Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.1 Das Gilgamesch-Epos
  6. Der Mythosbegriff

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Den Mythos schuf sich der Mensch, um die unerklärbaren Vorgänge um sich herum erklärbar zu machen. Damit schuf er sich eine bildliche Ebene für die Beantwortung der existentiellen Fragen: „Wo komme ich her – wo gehe ich hin?“.

Die Unterscheidung von Mythen erfolgt in:

  • kosmogonischer Mythos (Ursprung der Welt),
  • eschatologischer Mythos (Ende der Welt),
  • theogonischer Mythos (Entstehung der Götter),
  • anthropogonischer Mythos (Entstehung der Menschen) und
  • aitologischer Mythos (Entstehung von Naturphänomenen).

Der Mythos kann die Gegensätze in der menschlichen Gemeinschaft verdeutlichen. Er ist in der Lage, die Schicksalhaftigkeit, das Übermächtige und das Angsterregende menschlichen Seins seiner unheimlichen Kraft zu berauben.

Merkmale des Helden der Mythen (wie auch jeder Figur) sind:

  • ist Teil des harmonischen Weltgefüges,
  • hat einen festen Ort und naturhafte Bindungen,
  • stellt einen Typus dar.

Der Erzähler schildert den Mythos mit Feierlichkeit und Ehrfurcht.

Die Weitergabe von Mythen

Die Weitergabe von Mythen an die jüngeren Generationen bedeutet immer auch ihre Anpassung an die sich entwickelnde Gesellschaft. Mit der technischen Möglichkeit ihrer Niederschrift kommt es zur Materialisierung der Mythen. Mit ihrer Verschriftlichung werden die Mythen erstmals authentisch. Sie sind bewusst unter Nutzung der überlieferten Vorlage veränderbar, und damit lösen sie sich von ihren Ursprüngen. Sie werden Literatur. In der Literatur werden sie konkretisiert, bleiben jedoch zugleich verallgemeinernd-bedeutsam und symbolhaft. Mythen werden deshalb in der Literatur immer wieder aufgegriffen und abgewandelt.

Der Mythos in der Literatur

Beliebte Mythen der griechischen Antike in der Literatur sind:

  • Prometheus,
  • Orpheus,
  • Dädalus und Ikarus,
  • Theseus und Minotaurus,
  • Odysseus und die Sirenen,
  • Narziss,
  • Ödipus.

Biblische Mythen waren und sind vor allem Gegenstand der bildenden Kunst, finden jedoch auch immer wieder Eingang in die Literatur. Beispiele dafür sind:

  • Judith und Holofernes,
  • Schaffung Evas aus einer Rippe des Adam,
  • Kain und Abel,
  • Vertreibung aus dem Paradies,
  • Sodom und Gomorrha / Lots Weib,
  • Moses und der brennende Dornbusch,
  • Arche Noah,
  • Erweckung des Lazarus durch Jesus.

Germanische Mythen sind u.a. in der Edda (siehe PDF) und im Nibelungenlied (siehe PDF) niedergeschrieben.

  • BWS-DEU2-0100-01.pdf (482.84 KB)
  • BWS-DEU2-0100-02.pdf (2.81 MB)

Der Übersetzer der älteren und jüngeren Edda, KARL SIMROCK, erläutert im Nachwort zu seinem Werk:

„Als um das Ende des zehnten Jahrhunderts auch in Island das Christentum eingeführt wurde, blieb es durch seine Armut und Entlegenheit vor der Ueberhandnahme des ausländischen Geistes bewahrt. Nach dem fernen kalten Eilande lockte fremde Geistliche kein Anreiz. Seine Priester waren Eingeborene, zwar auch im Auslande in der neuen Glaubenslehre und der Kunst des Schreibens unterrichtet, doch der Liebe zu ihrem einsamen Vaterlande, seiner Sprache, seinen Sitten und Eigentümlichkeiten nicht entwöhnt. Während daher in Deutschland der Glaubenseifer der christlichen Priester und Mönche alle einheimische, mit dem Heidentum verwachsene Bildung auszutilgen beflißen war, wurden Islands Geistliche die Pfleger der volkstümlichen Sprache, Sitte und Ueberlieferung, ja durch die im Ausland erlernte Schreibekunst erst die Gründer der altnordischen Literatur. Die Runenschrift war von sehr eingeschränktem Gebrauch gewesen; nun aber empfingen sie das lateinische Alphabet, in das nur einzelne Runenzeichen zur Bezeichnung eigentümlich nordischer Laute Aufnahme fanden. Bald wurden auch auf Island selbst Schulen gegründet, die älteste zu Skalholt von Isleif dem ersten Bischof Islands.

Eine andere stiftete der berühmte Sämund Sigfusson, wegen seiner Gelehrsamkeit frôdi genannt (geb. 1056 † 1133) auf seinem Erbgute zu Oddi, wo auch Snorri Sturlason (geb. 1178 † 1241) der Verfaßer der Heimskringla, des großen nordischen Geschichtswerks, seine erste Bildung empfing. Dem Sämund wird die Sammlung der Eddalieder zugeschrieben, den Snorri hält man für den Verfaßer der jüngern Edda, letzteres wohl mit Unrecht, ersteres wenigstens ohne Beweis; doch mag damit die frühe Entstehung dieser Sammlung richtig bezeichnet sein. Was hätte der Isländer, sobald ihm die Schreibkunst überliefert war, aufzuzeichnen sich mehr beeilen sollen als diese herlichen Lieder, das Kostbarste, womit ihn die Heimat ausgesteuert hatte? Nächst diesen brachte er nichts aus Norwegen herüber, das durch die Schrift zu feßeln ihm so angelegen sein muste als seine Göttersagen, und damit wird er schwerlich bis zu Snorris Zeit gewartet haben. Doch wir wenden uns einer nähern Betrachtung beider Werke zu“ (SIMROCK, siehe PDF).

  • BWS-DEU2-0100-03.pdf (430.32 KB)

Mythen erschafft sich der Mensch immer wieder neu. Modernere Mythen idealisieren den Helden bzw. die Heldin (Che Guevara, Dr. Richard Sorge) oder sie trivialisieren den Helden bzw. die Heldin („Sissi“).

Die Literatur entlehnt dem Mythos das Gleichnishafte bzw. die Grundkonflikte einer Gesellschaft.

Bereits in der griechischen Antike kreisten die literarischen Themen um die überlieferten Mythen:

  • Schon HOMER erzählte Mythen in kunstvollen Hexametern. Seine „Ilias“ berichtet nicht den gesamten mythischen Stoff der Eroberung Trojas durch die Griechen, sondern spielt im letzten Jahr des Trojanischen Krieges und umfasst einen Handlungszeitraum von 49 Tagen.
  • SOPHOKLES bearbeitete den „Ödipus“-Mythos.

Bis ins Mittelalter und in die Renaissance hinein spielte der Mythos (als Komplementärbegriff zum griech.-lat. „logos“ - sinnvolles Wort, logisches Urteil/logischer Begriff, menschliche/göttliche/Weltvernunft) in der Theologie und Erkenntnistheorie eine entscheidende Rolle.

Erst in der Zeit der Aufklärung wurde der Mythos lediglich ein Mittel der Auseinandersetzung in Ästhetik und Poetik.

Während der Weimarer Klassik schrieben JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER mythische griechisch-römische Stoffe um und verarbeiteten sie in folgenden Werken:

  • Iphigenie auf Tauris
  • Faust II
  • Die Götter Griechenlands
  • Die Kraniche des Ibykus u. a.
  • BWS-DEU2-0100-04.pdf (271.14 KB)

Auch HEINRICH VON KLEIST beschäftigte sich mit griechischen Mythen:

  • Amphitryon
  • Penthesilia (siehe PDF).

Die Dichter der Romantik beriefen sich vor allem auf altdeutsche bzw. germanische Mythen („Loreley“ von HEINRICH HEINE). Hier bezog man sich nicht nur auf Figuren, sondern auch auf Landschaften und Flüsse. So wurde der Rhein-Mythos bei ERNST MORITZ ARNDT in „Der Rhein, Deutschlands Strom und Deutschlands Grenze“ wieder reaktiviert. Auch die Märchen in den Sammlungen der Brüder GRIMM widerspiegeln altdeutsche bzw. germanische Mythen. RICHARD WAGNER griff germanische Mythen in seinem Opernzyklus „Ring der Nibelungen“ auf.

Moderne Bearbeitungen mythischer Stoffe legten u. a.

  • HUGO VON HOFMANNSTHAL mit „Ödipus und die Sphinx“,
  • HUBERT FICHTE mit „Ödipus auf Håknäss“,
  • STEFAN HEYM mit „Ahasver“ und „König-David-Bericht“,
  • FRANZ FÜHMANN mit „König Ödipus“,
  • BOTHO STRAUSS mit „Ithaca“,
  • CHRISTA WOLF mit „Kassandra“ und „Medea“ und
  • CHRISTOPH RANSMAYR mit „Die letzte Welt“

vor.

  • BWS-DEU2-0100-05.pdf (95.39 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Mythosbegriff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-mythosbegriff (Abgerufen: 31. August 2025, 16:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • HOMER
  • Die Götter Griechenlands
  • Moderne Mythen
  • Theseus und Minotaurus
  • CHRISTOPH RANSMAYR
  • anthropologischer Mythos
  • HUBERT FICHTE
  • Penthesilia
  • Literatur
  • Ithaca
  • BOTHO STRAUSS
  • Sissi
  • Loreley
  • HEINRICH VON KLEIST
  • CHRISTA WOLF
  • HUGO VON HOFMANNSTHAL
  • Ödipus auf Håknäss
  • eschatologischer Mythos
  • Edda
  • Mittelalter
  • Ahasver
  • Heinrich Heine
  • Mythen der griechischen Antike
  • Che Guevara
  • König-David-Bericht
  • König Ödipus
  • Volltext
  • Gebrüder GRIMM
  • Romantik
  • Sodom und Gomorrha / Lots Weib
  • Kain und Abel
  • Biblische Mythen
  • Weimarer Klassik
  • Moses und der brennende Dornbusch
  • Medea
  • Kassandra
  • Amphitryon
  • Deutschlands Strom und Deutschlands Grenze
  • Prometheus
  • J. R. Ewing
  • Nibelungenlied
  • Arche Noah
  • Verschriftlichung
  • kosmogonischer Mythos
  • FRANZ FÜHMANN
  • STEFAN HEYM
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über Sprache

JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803) beteiligte sich im Sommer 1769 an einer Preisaufgabe der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin unter dem Titel: „En supposant les hommes abandonnés à leurs facultés naturelles, sont-ils en état d’inventer le language? E par quels moyens parviendront-ils d’eux mêmes à cette invention?“ Seine Übersetzung der Frage machte er zum Untertitel seiner zweiteiligen Schrift „Abhandlung über den Ursprung der Sprache“.
1. „Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen, sich selbst Sprache erfinden können?“
2. „Auf welchem Wege der Mensch sich am füglichsten hat Sprache erfinden können und müssen?“

Die Akademie kürte ihn zum Sieger des Preisausschreibens.

Olympische Götterfamilie

Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden.

Als Sitz der Götter galt der griechische Berg Olymp, wo die „olympische Götterfamilie“ wohnte: Zeus und seine Geschwister Hera, Poseidon, Demeter, Hestia und Hades (Pluton) sowie Zeus' Kinder Apollon, Artemis, Athene, Aphrodite, Hephaistos, Ares, Hermes und Dionysos.

Zwischen Göttern und Menschen gab es die Halbgötter, die Heroen, die zwar nicht unsterblich, aber mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet waren. Da die Götter Liebesbeziehungen auch mit Geschwistern, eigenen Kindern und Sterblichen eingingen, erscheint das Göttersystem unübersichtlich und kompliziert.

Aischylos

* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland)
† 456 v. Chr. Gela (Sizilien)

AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.

AISCHYLOS war der erste große Tragödienschreiber Athens. Er wird als der eigentliche Begründer der griechischen Tragödie angesehen. Er führte zusätzlich zum Chor und zum ersten Schauspieler den zweiten Schauspieler ein (Grundlage für den dramatischen Dialog), weitete die Handlung des attischen Dramas zum Hauptgegenstand der Aufführung aus und inszenierte erstmals Aufführungen, in denen Kostüme und Bühnenbilder verwandt wurden.

Barthold Hinrich Brockes

* 22.09.1680 in Hamburg
† 16.01.1747 in Hamburg

BARTHOLD HINRICH BROCKES war der erste ausgesprochene Natur- und Landschaftslyriker der deutschen Literatur; er führte das fromme Naturlied in die Lyrik ein. Als Lyriker und Epiker des 18. Jahrhunderts stand er an der Schwelle zwischen Barock und Aufklärung und gilt als typischer Vertreter der Frühaufklärung.
BROCKES war Mitbegründer der „Teutschübenden Gesellschaft“ und der „Patriotischen Gesellschaft“ sowie Herausgeber und Autor der moralischen Wochenschrift „Der Patriot“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutl. auf Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 in Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025