Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.4 Arbeiterliteratur
  6. Der Arbeiter in der bürgerlichen Literatur

Der Arbeiter in der bürgerlichen Literatur

Als Arbeiterliteratur bezeichnet man diejenige Literatur, die im proletarischen Milieu spielt und deren Protagonisten Arbeiter sind. Erstmals lässt sich Ende des 19. Jahrhunderts eine Dichtung im Gefolge der Arbeiterbewegung konstatieren, die von den Arbeitern selbst verfasst wurde. Einen besonderen Einfluss auf das Sujet des Arbeitermilieus hatte der Erste Weltkrieg und seine Folgen. Viele bürgerliche Intellektuelle sahen nun ein Ende der bürgerlichen Kultur für gekommen. Das Theater für Arbeiter wurde bereits durch die SPD am Ende des 19. Jahrhunderts angeregt. So entstand die Volksbühnenbewegung. Anfang der Zwanzigerjahre entstanden erste Agitprop-Gruppen der KPD.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Arbeiterliteratur bezeichnet man diejenige Literatur, die im proletarischen Milieu spielt und deren Protagonisten Arbeiter sind.

Das 19. Jahrhundert

Mitte des 19. Jahrhunderts, mit der Industriellen Revolution, wurde das Arbeitermilieu (sowohl die Berufswelt als auch das Alltagsleben) in realistisch-naturalistischer Darstellung für die Literatur entdeckt. In den Industrieländern Europas und den USA beschrieben Autoren wie

  • EMILE ZOLA,
  • CHARLES DICKENS,
  • VICTOR HUGO,
  • HEINRICH HEINE,
  • GEORG HERWEGH u. a.

die sozialen Missstände und riefen zu sozialer Gerechtigkeit auf. Erstmals lässt sich jedoch Ende des 19. Jahrhunderts auch eine Dichtung im Gefolge der Arbeiterbewegung konstatieren, die von den Arbeitern selbst verfasst wurde. Letztere bediente sich vorwiegend kürzerer literarischer Formen:

  • der Lyrik von der Arbeiterhymne über das satirische Gedicht bis zur
  • Erzählung, daneben erschienen
  • proletarische Romane und
  • nach 1890 auch Arbeiterbiographien.

Daneben gab es das Phänomen der „Gegen-decadénce“. Dieser Strömung innerhalb der Arbeiterliteratur ging es lediglich um die kulturelle Förderung der Arbeiter. Sie lehnte avantgardistische Schreibweisen ebenso ab wie pessimistische Sichtweisen. Statt dessen „feierten .. (sie) .. die Arbeitsfreude, den Stolz auf die unerhörte Gewalt, den Triumph des Werktätigen“ (WINCKLER).

  • Hier die Quelle einfuegen!

20. Jahrhundert

Zu dieser Strömung gehörte der 1912 von JOSEF WINCKLER (1881–1966), WILHELM VERSHOFEN (1878–1960) und JAKOB KNEIP (1881–1958) gegründete Bund der „Werkleute auf Haus Nyland“, dem später auch HEINRICH LERSCH (1889–1936), MAX BARTHEL (1893–1975) und GERRIT ENGELKE (1890–1918, siehe) angehörten. Pathos, Technikbejahung und Verklärung kennzeichneten die Sprache der „Werkleute“.

  • BWS-DEU2-0641-03.pdf (27.1 KB)

Einen besonderen Einfluss auf das Sujet des Arbeitermilieus hatte der Erste Weltkrieg und seine Folgen. Viele bürgerliche Intellektuelle sahen nun ein Ende der bürgerlichen Kultur für gekommen. Sie schlossen sich

  • sozialrevolutionären,
  • anarchistischen und
  • kommunistischen
  • BWS-DEU2-0641-04.pdf (173.1 KB)

Gruppierungen an und vollzogen einen totalen Bruch mit der überlieferten bürgerlichen Literatur. In diesem Geiste entstanden der Dadaismus und der Surrealismus.

Einige Autoren schlossen sich der KPD an (JOHANNES  R. BECHER, LUDWIG  RENN), andere nahmen aktiv an der Münchener Räterepublik teil (ERNST TOLLER, „Hoppla, wir leben!“, siehe PDF und PDF „Ernst Toller - Masse Mensch“).

  • BWS-DEU2-0641-05.pdf (336.83 KB)

Die veränderte Rolle des Proletariats und die Literatur

1924 wurde die Büchergilde Gutenberg als Buchgemeinschaft der Gewerkschaften gegründet. Die Büchergilde verlegte Werke von

  • MARTIN ANDERSEN NEXÖ,
  • MAX BARTHEL,
  • VICENTE BLASCO IBAÑEZ,
  • JACK LONDON,
  • ERNST PRECZANG,
  • ARNOLD ZWEIG u. a.
  • Bücher OSKAR MARIA GRAFs und
  • B. TRAVENs

kamen in Originalausgaben heraus.

  • BWS-DEU2-0641-06.pdf (187.86 KB)

Der „Rote Eine-Mark-Roman“ der KPD war der Versuch, mit der Massen- und Trivialliteratur zu konkurrieren. In dieser Reihe erschienen u. a.

  • HANS MARCHWITZAs „Sturm auf Essen“ und
  • LUDWIG TUREKs „Ein Prolet erzählt“.

WIELAND HERZFELDE gründete den Malik-Verlag, in dem dadaistische und andere avantgardistische Literatur verlegt wurde.

Theater für Arbeiter

Das Theater für Arbeiter wurde bereits durch die SPD am Ende des 19. Jahrhunderts angeregt. So entstand die Volksbühnenbewegung. Anfang der Zwanzigerjahre entstanden die Agitprop-Gruppen der KPD

  • „Das Rote Sprachrohr“,
  • „Die Roten Blusen“,
  • „Kolonne links“ u. a.

 

Bild

 

ERWIN PISCATOR (1893–1966) gründete 1920 das „Proletarische Theater, Bühne der revolutionären Arbeiter Groß-Berlins“. Zwar scheiterte das Projekt ein Jahr später (Verbot), doch bereitete es die legendäre Piscator-Bühne vor. Seit 1924 als Regisseur an der Berliner Volksbühne brachte er die beiden Revuen

  • „Revue Roter Rummel“ und
  • „Trotz alledem“
  • Arbeiterliteratur: Übersicht

auf die Bühne (1924/27). Mit WALTER MEHRINGs (1896–1985) „Der Kaufmann von Berlin“ wurde 1927 die Piscator-Bühne eröffnet. 1931 übersiedelte PISCATOR in die Sowjetunion, wo er SEGHERS' „Aufstand der Fischer von Sankt Barbara“ verfilmte. Nach einer Interims-Zeit von 1936–1939 in Paris übersiedelte er in die USA.
Einige Autoren wandten sich enttäuscht von der KPD ab. Zu ihnen gehörte der anfangs expressionionistische Autor MAX BARTHEL (1893–1975), der sich wie sein Freund HEINRICH LERSCH (1889–1936, siehe PDF) vom „Nyland-Bund“ später in die nationalsozialistische Literaturmaschinerie einspannen ließ. Aber auch nicht mit der KPD sympathisierende Arbeiterautoren, Vertreter der sogenannten Heimatkunstbewegung, wurden während der Zeit des Nationalsozialismus zu Repräsentanten der „Blut- und Boden-Literatur“. Andererseits wandten sich Autoren von der NSDAP ab und traten der KPD bei, z. B. BODO UHSE (1904–1963). ARNOLT BRONNEN (1895–1959), der Anfang der Zwanzigerjahre mit BRECHT gemeinsam expressionistische Stücke geschrieben hatte, unterzeichnete 1933 mit 88 weiteren Schriftstellern, unter ihnen HEINRICH LERSCH, ein „Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ für HITLER und arbeitete für den Reichsrundfunk und die Ufa als Dramaturg, bevor er sich am aktiven Widerstand gegen die Nationalsozialisten beteiligte. Mitte der Fünfzigerjahre übersiedelte er in die DDR und trat der SED bei.

Zusammenarbeit kommunistischer, sozialdemokratischer und bürgerlicher Autoren

Bis etwa 1928/1930 arbeiteten KPD- bzw. der Partei nahe stehende Autoren mit politisch Andersdenkenden zusammen. So verfassten ERNST TOLLER (Anarchist) und ERWIN PISCATOR (Kommunist) gemeinsam das Revuestück „Hoppla, wir leben! Ein Vorspiel und fünf Akte“ (1927, siehe PDF) für die Piscator-Bühne. Der Sozialdemokrat KURT TUCHOLSKY (Text) gab gemeinsam mit dem Kommunisten JOHN HEARTFIELD (Collagen) „Deutschland, Deutschland über alles. Ein Bilderbuch“ (1929) heraus. Auch BERTOLT BRECHT, sich als parteiloser Kommunist verstehend und zunächst Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin, arbeitete u. a. mit LION FEUCHTWANGER, CARL ZUCKMAYER, PISCATOR, KURT WEILL zusammen. Seine Bearbeitung der „Beggar's Opera“ von JOHN GAY „Dreigroschenoper“ ist das erste Stück des epischen Theaters. Auch die Surrealisten arbeiteten unabhängig von ihren Parteimitgliedschaften auch international bis 1928/31 an gemeinsamen Projekten (PAUL ELUARD und LOUIS ARAGON mit ANDRÉ BRETON, HERMANN KASACK mit BRECHT).

  • BWS-DEU2-0641-10.pdf (135.58 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Arbeiter in der bürgerlichen Literatur ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-arbeiter-der-buergerlichen-literatur (Abgerufen: 24. May 2025, 00:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • WIELAND HERZFELDE
  • JACK LONDON
  • GERRIT ENGELKE
  • CARL ZUCKMAYER
  • Malik-Verlag
  • HEINRICH LERSCH
  • LION FEUCHTWANGER
  • ERWIN PISCATOR
  • CHARLES DICKENS
  • HERMANN KASACK
  • ARNOLT BRONNEN
  • Die Roten Blusen
  • ERNST PRECZANG
  • GEORG HERWEGH
  • Arbeiter in der bürgerlichen Literatur
  • BODO UHSE
  • MARTIN ANDERSEN NEXÖ
  • MAX BARTHEL
  • ARNOLD ZWEIG
  • WALTER MEHRING
  • ANDRÉ BRETON
  • Das Rote Sprachrohr
  • Werkleute auf Haus Nyland
  • Kolonne links
  • JOHN HEARTFIELD
  • VICENTE BLASCO IBAÑEZ
  • Gegen-decadénce
  • EMILE ZOLA
  • Sturm auf Essen
  • Heinrich Heine
  • . HANS MARCHWITZA
  • VICTOR HUGO
  • WILHELM VERSHOFEN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Expressionismus

Der Expressionismus war eine sehr radikale Kunstrichtung. Er strebte die Erneuerung des Menschen an und befreite die Literatur von der herkömmlichen Ästhetik.

Der literarische Expressionismus ging erstmals eine Symbiose mit anderen Künsten ein. Bevorzugte Gattung war die Lyrik. Berühmt wurden Gedichte um Tod und Weltende. Später entstanden wichtige dramatische Werke, so u. a. das Frühwerk BERTOLT BRECHTs. Die Prosa war jedoch kaum das Feld des Expressionismus. Nur einige wenige Autoren versuchten sich in der Prosa.

Max Frisch

* 15.05.1911 in Zürich
† 04.04.1991 in Zürich

MAX FRISCH gehört zu den Klassikern der modernen Literatur und gilt zusammen mit FRIEDRICH DÜRRENMATT als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie auch DÜRRENMATT trat er die Nachfolge von BERTOLT BRECHT in der Nachkriegsdramatik an.

Hauptthema seiner Prosatexte wie auch seiner Theaterstücke ist meist das Problem der Identitätsfindung. FRISCH – ein politischer Autor, aber jenseits irgendeiner Ideologie – war ein Moralist und später ein Aufklärer.
Zu den bekanntesten Werken von MAX FRISCH gehören die Tagebuchromane „Stiller“ (1954) und „Homo faber“ (1957).

Christian Dietrich Grabbe

* 11. Dezember 1801 in Detmold
† 12. September 1836 in Detmold

GRABBE ist vor allem als Dramatiker für die deutsche Literatur wichtig geworden. Seine Stücke markieren das Ende der Kunstperiode von Klassik und Romantik, mithin die Abkehr von einem einheitlichen Dramenstil und idealisierender Darstellungsweise. Seine Stücke widerspiegeln die Widersprüche und Stagnation der restaurativen METTERNICH-Ära, den Zweifel am geschichtlichen Fortschritt und letztlich die Verletzlichkeit und innere Zerrissenheit des alkoholkranken Autors, die er mit zynischem Sarkasmus in der literarischen Sprache wie im menschlichen Umgang zu überspielen suchte.

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

* um 1621 in Gelnhausen (Hessen)
† 17.08.1676 in Renchen (Baden)

HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. In einer Zeit des galanten höfischen Romans erregte er durch seine volkstümliche, urwüchsige Sprache und seinen humoristischen Realismus Aufsehen und Interesse. Er schrieb fast alle seine Werke unter verschiedenen Pseudonymen, so auch den Schelmenroman „Simplicissimus“, der als erster deutscher Prosaroman von Weltrang seinen Ruhm begründete. Neben Romanen verfasste er Moralsatiren, Streitschriften sowie Kalender- und Anekdotenbücher.

Jakob Michael Reinhold Lenz

* 12.01.1751 in Seßwegen (Livland)
† 24.05.1792 in Moskau

JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ wurde mit seinen tragischen Komödien, seinen Aufsätzen und seinen Essays zu einem der wichtigsten Vertreter des Sturm und Drang. Obwohl er aufgrund seiner Geisteskrankheit nur wenige Werke beenden konnte und schon früh, unbekannt und vergessen starb, gab er der von GEORG BÜCHNER, FRANK WEDEKIND und CHRISTIAN DIETRICH GRABBE geprägten modernen Dramatik neue Impulse. Typisch und faszinierend war sein Ansatz, Tragisches und Komisches zu vermischen, den er auch theoretisch begründete und gegen die antike Tradition eines ARISTOTELES und seine Zeitgenossen (z. B. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING) setzte.
Von vielen großen Dichtern bewundert, teilweise auch nachgeahmt, kam es jedoch erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer kritischen Auseinandersetzung und Würdigung seines Werkes. Zu seinen wichtigsten Werken gehören die Komödien „Der Hofmeister“ (1774) und „Die Soldaten“ (1776), da sie der deutschen Literatur formal und inhaltlich Neuland erschlossen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025