Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.1 Das Gilgamesch-Epos
  6. Der Mythosbegriff

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Den Mythos schuf sich der Mensch, um die unerklärbaren Vorgänge um sich herum erklärbar zu machen. Damit schuf er sich eine bildliche Ebene für die Beantwortung der existentiellen Fragen: „Wo komme ich her – wo gehe ich hin?“.

Die Unterscheidung von Mythen erfolgt in:

  • kosmogonischer Mythos (Ursprung der Welt),
  • eschatologischer Mythos (Ende der Welt),
  • theogonischer Mythos (Entstehung der Götter),
  • anthropogonischer Mythos (Entstehung der Menschen) und
  • aitologischer Mythos (Entstehung von Naturphänomenen).

Der Mythos kann die Gegensätze in der menschlichen Gemeinschaft verdeutlichen. Er ist in der Lage, die Schicksalhaftigkeit, das Übermächtige und das Angsterregende menschlichen Seins seiner unheimlichen Kraft zu berauben.

Merkmale des Helden der Mythen (wie auch jeder Figur) sind:

  • ist Teil des harmonischen Weltgefüges,
  • hat einen festen Ort und naturhafte Bindungen,
  • stellt einen Typus dar.

Der Erzähler schildert den Mythos mit Feierlichkeit und Ehrfurcht.

Die Weitergabe von Mythen

Die Weitergabe von Mythen an die jüngeren Generationen bedeutet immer auch ihre Anpassung an die sich entwickelnde Gesellschaft. Mit der technischen Möglichkeit ihrer Niederschrift kommt es zur Materialisierung der Mythen. Mit ihrer Verschriftlichung werden die Mythen erstmals authentisch. Sie sind bewusst unter Nutzung der überlieferten Vorlage veränderbar, und damit lösen sie sich von ihren Ursprüngen. Sie werden Literatur. In der Literatur werden sie konkretisiert, bleiben jedoch zugleich verallgemeinernd-bedeutsam und symbolhaft. Mythen werden deshalb in der Literatur immer wieder aufgegriffen und abgewandelt.

Der Mythos in der Literatur

Beliebte Mythen der griechischen Antike in der Literatur sind:

  • Prometheus,
  • Orpheus,
  • Dädalus und Ikarus,
  • Theseus und Minotaurus,
  • Odysseus und die Sirenen,
  • Narziss,
  • Ödipus.

Biblische Mythen waren und sind vor allem Gegenstand der bildenden Kunst, finden jedoch auch immer wieder Eingang in die Literatur. Beispiele dafür sind:

  • Judith und Holofernes,
  • Schaffung Evas aus einer Rippe des Adam,
  • Kain und Abel,
  • Vertreibung aus dem Paradies,
  • Sodom und Gomorrha / Lots Weib,
  • Moses und der brennende Dornbusch,
  • Arche Noah,
  • Erweckung des Lazarus durch Jesus.

Germanische Mythen sind u.a. in der Edda (siehe PDF) und im Nibelungenlied (siehe PDF) niedergeschrieben.

  • BWS-DEU2-0100-01.pdf (482.84 KB)
  • BWS-DEU2-0100-02.pdf (2.81 MB)

Der Übersetzer der älteren und jüngeren Edda, KARL SIMROCK, erläutert im Nachwort zu seinem Werk:

„Als um das Ende des zehnten Jahrhunderts auch in Island das Christentum eingeführt wurde, blieb es durch seine Armut und Entlegenheit vor der Ueberhandnahme des ausländischen Geistes bewahrt. Nach dem fernen kalten Eilande lockte fremde Geistliche kein Anreiz. Seine Priester waren Eingeborene, zwar auch im Auslande in der neuen Glaubenslehre und der Kunst des Schreibens unterrichtet, doch der Liebe zu ihrem einsamen Vaterlande, seiner Sprache, seinen Sitten und Eigentümlichkeiten nicht entwöhnt. Während daher in Deutschland der Glaubenseifer der christlichen Priester und Mönche alle einheimische, mit dem Heidentum verwachsene Bildung auszutilgen beflißen war, wurden Islands Geistliche die Pfleger der volkstümlichen Sprache, Sitte und Ueberlieferung, ja durch die im Ausland erlernte Schreibekunst erst die Gründer der altnordischen Literatur. Die Runenschrift war von sehr eingeschränktem Gebrauch gewesen; nun aber empfingen sie das lateinische Alphabet, in das nur einzelne Runenzeichen zur Bezeichnung eigentümlich nordischer Laute Aufnahme fanden. Bald wurden auch auf Island selbst Schulen gegründet, die älteste zu Skalholt von Isleif dem ersten Bischof Islands.

Eine andere stiftete der berühmte Sämund Sigfusson, wegen seiner Gelehrsamkeit frôdi genannt (geb. 1056 † 1133) auf seinem Erbgute zu Oddi, wo auch Snorri Sturlason (geb. 1178 † 1241) der Verfaßer der Heimskringla, des großen nordischen Geschichtswerks, seine erste Bildung empfing. Dem Sämund wird die Sammlung der Eddalieder zugeschrieben, den Snorri hält man für den Verfaßer der jüngern Edda, letzteres wohl mit Unrecht, ersteres wenigstens ohne Beweis; doch mag damit die frühe Entstehung dieser Sammlung richtig bezeichnet sein. Was hätte der Isländer, sobald ihm die Schreibkunst überliefert war, aufzuzeichnen sich mehr beeilen sollen als diese herlichen Lieder, das Kostbarste, womit ihn die Heimat ausgesteuert hatte? Nächst diesen brachte er nichts aus Norwegen herüber, das durch die Schrift zu feßeln ihm so angelegen sein muste als seine Göttersagen, und damit wird er schwerlich bis zu Snorris Zeit gewartet haben. Doch wir wenden uns einer nähern Betrachtung beider Werke zu“ (SIMROCK, siehe PDF).

  • BWS-DEU2-0100-03.pdf (430.32 KB)

Mythen erschafft sich der Mensch immer wieder neu. Modernere Mythen idealisieren den Helden bzw. die Heldin (Che Guevara, Dr. Richard Sorge) oder sie trivialisieren den Helden bzw. die Heldin („Sissi“).

Die Literatur entlehnt dem Mythos das Gleichnishafte bzw. die Grundkonflikte einer Gesellschaft.

Bereits in der griechischen Antike kreisten die literarischen Themen um die überlieferten Mythen:

  • Schon HOMER erzählte Mythen in kunstvollen Hexametern. Seine „Ilias“ berichtet nicht den gesamten mythischen Stoff der Eroberung Trojas durch die Griechen, sondern spielt im letzten Jahr des Trojanischen Krieges und umfasst einen Handlungszeitraum von 49 Tagen.
  • SOPHOKLES bearbeitete den „Ödipus“-Mythos.

Bis ins Mittelalter und in die Renaissance hinein spielte der Mythos (als Komplementärbegriff zum griech.-lat. „logos“ - sinnvolles Wort, logisches Urteil/logischer Begriff, menschliche/göttliche/Weltvernunft) in der Theologie und Erkenntnistheorie eine entscheidende Rolle.

Erst in der Zeit der Aufklärung wurde der Mythos lediglich ein Mittel der Auseinandersetzung in Ästhetik und Poetik.

Während der Weimarer Klassik schrieben JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER mythische griechisch-römische Stoffe um und verarbeiteten sie in folgenden Werken:

  • Iphigenie auf Tauris
  • Faust II
  • Die Götter Griechenlands
  • Die Kraniche des Ibykus u. a.
  • BWS-DEU2-0100-04.pdf (271.14 KB)

Auch HEINRICH VON KLEIST beschäftigte sich mit griechischen Mythen:

  • Amphitryon
  • Penthesilia (siehe PDF).

Die Dichter der Romantik beriefen sich vor allem auf altdeutsche bzw. germanische Mythen („Loreley“ von HEINRICH HEINE). Hier bezog man sich nicht nur auf Figuren, sondern auch auf Landschaften und Flüsse. So wurde der Rhein-Mythos bei ERNST MORITZ ARNDT in „Der Rhein, Deutschlands Strom und Deutschlands Grenze“ wieder reaktiviert. Auch die Märchen in den Sammlungen der Brüder GRIMM widerspiegeln altdeutsche bzw. germanische Mythen. RICHARD WAGNER griff germanische Mythen in seinem Opernzyklus „Ring der Nibelungen“ auf.

Moderne Bearbeitungen mythischer Stoffe legten u. a.

  • HUGO VON HOFMANNSTHAL mit „Ödipus und die Sphinx“,
  • HUBERT FICHTE mit „Ödipus auf Håknäss“,
  • STEFAN HEYM mit „Ahasver“ und „König-David-Bericht“,
  • FRANZ FÜHMANN mit „König Ödipus“,
  • BOTHO STRAUSS mit „Ithaca“,
  • CHRISTA WOLF mit „Kassandra“ und „Medea“ und
  • CHRISTOPH RANSMAYR mit „Die letzte Welt“

vor.

  • BWS-DEU2-0100-05.pdf (95.39 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Mythosbegriff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-mythosbegriff (Abgerufen: 30. June 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • HOMER
  • Die Götter Griechenlands
  • Moderne Mythen
  • Theseus und Minotaurus
  • CHRISTOPH RANSMAYR
  • anthropologischer Mythos
  • HUBERT FICHTE
  • Penthesilia
  • Literatur
  • Ithaca
  • BOTHO STRAUSS
  • Sissi
  • Loreley
  • HEINRICH VON KLEIST
  • CHRISTA WOLF
  • HUGO VON HOFMANNSTHAL
  • Ödipus auf Håknäss
  • eschatologischer Mythos
  • Edda
  • Mittelalter
  • Ahasver
  • Heinrich Heine
  • Mythen der griechischen Antike
  • Che Guevara
  • König-David-Bericht
  • König Ödipus
  • Volltext
  • Gebrüder GRIMM
  • Romantik
  • Sodom und Gomorrha / Lots Weib
  • Kain und Abel
  • Biblische Mythen
  • Weimarer Klassik
  • Moses und der brennende Dornbusch
  • Medea
  • Kassandra
  • Amphitryon
  • Deutschlands Strom und Deutschlands Grenze
  • Prometheus
  • J. R. Ewing
  • Nibelungenlied
  • Arche Noah
  • Verschriftlichung
  • kosmogonischer Mythos
  • FRANZ FÜHMANN
  • STEFAN HEYM
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gilgameschepos

Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v. Chr.) ist zu zwei Dritteln Gott und zu einem Drittel Mensch. Er ist ein despotischer Herrscher, weswegen die Schöpfergöttin Aruru sich entschließt, den Steppenmenschen Enkidu zu erschaffen, der Gilgamesch besiegen kann. Vor dem Tempel kommt es zum Kampf, der unentschieden endet. Die Gegner werden Freunde und bestehen gemeinsame Abenteuer.

Anakreon

* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien)
† um 495 v. Chr. in Athen

ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
ANAKREON schrieb vor allem Lieder, aber auch Oden, Jambendichtungen, Elegien und Epigramme, in denen er Lebenslust und Lebensgenuss besang. Seine spielerisch-eleganten, heiteren Lieder gaben einer europäischen Richtung der Lyrik im Rokoko, der sogenannten Anakreontik, den Namen. Diese Lyrikrichtung fand viele Anhänger, darunter auch bekannte deutsche Dichter (u. a. KLOPSTOCK, GLEIM, GÖTZ, HAGEDORN, SCHILLER, GOETHE, LESSING).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190 (wahrscheinlich in Bayern)
†um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang, was ihm u. a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“. Auf NEIDHART geht die literarische Gattung des ländlichen Tanzliedes zurück.

Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel

Ferdinand und Luise lieben sich. Doch Ferdinand ist der Sohn des adeligen Präsidenten und Luise die Tochter eines kleinen bürgerlichen Stadtmusikus. Der Präsident, Ferdinands Vater, will den Sohn mit der schönen Lady Milford, der Mätresse des Herzogs, verheiraten. Er spekuliert auf Machtzuwachs bei Hofe. Und ausgerechnet sein Sohn weigert sich, der Karriere des Vaters förderlich zu sein.
Die Weigerung Ferdinands, sich von Luise zu trennen und Lady Milford zu heiraten, lässt in dem Präsidenten und seinem Sekretär Wurm, dem Nebenbuhler Ferdinands, eine Intrige reifen.
Grundlos werden Luises Eltern verhaftet, man setzt Luise unter Druck, sie soll einen Liebesbrief an den Hofmarschall von Kalb schreiben, ansonsten würden die Eltern hingerichtet. Luise lässt sich aus Liebe zu ihren Eltern dazu hinreißen, diesen Brief zu schreiben. Außerdem soll sie schwören, ihn freiwillig geschrieben zu haben. Der Brief wird ihrem Bräutigam zugespielt. Luise gerät nun in Erklärungsnot, will freiwillig aus dem Leben scheiden, daran hindert sie der Vater, appelliert an die Treue zu ihm. Ferdinand vergiftet sich und Luise (Gift in der Limonade), und nun fühlt sich Luise, sterbend, nicht mehr an das Treuegelübde und an ihren Schwur gebunden: Sie offenbart Ferdinand die Kabale.

Amphitryon


HEINRICH VON KLEISTs Lustspiel „Amphitryon“ (1807) greift einen Sagenstoff der Antike auf. Göttervater Jupiter und und Götterbote Merkur besuchen die Erde in Gestalt von Menschen. Jupiter will in der Gestalt des Amphityron ein Schäferstündchen mit der schönen Alkmene verleben. Merkur verkleidet sich als der Diener Sosias. So entsteht eine Verwechslungskomödie, in der Alkmene und ihr wahrer Gatte schweren Prüfungen unterworfen werden, denn am nächsten Morgen trifft Amphitryon zu Hause ein: Alkmene begegnet ihm voller Verzweiflung. Das Selbstbewusstsein beider, ihre Selbsterkenntnis bzw. die Erkenntnis des Anderen wird auf die Probe gestellt, wobei Kleist seine Figuren an den Rand der Verzweiflung treibt. Indem Jupiter sich dem Ehepaar in seiner Doppelgängerrolle offenbart, verhindert er schließlich das Schlimmste. Zurück bleiben gebrochene Identitäten. (siehe PDF zum Volltext von "Amphitryon")

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025