konstruieren.

  • Durch die Ausbildung gemeinsamer Elektronenpaare erreichen alle Kohlenstoffatome und alle Wasserstoffatome die Edelgaskonfiguration.
  • Isomere von Hexan C6H14
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): " Vielfalt organischer Stoffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/vielfalt-organischer-stoffe (Abgerufen: 20. May 2025, 19:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • organische Stoffe
  • Edelgaskonfiguration
  • Elektronenoktett
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Phenoplaste und Aminoplaste

Aminoplaste gehören ebenso wie die Phenoplaste zu den ältesten bekannten Kunststoffen. Durch Umsetzung von Methanal mit Phenol erhält man den Phenoplast Bakelit, den ersten synthetisch hergestellten Kunststoff überhaupt. Bakelit ist ein Duroplast, er ist hart, temperatur- und chemikalienbeständig.
Setzt man statt Phenol Harnstoff ein, entstehen die kratzfesten, farblosen, aber hitze- und feuchtigkeitsempfindlichen Harnstoffharze (UF), die überwiegend als Bindemittel für Holz, d. h. als Leim für Sperrholz und Spanplatten, aber auch zur Herstellung von Lackharzen, Schaumstoffen oder Schaltern und Steckdosen verwendet werden.
Aus Methanal und Melamin lassen sich die kochfesten und kaum rissanfälligen, sehr beständigen Melaminharze (MF) gewinnen. Praktische Anwendung finden diese besonders zur Herstellung von Laminaten, Haushaltsgeräten, im Möbelbau oder für bruchfestes Geschirr.

Polyaddition

Bei der Polyaddition reagieren Monomere, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweisen, miteinander zu Makromolekülen, wobei es bei der Bindungsknüpfung zur Umlagerung eines Wasserstoffatoms kommt. Im Gegensatz zur Polykondensation entstehen hierbei keine Reaktionsnebenprodukte.
Wichtige Polyaddukte, d.h. Polymere, die durch Polyaddition hergestellt wurden, sind Epoxidharze, Polyurethane und Polyharnstoffe.

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Polykondensation

Verbindendes Merkmal der Polykondensation ist die Verknüpfung von Monomeren, die mindestens zwei reaktionsfähige funktionelle Gruppen tragen, zu einem Makromolekül. Dabei werden einfache, niedermolekulare Reaktionsnebenprodukte wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Chlorwasserstoff abgespalten.
Wichtige Polykondensate sind Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), Polyamide wie Nylon und Perlon, und Phenoplaste, zu denen Bakelit gehört, der erste vollsynthetisch hergestellte Kunststoff überhaupt.

Polymerisation

Eine der wichtigsten Reaktionsarten, durch die Kunststoffe gebildet werden können, ist die Polymerisation. Darunter versteht man eine sich vielfach wiederholende gleichschrittige Reaktionsfolge – Kettenreaktion genannt, bei der sich einfache Ausgangsstoffe (Monomere) über reaktive Doppelbindungen miteinander verbinden. In der stark exothermen Reaktion werden keine Nebenprodukte abgespalten.
Wichtige Kunststoffe, die durch Polymerisation hergestellt werden, sind Polyethen (PE), Polypropen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polytetrafluorethen (PTFE), Polyacrylnitril (PAN) und Polymethacrylsäuremethylester (PMMA).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025