Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.2 Epik
  5. 3.2.3 Die epischen Genres
  6. Daniel Defoe

Daniel Defoe

* Ende 1659 oder Anfang 1660 in London
† 26.04.1731 in London

DANIEL DEFOE wurde weltweit mit seinem ersten Roman „The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe“ (1719, dt. Robinson Crusoe) bekannt: Ein Schiffbrüchiger muss 28 Jahre fern seiner europäischen Heimat auf einer Insel verbringen und vollzieht dort die kulturelle Entwicklung der Menschheit nach. Dieses Motiv wurde durch die großen Entdeckungsreisen beliebt und findet bis in die heutige Zeit viele Nachahmer in Literatur und Film.

DEFOE markiert aufgrund seiner realistischen Darstellung einen Neubeginn in der Entwicklung der englischen Romankunst und wird häufig auch als „Vater des Romans“ bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

DANIEL DEFOE wurde als DANIEL FOE geboren. Er war der Sohn des Metzgers JAMES FOE aus Stoke Newington, London. DEFOE sollte eigentlich presbyterianischer Geistlicher werden, versuchte sich jedoch in den verschiedensten Berufen. Zunächst wurde er Kaufmann, ging nach einigen Jahren jedoch bankrott. Er unternahm zahlreiche Reisen innerhalb Englands, aber auch nach Spanien und Frankreich. Bereits zuvor hatte er begonnen, mit Pamphleten und Flugschriften – mit dem aristokratisch klingenden de vor seinem Familiennamen – in das politische, wirtschaftliche und religiöse Leben seiner Zeit als Journalist einzugreifen: Er forderte Toleranz auf allen Gebieten. Diese Haltung brachte ihn mehrmals ins Gefängnis. Er hatte den Wunsch, die praktischen Lebensbedingungen, die in der damaligen Zeit sehr schlecht waren, zu verbessern. Er gab daher mehrere Zeitschriften heraus, für die er Artikel verfasste. Als er einmal die anglikanische Kirche in einem Artikel für ihre Unduldsamkeit angriff, kam er an den Pranger. Dort jubelte ihm das Volk begeistert zu. Insgesamt verfasste DEFOE wohl an die 250 Bücher, Flugschriften und Zeitungsartikel, teilweise anonym.

Im Alter von fast 60 Jahren schrieb DEFOE seinen ersten Roman „The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe“ (1719, dt. „Robinson Crusoes Leben und seltsame Abenteuer“, dt. Übersetzung 1720), dem noch weitere folgten. DEFOE starb im Alter von 71 Jahren in London.

Literarisches Schaffen

DEFOEs bekanntester Roman „The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe“ wurde durch Berichte über den schottischen Seefahrer ALEXANDER SELKIRK (1676-1721), der auf einer einsamen Insel 400 Meilen entfernt von der chilenischen Küste ausgesetzt wurde, angeregt. Als imaginärer Reiseroman erzählt er in Ich-Form das Leben eines auf sich selbst gestellten Menschen auf einer einsamen Insel, das dieser mit Tatkraft meistert und im Sinne puritanischer Selbstkontrolle in Form eines Tagebuchs reflektiert. Das Buch kann als Allegorie auf die Menschheit gelesen werden. Es spiegelt die Entwicklung der Zivilisation in einem verdichteten Zeitraum von 28 Jahren wider.

Der Roman machte DEFOE weltberühmt. Er löste eine bis heute andauernde Welle von Nachahmungen, Jugendbuchadaptionen und Werken ähnlichen Motivs aus, die als Robinsonade bezeichnet wird. Dazu gehören auch zahlreiche Verfilmungen, die bis hin zu „Cast Away - Verschollen“ aus dem Jahr 2000 mit TOM HANKS als Hauptdarsteller reichen. Die wichtigsten literarischen Robinsonaden, bei denen es um den Kampf ums Überleben geht sind:

  • ROBERT LOUIS STEVENSON, Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel)
  • ROBERT MICHAEL BALLANTYNE, Coral Island (1857, dt. Die Koralleninsel)
  • WILLIAM GOLDING, Lord of the Flies (1954, dt. Herr der Fliegen).

DEFOE schrieb weitere spannende Abenteuerromane, teils nach dem fingierten Muster des Reiseberichts, teils in Form der Autobiografie.

Seine Helden und Heldinnen zeichnete er mit großem Einfühlungsvermögen. Fast alle sind zwielichtige Charaktere wie

  • Captain Singleton (1720, dt. Zu Fuß durch Afrika),
  • Moll Flanders (1720), Colonel Jack (1722),
  • Lady Roxana (1724),
  • Memoirs of Captain George Carlton (1728).

Die Romane haben alle einen erbaulichen Zweck: Sie wollen zeigen, wohin der Mensch gerät, wenn er vom Pfad der Tugend abweicht. Da DEFOE mithilfe faktischer Detailangaben das Leben hautnah darstellt, wird er häufig als  „Vater des Romans“ bezeichnet. Tatsächlich übten seine Romane einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Romans aus und markieren den Beginn der neueren englischen Romankunst.

In jüngerer Zeit erkennt man auch die Bedeutung seiner politischen, sozialen und volkswirtschaftlichen Schriften. Von seinen vielen Schriften seien vor allem noch folgende genannt:

Werke (Auswahl)

Wirtschaftspolitische und sozialkritische Abhandlungen:

  • An Essay Upon Projects, (1697, dt. Soziale Fragen vor 200 Jahren)

Eine Schilderung der Pest in London 1665:

  • A Journal of the Plague Year (1722, dt. Die Pest zu London)

Eine Reisebeschreibung von Großbritannien:

  • A Tour Through the Whole Island of Great Britain (1724)

Puritanische Hausbücher:

  • The Family Instructor (1715)
  • BWS-DEU2-0143-03.pdf (1.1 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Daniel Defoe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/daniel-defoe (Abgerufen: 09. November 2025, 20:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Abenteuerroman
  • Robinsonade
  • Biografie
  • Robinson Crusoe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

The Modern Novel

Durch die Entwicklung neuer Erzähltechniken wie des Ich-Erzählers, des limited oder selective point of view und der personalen Erzählweise gelten JOSEPH CONRAD und HENRY JAMES als die Wegbereiter des modernen englischsprachigen Romans. An Textbeispielen wird ihre Erzähltechnik, die den allwissenden Erzähler ersetzt, vorgestellt.

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Henry Roth

* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien)
† 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko)

HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Zu Anfang deutete nichts auf die Erfolgsgeschichte des Buches hin. Kurz nach dem Erscheinen 1934 musste der Roman bereits wieder vom Markt genommen werden, weil der Verlag Konkurs angemeldet hatte. Erst 1960 wurde das Buch wieder aufgelegt und erwies sich als unerwartet erfolgreich. Im Mittelpunkt des Romans steht der Junge David Schearl, der im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter dem Vater nach Amerika folgt. Geschildert werden die ersten sechs Lebensjahre Davids, in denen er im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans aufwächst.

Ähnlich wie JAMES JOYCE verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, Slangausdrücke und Dialekte. Nicht nur in diesem Roman finden sich Parallelen zum Leben des Autors. Auch ROTH kam als Kind jüdischer Einwanderer nach New York und verbrachte seine ersten Lebensjahre an der Lower East Side.

Daniel Defoe

* 1659/1660 in London
† 26.04.1731 in London

DANIEL DEFOE wurde weltweit mit seinem ersten Roman The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe (1719, dt. Robinson Crusoe) bekannt: Ein Schiffbrüchiger muss 28 Jahre fern seiner europäischen Heimat auf einer Insel verbringen und vollzieht dort die kulturelle Entwicklung der Menschheit nach. Dieses Motiv wurde durch die großen Entdeckungsreisen beliebt und findet bis in die heutige Zeit viele Nachahmer in Literatur und Film. DEFOE markiert aufgrund seiner realistischen Darstellung einen Neubeginn in der Entwicklung der englischen Romankunst und wird häufig auch als „Vater des Romans“ bezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025