Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Henry Roth

Henry Roth

* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien)
† 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko)

HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Zu Anfang deutete nichts auf die Erfolgsgeschichte des Buches hin. Kurz nach dem Erscheinen 1934 musste der Roman bereits wieder vom Markt genommen werden, weil der Verlag Konkurs angemeldet hatte. Erst 1960 wurde das Buch wieder aufgelegt und erwies sich als unerwartet erfolgreich. Im Mittelpunkt des Romans steht der Junge David Schearl, der im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter dem Vater nach Amerika folgt. Geschildert werden die ersten sechs Lebensjahre Davids, in denen er im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans aufwächst.

Ähnlich wie JAMES JOYCE verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, Slangausdrücke und Dialekte. Nicht nur in diesem Roman finden sich Parallelen zum Leben des Autors. Auch ROTH kam als Kind jüdischer Einwanderer nach New York und verbrachte seine ersten Lebensjahre an der Lower East Side.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

HENRY ROTH wurde 1906 bei Lemberg in Galizien als Kind jüdischer Eltern geboren. Im Alter von knapp zwei Jahren zog er mit seiner Mutter nach Amerika, wohin sein Vater ausgewandert war. ROTH wuchs in New York auf, zunächst in den jüdisch geprägten Vierteln Brooklyn und Lower East Side, später in Harlem, wo sich viele irische und italienische Einwanderer niedergelassen hatten. Während seiner Zeit auf dem College begann er zu schreiben und traf andere Schriftsteller wie HART CRANE und MARGARET MEAD.

Sein erster Roman Call it Sleep (1934) geriet bald nach dem Erscheinen in Vergessenheit. Nachdem ROTH 1940 seine Manuskripte verbrannt hatte, arbeitete er in verschiedenen Berufen – u. a. als Lehrer und Krankenpfleger. 1939 heiratete er die Musikerin MURIEL PARKER, mit der er bis zu ihrem Tod 1990 zusammenlebte. In den späten 1960er-Jahren begann ROTH wieder zu schreiben und erhielt ein Stipendium an der University of New Mexico.

1960 wurde Call it Sleep wieder veröffentlicht. Die Neuauflage entpupte sich als großer Erfolg. Im Anschluss daran veröffentlichte ROTH Kurzgeschichten (1987) und den Roman Mercy of a Rude Stream: A Star Shines over Mount Morris Park (1994). Im Todesjahr von ROTH (1995) erschien der zweite Band Driving Rock on the Hudson.

Literarisches Schaffen

ROTHS autobiographisch gefärbter Roman Call it Sleep (1934) über ein Immigrantenkind gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Darin schildert der Autor aus der Sicht des Kindes David Schearl das Leben im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans. Der Zeitraum umfasst Davids erste sechs Lebensjahre vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Während seine Mutter sich liebevoll um ihn kümmert, wird die Beziehung zu seinem Vater immer problematischer. Dieser leidet an einem schon fast krankhaften Verfolgungswahn und gibt David die Schuld an seiner Arbeitslosigkeit. In seinem Wahn ist er davon überzeugt, dass David gar nicht sein Sohn ist. Zu den familiären Problemen gesellen sich die von außen auf David hereinbrechenden Konflikte: Der Antisemitismus, die Jugendbanden in der Lower East Side und erste sexuelle Erfahrungen.

Formal beeinflusst wurde Call it Sleep von JAMES JOYCE. Wie dieser verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, um die Ereignisse aus der Sicht Davids darzustellen. Auch sein Gebrauch von Dialekten, falsch ausgesprochener englischer Wörter und Slangausdrücke erinnert an JOYCE.

In der folgenden Passage aus Call it Sleep besucht David Leo, der in der Nachbarschaft wohnt. Ihre Unterhaltung über Krebse gibt einen Einblick in den Sprachgebrauch ROTHS und seiner Figuren:

“In one of the plates was a stack of buttered bread, but on the other, a heap of strange pink creatures, all legs, claws, bodies – 'Wod's dat?'
'Dese?' Leo snickered at his surprise. 'Don'tcha know wat dis is? Dem's crabs.'
'Cre-? Oh, crebs! Dey wuz green-like, w'en I seen 'em in a box on Second Evenyeh-'
'Yea, but dey a'ways gits red w'en ye berl'em. Dey're real good! Gonna eat some?'
'Naa!' His stomach shrank.
'Didntcha ever eat 'em?'
'Naa! Jews can't.'
'Cheez! Jew's can't eat nutt'n.' He picked up one of the monsters. 'Lucky I ain' a Jew.'”

(Henry Roth: Call it Sleep, Book IV, ch 10)

ROTHS zweiter Roman Mercy of a Rude Stream, dessen erster Teil A Star Shines over Mount Morris Park 1994 erschien und an dem ROTH fast 15 Jahre gearbeitet hatte, enthält ebenfalls autobiographische Züge. Die Familie um Ira Stigman zieht – ähnlich wie die Familie HENRY ROTHS – vom jüdischen Einwandererviertel an der East Side in das damals irisch geprägte Harlem.

Weitere Werke (Auswahl)

Nature's First Green (1979)
Shifting Landscape. A Composite (1925–1987)
From Bondage (3. Teil von Mercy of a Rude Stream, hg. 1996)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Henry Roth." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/henry-roth (Abgerufen: 21. July 2025, 06:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Call it Sleep
  • Dialekt
  • James Joyce
  • slang
  • Mercy of a Rude Stream
  • innerer Monolog
  • Lower East Side
  • jüdisch
  • New York
  • jüdisch-amerikanische Literatur
  • Lemberg
  • Galizien
  • Harlem
  • Auswanderung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

The Novel of Adolescence

The novel of adolescence (or coming-of-age novel) describes key parts of a young person's passage into adulthood. Experiencing conflicting influences of one or several crises, the protagonist has to make his/her choice. In the process of growing up, the young person investigates into his/her identity and individuality. He/she acquires a growing self-understanding, an aim in life and an individual set of values. If the passage is completed, the young person is finally ready to face adult life.

JEROME D. SALINGER's, The Catcher in the Rye (1951) and SAUL BELLOW's, The Adventures of Augie March (1953) both have an episodic structure. They are built around a line of experiences and sometimes emotionally disturbing, difficult or unpleasant encounters the young protagonist has with various people.

If the main concern of the novel is the inner process of growing up, introspection will be given more importance than the presentation of an intricate or thrilling plot. CARSON MCCULLERS' (1917–1967), The Member of the Wedding (1946) and the sections of The Heart is a Lonely Hunter (1943), dedicated to the girl Mick, concentrate on the inner development of the protagonist. Much space is given to the presentation of moods, reflections and feelings from the protagonist's point of view.

Other examples

  • JAMES JOYCE, Portrait of the Artist as a Young Man (1916);
  • STAN BARSTOW, Joby (1964);
  • BARRY HINES, Kes (1968);
  • PAUL AUSTER, Moon Palace (1989)

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Edward Morgan Forster

* 01. Januar 1879 in London
† 07. Juni 1970 in Coventry

EDWARD MORGAN FORSTER gilt als einer der bedeutendsten englischen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Romane dienten als Vorlage für weltbekannte Filme, die nicht selten mit dem Oscar prämiert wurden. Dazu zählen A Room with a View (1986) und Howards End (1992), bei denen JAMES IVORY Regie führte. FORSTERS Romane behandeln Konflikte, die durch das Aufeinandertreffen verschiedener Welten und Wertvorstellungen hervorgerufen werden. So wird in seinem Roman A Room with a View das freiere Leben in Italien den beengten Konventionen der englischen Gesellschaft gegenübergestellt. Der bereits 1913/14 entstandene Roman Maurice wurde erst 1971 postum veröffentlicht. Er behandelt das Thema Homosexualität. FORSTER schrieb auch eine einflussreiche Romantheorie, die daran festhält, dass der Roman eine Handlung haben muss.

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025