Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Xenon

Xenon


Xenon ist ein reaktionsträges, einatomiges Edelgas (8. Hauptgruppe), von dem erst seit 1962 Verbindungen bekannt sind. Es wird durch fraktionierte Destillation verflüssigter Luft gewonnen. Verwendung findet Xenon überwiegend als Lampenfüllgas, um eine Erhöhung der Temperatur der Glühwendel und damit der Lichtausbeute zu ermöglichen. In den letzten Jahrzehnten wurden Fluoride, Oxidfluoride, Oxide und andere Verbindungen des Xenons synthetisiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 5454 Protonen
54 Elektronen
5. Periode5 besetzte Elektronenschale
VIII. Hauptgruppe8 Außenelektron
Elektronenkonfiguration im GrundzustandKr 5s24d1 05p6
Elektronegativität 
Ionisierungsenergie in eV12,130
häufigste OxidationszahlenII, IV, VI
Atommasse des Elements in u

131,30

Atomradius in 10- 1 0m2,18
Ionenradius in 10- 1 0m1,9 (+1)
Aggregatzustand im Normalzustandgasförmig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C5,8
Härte nach Mohs und nach Brinell 
Schallgeschwindigkeit in Bild1090
Schmelztemperatur in °C-112
spezifische Schmelzwärme in Bild23,61
Siedetemperatur in °C-108
spezifische Verdampfungswärme in Bild96,35
Standardentropie S0 in Bild170
Wärmeleitfähigkeit in Bild (bei 27 °C)0,005 69
spezifische Wärmekapazität in Bild0,16
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild 
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
2,4 · 10- 9

Isotope des Elements 

Natürliches Xenon besteht aus einem Gemisch aus neun stabilen Isotopen. Daneben sind noch 24 radioaktive, künstliche Isotope hergestellt worden.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
54124123,9060,10%  
 126125,904 2880,09%  
 128127,903 5401,92%  
 129128,904 78426,4%  
 130129,903 5094,0%  
 131130,905 08521,2%  
 132131,904 16126,9%  
 133132,905künstlichβ Bild: 0,35,3 d
 134133,905 39710,5%  
 135134,907künstlichβ Bild: 0,99,1 h
 136135,907 2218,9%  

Weitere Eigenschaften

Xenon gehört zu den Edelgasen und ist farb-, geruch- und geschmacklos. In Wasser löst es sich nur wenig. Im Vergleich zu seinen Homologen ist Xenon ein relativ reaktionsfreudiges Element. Xenon besitzt eine abgeschlossene äußere Elektronenschale und ist demnach ein chemisch träges Gas. In seinen Verbindungen geht es meist kovalente Bindungen ein und tritt in den Oxidationsstufen II, IV, VI und VIII auf. Thermodynamisch stabile Verbindungen geht es mit Fluor ein. Mit Fluor verbindet sich Xenon direkt nur bei 400 °C, elektrischen Entladungen und Lichteinwirkung, und bildet dabei die Fluoride der Form XeF2, XeF4 und XeF6. Mit Chlor bildet es Verbindungen der Form XeCl2 und XeCl4, mit Brom XeBr2. Mit Sauerstoff bildet es die Oxide XeO3 und XeO4. Bekannt sind auch die Fluoridoxide XeOF2, XeO2F2, XeOF4, XeO3F2 und XeO2F4. Bei der Umsetzung der wässrigen Lösung von XeO3 mit Laugen bilden sich
Xenate HXeO4 - und Perxenate XeO6 4 -.

Entdeckung

Sir WILLIAM RAMSY (1852-1916) und MORRIS WILLIAM TRAVERS (1872-1961) entdeckten Xenon 1898 bei der Spektralanalyse im Destillationsrückstand von fast 100 t flüssiger Luft und isolierten das neue Element. RAMSY schlug für das neue Element den Namen «Xenon» mit dem chemischen Symbol «Xe» vor. 1962 gelang dem Amerikaner NEIL BARTLETT, die Synthese einer Edelgasverbindung als Folge der Reaktion von Platinhexafluorid mit Xenon zu Xenonhexafluoroplatinat(V). Wenig später stellte der deutsche Chemiker RUDOLPH REINHOLD HOPPE die erste binäre Edelgasverbindung Xenon(II)-fluorid her.

Vorkommen/Herstellung

Das Edelgas gehört zu den seltensten Elementen und steht an 81. Stelle der Elementhäufigkeit. Xenon-Isotope finden sich spurenweise auch in uranhaltigen Mineralen und in Meteoriten, in denen sie durch Uranspaltung entstehen. Als Element kommt es in der Luft vor, 1 m3 Luft enthält 0,087 ml Xenon. Xenon fällt als Nebenprodukt bei der Sauerstoffherstellung durch fraktionierte Destillation verflüssigter Luft an. Dabei wendet man ein Verfahren von GEORGES CLAUDE an. In diesem werden die hochsiedenden Elemente mit flüssiger Luft aus einer größeren Menge vorgekühlter Luft herausgewaschen. Die in flüssiger Luft gelösten Edelgase werden in einer Rektifikationsanlage getrennt und durch fraktionierte Adsorption und Desorption gereinigt.

Verwendung

In kerntechnischen Geräten und Anlagen findet Xenon als inertes Schutzgas Anwendung. Es wird auch als Füllgas in Bauteilen für Radar-Anlagen, in Xenon-Blitzröhren, Xenon-Lasern und in Niederdruckentladungslampen verwendet, ebenso in Xenonhochdrucklampen. In der Medizin wird es als Narkotikum in Form eines Sauerstoff-Xenon-Gemischs verwendet. Das Nuklid 1 3 3Xe findet Anwendung in der Nuklearmedizin bei Durchblutungsuntersuchungen innerer Organe.

Wichtige Verbindungen

Neben vielen instabilen Verbindungen, die von diesem schweren Edelgas inzwischen synthetisiert wurden, sind die Fluoride XeF2, XeF4 und XeF6, die Oxide XeO2 und
XeO3 sowie die Oxidfluoride XeOF4 und XeO2F2 hervorhebenswert.

Bau

Xenon ist ein einatomiges Edelgas.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Xenon." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/xenon (Abgerufen: 22. May 2025, 04:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Xenon
  • Nichtmetalle
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Gase
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Nebengruppenelemente

Die Nebengruppenelemente einer Periode des PSE unterscheiden sich in ihrer Elektronenkonfiguration nur durch die Besetzung der d-Niveaus. Sie werden deshalb als d-Block-Elemente bezeichnet und ähneln sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften weitaus stärker als Hauptgruppenelemente:

1.Alle Nebengruppenelemente sind Metalle.
2.Sie bilden vielfach farbige, stabile Komplexverbindungen, in denen sie als Elektronenpaarakzeptoren wirken.
3.Die Elemente der mittleren Gruppen können in vielen verschiedenen Oxidationsstufen auftreten.
4.Besonders stabil sind Atome oder Ionen, die über halb besetzte oder vollständig besetzte d-Niveaus verfügen.

Silicium

Silicium ist bei niedrigen Temperaturen ein reaktionsträges Element, das Halbleitereigenschaften aufweist. Es bildet als Element der IV. Hauptgruppe überwiegend Verbindungen, in denen es in der Oxidationsstufe +IV vorliegt. Die bekannteste Verbindung ist Siliciumdioxid, (Quarz). Silicium liegt in zahlreichen, oft kompliziert zusammengesetzten Silicaten vor, die in den verschiedenen Gesteinen (Granit, Porphyr, Gneis) zu finden sind. Hochreines Silicium wird in der Fotovoltaik und der Mikroelektronik verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025